≡
Stichwort
Manfred Lindinger
40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 26.10.2013 […] Bauhaus-Stiftung, Philipp Oswalt, ohne Rücksprache neu ausschreibt, obwohl diesem eine Verlängerung zugesagt war. Felix Johannes Enzian war dabei, als Lady Gaga in Berlin ihr neues Album vorstellte. Manfred Lindinger informiert über Quantenkryptographie, eine Verschlüsselungstechnik, die angeblich nicht mehr zu knacken wäre. Stefan Niggemeier geht noch einmal der Frage nach, warum die ARD keinen "Brennpunkt" […] Feuilletons 09.10.2013 […] Studie zum politisch bewussten Konsumverhalten, die nahelegt, dass Sachinformationen den Menschen am Ende doch mehr beeinflussen als die These vom geizigen homo oeconomicus glauben machen lässt. Manfred Lindinger würdigt die eben für ihre Grundlagenarbeit mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Physiker Peter Higgs und Francois Englert.
Besprochen werden eine Ausstellung über Queen Mary im National Museum […] Feuilletons 03.05.2013 […] Telekom-Kunden in Zukunft Werbeblockierer schon allein zur Minderung ihres Datenvolumens installieren werden." Jürgen Dollase kritisiert das Objektivitätsgebaren von Restaurant-Bestenlisten. Manfred Lindinger gratuliert dem Physiker Steven Weinberg zum 80. Geburtstag.
Auf der Medienseite stellt Markus Bickel syrische Medienleute vor, denen es auch vom Exil in Beirut aus immer schwerer fällt, über […] Feuilletons 15.02.2013 […] Google, McDonald's oder Coca-Cola, die Verkörperung eines amerikanischen Universalismus, der sich bisher als unverwundbar erwiesen hat, auch wenn er noch so viele Kollateralschäden verursacht". Manfred Lindinger annonciert für heute Abend einen Fasteinschlag eines Meteoriten. Constanze Kurz fragt in ihrer "Maschinenraum"-Kolumne, was in Echtzeit ins Internet gestellte Satelllitenfotos für die Privatsphäre […] Feuilletons 05.07.2012 […] Manfred Lindinger erläutert auf der ersten Seite des Feuilletons die Hintergründe der Higgs-Teilchen-Suche am CERN, die seit gestern wahrscheinlich als erfolgreich gelten darf. Ein "Gottesteilchen", wie das Higgs-Boson oft genannt wird, sei es "zwar sicher nicht, aber es ist das letzte Puzzlestück des Standardmodells. Dank dieses komplexen Theoriegerüsts ist man in der Lage, die Welt der existierenden […] Feuilletons 17.01.2012 […] Konsumentenbeteiligung stattfinden soll. Dirk Schümer macht auf Gefahren und Unwesen der Kreuzfahrtschifferei aufmerksam. Dirk Schümer schreibt den Nachruf auf den italienischen Autor Carlo Fruttero. Manfred Lindinger erklärt, was es mit der Schaltsekunde auf sich hat, um die die Weltzeit im Juli gestoppt wird, um Uhrzeit und Weltenlauf wieder in Einklang zu bringen. Auf der Medienseite schildert Paul Ingendaay […] Feuilletons 28.10.2011 […] Creveld an der Universität Trier (mehr). Jan Ludwig und Melanie Mühl haben zugeschaut, wie @peteraltmaier bei einer Veranstaltung im Berliner "BASE_camp" seine Twitter-Timeline gecheckt hat. Manfred Lindinger ruft dem Informatikpioneer John McCarthy nach.
