≡
Stichwort
Udo Lindenberg
46 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 05.11.2016 […] Sollten sich auch Schlagerstars wie Helene Fischer gegen Rechtspopulismus positionieren? In der Rheinischen Post hat Udo Lindenberg dies vor kurzem unter Verweis auf die eigene Zivilcourage und die einiger Kollegen gefordert. Jan Feddersen nimmt das in der taz nur müde zur Kenntnis: Das sei vor allem Gratismut "vor ohnehin schon Bekehrten" und im Endeffekt bloß ein ertragreiches Geschäftsmodell. Respekt […] Efeu 23.06.2016 […] Rapper 'Future' vereint sind, kombinieren PNL diese beiden, um die Welt, die sie einfordern, als ihre eigene zu begreifen."
Besprochen werden ein Auftritt von Mark Padmore (FR), ein Konzert von Udo Lindenberg (FR) und ein Konzert der Berliner Philharmoniker mit Fanny Ardant (Tagesspiegel).
[…] Efeu 18.05.2016 […] ihre Entsprechung nämlich in der Verweigerung gängiger Verkaufsstrategien." Zu Musikvideos reicht es dann aber doch:
Weitere Artikel: In der Zeit führt Adam Soboczynski durch das Schaffen Udo Lindenbergs, der gestern 70 Jahre alt geworden ist. Im Nachtstudio des Bayerischen Rundfunks geht Jens Balzer den Klängen geisterhaft klingender, bis an den Nullpunkt entschleunigter Popmusik von Witchhouse […] Efeu 17.05.2016 […] entschlüsselt werden. Lowercase, eine radikalisierte Form des Ambient, in dem leise und unhörbare Sounds extrem verstärkt werden, verführt dazu, in diese Stille genau hineinzuhorchen."
Weiteres: Udo Lindenberg wird 70 - für die SZ hat Torsten Groß ein langes Gespräch mit dem Panikrocker geführt, MDR (hier) und WDR (dort) ehren ihn mit Dokumentarfilmen und Porträts. Die taz-ler steuern zu Ehren des G […] Efeu 29.04.2016 […] Statistiken über Vergewaltigungen und häusliche Gewalt in Guatemala, El Salvador oder Honduras. Das hat Rebeca Lane zu Songs wie 'Mujer Lunar' inspiriert - und Audry Funk zu 'Rompiendo Escuemas'."
Udo Lindenberg gibt es derzeit in voller Breitseite: Ein Würdigungsroman, ein Echo-Auftritt, eine anstehende Fernseh-Dokumentation, eine große Tour und nicht zuletzt: Ein neues Album - und dazu Storys überall […] Efeu 26.04.2016 […] meines Lebens in einen kulturpolitischen Zusammenhang. Es hätte eine Kulturgeschichte des deutschen Undergrounds werden können."
