≡
Stichwort
Linksliberalismus
11 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 05.06.2019 […] Zach Goldberg belegt mit Hilfe einiger erstaunlicher Zahlen, wie weit nach links in den letzten Jahren ein Teil der weißen amerikanischen Liberalen gerückt ist. So weit, dass sie sich in einem noch we […] 9punkt 07.09.2018 […] der SZ mit Linksliberalen ins Gericht, denen er nicht nur vorwirft, ebenso anfällig für Verschwörungstheorien zu sein wie Rechte und sich vor Verantwortung zu drücken, sondern er attestiert dem Linksliberalismus auch eine Abkehr von Toleranz hin zu einer "Orthodoxie", die ihre Abweichler unter Druck setze: "Nur wenige Liberale, die Universitäten, Medienkonzerne und andere Unternehmen leiten, zeigen ein […] Magazinrundschau 10.06.2018 […] Der Linksliberalismus verzettelt sich in Demonstrationen und Protestbewegungen (darunter #BlackLivesMatter und #MeeToo), anstatt konkret um die politische Macht zu kämpfen, befürchtet der Ideengeschichtler Mark Lilla in einem spannenden Gespräch mit Přemysl Houda über das zerrisene Amerika. Die Spaltung sei keine der sozialen Klassen, sondern eine kulturelle Spaltung: "Es ist tragisch, dass die Liberalen […] Magazinrundschau 22.04.2018 […] kritisch beurteilt: Forman habe jede Art von Autoritäten verachtet: "Warum hasste er nur so unsere Zivilisation?" und: "Was Leni Riefenstahl für den Nationalsozialismus war, war Forman für den Linksliberalismus". Joch beschließt seinen Artikel mit den despektierlichen Worten: "Jetzt wo er entschlafen ist - Gott schenke seiner verwirrten und verirrten Seele Frieden." Respekt-Chefredakteur Erik Tabery […] 9punkt 28.03.2017 […] Die linksliberalen Weißen in Amerika haben sich vergallopiert, meint in der NZZ streng der afroamerikanische Soziologe Shelby Steele. Sie möchten immer noch die Kämpfe der Sechziger austragen, obwohl […] 9punkt 19.11.2016 […] ken sieht Lilla zwar als "ausgezeichnetes Prinzip moralischer Pädagogik" an, "aber es ist katastrophal als Begündung demokratischer Politik in unserem ideologischen Zeitalter. Amerikanischer Linksliberalismus ist in den letzte Jahren in eine Art moralischer Panik über ethnische Herkunft, Gender und sexuelle Identität geraten, die die Botschaft des Liberalismus verzerrt hat und esd ihm unmöglich gemacht […] Feuilletons 17.10.2013 […] Feinden besonders hartnäckig bekämpft wird, hat damit zu tun, dass sie einen Prozess nicht ertragen können, der in der Tat ihre Freiheit zerstören würde."
Da beginnt man, wie Michael Angele, den Linksliberalismus zu lieben, zumindest, wenn er aussieht wie in "Borgen".
[…] Magazinrundschau 21.03.2012 […] Der anglo-amerikanische Linksliberalismus scheint - und dies sehr zurecht - den Kampf um die Kultur gewonnen zu haben, schreibt David Goodhart anlässlich zweier Buchveröffentlichungen von Jonathan Hait und Richard Sennett zum Thema. Doch wenn er die Rechte stoppen will, die überall in Europa auf dem Vormarsch sei, muss er sich in etwas verwandeln, das Goodhart als Post-Liberalismus beschreibt: "Po […] Magazinrundschau 15.01.2010 […] wackeligen Steg sich die liberalen Menschenrechtler hinauswagen, wenn sie eine Minderheit nicht beschützen, sondern kritisieren wollen. Dennoch können sie auf diesem Weg weiter gelangen als der Linksliberalismus, der es sich im politisch Korrekten bequem gemacht hat und der die Ausbreitung der Rechtspopulisten in Europa zwar nervös beobachtet, der aber, außer deren modernisierten Rassismus' bloßzustellen […] Magazinrundschau 05.10.2009 […] erfrischend" findet Edward Skidelsky die Vorlesungen von Michael Sandel über Moralphilosophie. Sandel vertritt eine Theorie, die das Gute über das Richtige stellt, und damit beiden Spielarten des Linksliberalismus widerspricht, die das Richtige über das Gute stellen. Es bleibt allerdings ein Problem für Skidelsky: "Der Grund, warum moderne Linke Fragen über das Gute so gern zur Seite schieben, liegt darin […] Feuilletons 08.05.2003 […] onservativen Geschichtsphilosophen Reinhold Schneider ins Zeug. Im Politikteil prangert Peter Glotz die soziale Selbstgerechtigkeit in der SPD an: "Ein bestimmter Typus von anachronistischem Linksliberalismus legt aber an die armen Bevölkerungsgruppen gönnerhaft niedrigere moralische Maßstäbe an als an andere Leute. Die politisch korrekte These lautet: 'Alles Opfer.' Damit wird man nicht mehrheitsfähig […]