Besprochen werden der Dokumentarfilm "Over Your Cities Grass Will Grow", Christian Dietrich Grabbes Tragödie "Herzog Theodor von Gothland" am Badischen […] Feuilletons 24.09.2011 […] e hat beim Versuch in einem "Untergrundlabor" festgestellt, dass Neutrinos womöglich schneller sind als Licht - Sensation! -, was Einsteins Relativitätstheorie auf den Kopf stellt, berichtet Manfred Lindinger (mehr hier und hier). Archäologen, die Norddeutschland umgraben, bevor dort die Ostsee-Pipeline verlegt wird, haben schon viele schöne Sachen gefunden, darunter - Sensation! - eine Venus aus der […] Feuilletons 22.09.2011 […] offene Rechnung" (mehr). Rüdiger Suchsland berichtet vom Filmfestival in San Sebastian, wo ihm vor allem die Lebendigkeit der Noir-Tradition im lateinamerikanischen Genrekino aufgefallen ist. Manfred Lindinger hat den Nachruf auf den Physiker Rudolf Mößbauer verfasst.
Besprochen werden die Ausstellung "Ich liebe Dich!" im Literaturmuseum Marbach, das Abschlusskonzert des Musikfests Berlin, der Film […] Feuilletons 21.05.2011 […] jene, die das System zerstört haben." Joseph Croitoru hat das neue Programm der ägyptischen Muslimbrüder gelesen und stellt im Vergleich mit der Fassung von 2007 deutlich moderatere Töne fest. Manfred Lindinger berichtet von einer Treffen von zwanzig Nobelpreisträgern in Stockholm, die sich um Hunger und Armut sorgten. Gina Thomas meldet Umstrukturierungen bei der britischen Buchhandelskette Waterstone's […] Feuilletons 08.04.2011 […] des Weimarer-Klassik-Stiftung-Chefs Hellmut Seemann - und macht keinen Hehl daraus, dass sie den HU-Germanisten und FAZ-Autor Ernst Osterkamp für die bessere Alternative gehalten hätte. Auch Manfred Lindinger weiß nicht genau, was die auf möglicherweise revolutionäre Weise vom Erwarteten abweichenden Werte eines Kernphysikexperiments zu bedeuten haben (Genaueres hier). In der Berliner Volksbühne erlebt […] Feuilletons 16.10.2010 […] Salzburger Restaurant "Ikarus", das von avantgardistischen Gastköchen bespielt wurde, und erlebte das "ziemlich realistische Gefühl eines Bisses in das Gartenbeet" (wenn auch nicht ins Gras!). Manfred Lindinger berichtet, dass Mona Lisa geröntgt wurde und Aufschlüsse über die Techniken Leonardos gab. Niklas Maak meldet, dass die einstige Getty-Kuratorin Marion True freigesprochen wurde, obwohl sie n […] Feuilletons 07.10.2010 […] Eierkopf" (Uslar) Tittel, der sich um eine Nachrecherche zu Uslars "Deutschboden"-Reportage dreht. In die nun chemienobelpreisgewürdigten Verfahren der "palladiumkatalysierten Kreuzkupplung" führt Manfred Lindinger ein. Andreas Kilb meldet, dass die Künstlerakademie von Terabaya/Istanbul nun doch wie geplant entstehen soll. Gemeldet wird außerdem erneuter Ärger um ein Wagner-Konzert in Israel - das wird […] Feuilletons 06.10.2010 […] beschreibt Sandra Kegel den Buchpreis-Gewinner-Roman "Tauben fliegen auf" von Melinda Nadj Abonji als " literarisierten Gegenentwurf zu Thilo Sarrazins pessimistischen Thesen zur Integration". Manfred Lindinger erläutert, was an Andre Geims und Konstantin Novoselovrs Entdeckung der Kohlenstoffmodifikation Graphen physiknobelpreiswürdig war. Kurz vermeldet wird eine offene Antwort des Hauses Suhrkamp […] Feuilletons 07.10.2009 […] wichtiger sind als die Inhalte. In der Glosse wüsste Edo Reents nicht, wie sich das Monster des Finanzwesens auf den "Weg der Zähmung" machen sollte - selbst unter Mithilfe von Horst Köhler. Manfred Lindinger würdigt die Physik-Nobelpreisträger. Jakob Hessing kann nur konstatieren, dass im Streit um Franz Kafkas Nachlass vor Beginn der nächsten Prozessrunde alles komplizierter denn je ist. Für die […]