Außerdem: Michael Pilz erklärt sich in der Welt das "Wir" auf Udo Lindenbergs neuem Album "Stärker als die Zeit" als eine Art "panikpräsidialen Plural". Genüsslich spekuliert Jan Kedves in der SZ über Beyoncés neues, exklusiv auf der Streamingplattform Tidal veröffentlichtes […] 9punkt 02.04.2016 […] de Propagandamagazine des "Islamischen Staats". Die Welt wird heute siebzig und hat die Gestaltung ihrer Seiten, um sich einen besonders jungen Anstrich zu geben, dem ebenfalls siebzigjährigen Udo Lindenberg übergeben. Springer-Vorstand Mathias Döpfner schreibt den Geburtstagsartikel selbst. SWR-Journalist Thomas Leif spricht mit dem Dlf über den viel beraunten internen "Innovationsreport" des Spiegel […] Efeu 14.03.2016 […] Weitere Artikel: In der SZ porträtiert Peter Münch den homosexuellen iranischen Lyriker Payam Feili, der in Israel einen Asylantrag gestellt hat. Auf Zeit Online zu lesen ist jetzt das Interview mit Udo Lindenberg und Benjamin von Stuckrad-Barre, der in seinem (auf SpiegelOnline übrigens von Helene Hegemann besprochenen) literarischen Comeback "Panikherz" über seine überwundene Drogensucht schreibt. Der […] Efeu 10.03.2016 […] Benjamin von Stuckrad-Barre und Udo Lindenberg geben der Zeit ein Interview, in dem es um die Drogensucht von Stuckrad-Barre geht und die Hilfe, die Lindenberg beim clean werden gab. Sucht, lernte Stuckrad-Barre, ist im Grunde eine ziemlich spießige Angelegenheit: "Am Anfang denkt man, der Rausch ist das Gegenangebot zur Normalität. Aber wenn du dich dann wirklich hauptberuflich einlässt auf die Sucht […] Efeu 20.07.2015 […] (Tagesspiegel), Patti Smith (Standard), A$ap Rocky (Presse, Standard), Hermeto Pascoal und dem Andromeda Mega Express Orchestra (taz), Rudresh Mahanthappa (Tagesspiegel), Bertrand Chamayou (FR) und Udo Lindenberg (FR, FAZ) sowie eine Hommage an Maurice André in Colmar (FAZ) und ein von arte ausgestrahlter Dokumentarfilm über Bob Marley (FR, hier in der Mediathek).
[…] Efeu 16.07.2015 […] the Echoes" der Chemical Brothers (Pitchfork), das neue Album von Tame Impala (Spex), das neue Album von K.I.Z. (Zeit) und Konzerte von Patti Smith in Wien (Standard, Presse, Kurier) sowie von Udo Lindenberg (Welt) und Timber Timbre in Berlin (Tagesspiegel).
[…] Efeu 14.07.2015 […] Geschäft." Hier wird "Musik als Lebensform" zelebriert, frohlockt Jan Brachmann in der FAZ nach dem Besuch des Musikfestivals im dänischen Schloss Hindsgavl. Im Tagesspiegel plaudert Ralf Krämer mit Udo Lindenberg.
Besprochen werden das neue Album von Tame Impala (Pitchfork), der Dokumentarfilm "Amy" über Amy Winehouse (FAS), ein Konzert von Soko (Tagesspiegel), das neue Album von Rickie Lee Jones (FAZ) […] Feuilletons 20.09.2013 […] deutschen Philologie: "Wenn heute der für seinen Kampf gegen die Anglizismen bekannte Verein Deutsche Sprache zusammen mit einer Stiftung einen Jacob-Grimm-Preis verleiht (u.a. an Rolf Hochhuth und Udo Lindenberg), kann man sich nur die Augen reiben. Wir Germanisten haben jedenfalls einen etwas versponnenen, aber weltoffenen und in jeder Hinsicht vorzeigbaren Ahnherrn."
Weiteres: Gerhard Gnauck fasst […] Feuilletons 13.03.2012 […] s hypotheses.org (dessen französischer Ableger schon beträchtlichen Umfang hat) im Rahmen der Tagung "Weblogs in den Geisteswissenschaften". Georg Klein fühlt sich nach dem Auftaktkonzert von Udo Lindenbergs Tour "für ein Stück Lebensautobahn wieder gängig gemacht". Der Bundesverfassungsrichter Reinhard Gaier geißelt unlautere Praktiken dank Wissensvorsprung beim Vertragsabschluss von Finanzprodukten […] Feuilletons 29.08.2011 […] Jürgen Richter berichtet vom Schicksal des lange dem Verfall preisgegebenen, jetzt wieder betretbaren, aber noch lange nicht komplett instandgesetzten Schlosses Dahlen in Sachsen. "wiel" glossiert Udo Lindenbergs nicht so ganz ernst gemeinte Drohung, dem "Lockefinger" Richtung Berlin zu folgen. In seiner "Klarer Denken"-Kolumne warnt Rolf Dobelli davor, der Sehnsucht nach Unmittelbarkeit nachzugeben.
[…]