zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
Aram Lintzel
95 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Feuilletons
14.01.2014
[…]
Verhältnisse zu ihren Kombattanten." Weitere Artikel: Detlev Claussen erinnert an Herbert Marcuses Schrift "Der eindimensionale Mensch", die vor fünfzig Jahren im amerikanischen Original erschien.
Aram Lintzel
knöpft sich den neuerdings sehr gehypten Akzelerationismus vor und lässt kein gutes Haar an dieser strategischen Affirmation der Beschleunigung. Besprochen werden die Ausstellung "Anybody can
[…]
Feuilletons
10.12.2013
[…]
ltur und der freien Kunstszene unversöhnlich gegenüberstanden. Julian Weber war auf dem Trans-Musicales-Festival in Rennes. Eva-Christina Meier bespricht den Band "German Art in São Paulo". Und
Aram Lintzel
ätzt über die verbale Pathologisierung des Alltags: "Jede minimal abweichende Gestimmtheit wird psychologisierend aufgepimpt, denn so markiert fühlt sie sich besser an." Und Tom.
[…]
Feuilletons
05.11.2013
[…]
Mohsen als illegaler Einwanderer gekommen, saß dafür drei Monate lang im Gefängnis und hängt nun in Athen fest, wo er sich mit anderen 'Illegalen' eine Wohnung mit stets verhängten Fenstern teilt."
Aram Lintzel
fordert eine poetische Antwort auf die Flüchtlingsfrage an Europas Küsten: "Ist die einzige würdige Reaktion auf die Ereignisse vor Lampedusa nicht die bedingungslose Forderung nach unbedingter
[…]
Feuilletons
08.10.2013
[…]
etwas Eigenes auszuspucken. Wir müssen aufhören sie zu imitieren und sie stattdessen zu etwas Neuem verarbeiten." Weiteres: Als wohltuende Abwechslung zum herrschenden Kulturpessimismus empfiehlt
Aram Lintzel
den Essay "Erfindet euch neu!", in dem der 83-jährige Philosoph Michel Serres eine Liebeserklärung an die "Kleinen Däumlinge" der vernetzten Generation macht. Besprochen werden eine Retrospektive
[…]
Feuilletons
10.09.2013
[…]
Auf Flimmern und Rauschen erklärt Rene Martens die vertrackte Monokultur des WDR, wo die Frauen, die auf einen Chefposten könnten ausgerechnet mit Männern verheiratet sind, die da schon sitzen.
Aram Lintzel
ordnet die neuen Strategen der Verweigerung in Links-Bartlebyianer (Hans-Christian Dany) und Rechts-Bartlebyianer (Holm Friebe). Besprochen werden das Album "Another Self Portrait" Seiner Bobness
[…]
Feuilletons
26.07.2013
[…]
zwischen 1860-1920 vermisst Hanne Weskott die schwedische Malerin Hilma af Klint und den Aufbruch in die Moderne. Besprochen werden das Debütalbum "Body Music" des britischen Duos AlunaGeorge (das
Aram Lintzel
als "Pop für viele - allerdings mit kleinen Unterschieden zum Pop für die Masse" beschreibt) und Bücher, darunter Arne Reimers "American Jazz Heroes" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr)
[…]
Feuilletons
11.06.2013
[…]
cki und Joachim Kaiser bildete er die Kritikerbank, die in der Gruppe 47 das große Wort führte. Er war unter ihnen der Etikettierer, der erste Platzanweiser der Gegenwartsliteratur." Weiteres:
Aram Lintzel
widmet sich dem mehr oder weniger zugeknöpften Mann. Besprochen werden Paul Abrahams Operette "Ball im Savoy" in der Komischen Oper in Berlin und Depeche Modes Konzert im Berliner Olympiastadion
[…]
Feuilletons
07.05.2013
[…]
sich Viktor Orban vor dem Jüdischen Weltkongress in Budapest zu empfehlen versuchte: "Juden und Nichtjuden profitieren am meisten, wenn wir uns bemühen, gute Patrioten und Kinder Gottes zu sein."
Aram Lintzel
wünscht Reinhard Mohr nach dessen Bekenntnissen eines Altlinken viel Spaß im Club der Altherren-Renegaten. Besprochen werden außerdem Armin Petras' Inszenierung von Franz Xaver Kroetz' Fragment
[…]
Feuilletons
12.03.2013
[…]
Phantasmen und Stigmatisierungslust in vorrevolutionären Zeiten. Renata Stih feiert das kostenlose (!) Saint Louis Art Museum, das gerade einen Erweiterungsbau von David Chipperfield erhalten hat.
Aram Lintzel
ärgert sich über den "Austrosexismus" des Philosophen Robert Pfaller, der in der FAZ die Vermiesung des Geschlechterverhältnisses beklagt hatte. Michael Brake liest die Architekturzeitschrift S
[…]
Feuilletons
15.01.2013
[…]
Tun in die Kritik gerät. Den Ausdruck 'kritisch' haben sie gepachtet wie Dönerverkäufer das Wort 'komplett'." (Yücel selbst erkennt bei Augstein einen "notorischen Israelhass"). Weitere Artikel:
Aram Lintzel
weist darauf hin, dass der Fall Suhrkamp zwar zum "Herrenstreit" zwischen Frank Schirrmacher und Richard Kämmerlings um Ulla Berkewicz geführt hat, dafür aber zur Versöhnung von Peter Sloterdijk
[…]
Feuilletons
11.12.2012
[…]
Seiten tragen Tim Caspar Boehme und Andreas Fanizadeh Hintergründe zum Kampf um Suhrkamp zusammen, der mit dem Einstieg des Immobilen- und Medienmaklers Ernst Barlach beim verlag 2006 begonnen hat.
Aram Lintzel
entsetzt sich über eine neue eiserne Marktrhetorik: "Das ist ein Antikommunismus ohne Kommunisten." Jan Zier begrüßt Samir Akika als neuen Leiter des Bremer Tanztheaters. Besprochen werden das
[…]
Feuilletons
13.11.2012
[…]
Sänger Antony Hegarty erinnerte, oder auch die sehr schöne Primzahlengeschichte '17, 23, 17, 23' von Kerstin Schubert, die aus der Perspektive eines autistischen Mädchens erzählt war. " Weiteres:
Aram Lintzel
beobachtet eine zunehmende ästhetische Konvergenz in der Gesellschaft: "Besserverdiener und Arme ohne Geld betreiben modisches Aneignungspingpong, sie werden zu Preppies der Unterklasse und zu Prolls
[…]
Feuilletons
11.09.2012
[…]
ung ausdrücken wollte: "Niemals könnte ich ein Bündnis mit einer egal welcher Person oder Gruppe eingehen, die antisemitisch, gewalttätig, rassistisch, homophob oder sexistisch ist." Weiteres:
Aram Lintzel
decouvriert die grassierende Kritik am Spektakel: "Die Spektakelrede tritt oft mit dem Entlarvungsgestus der Ideologiekritik an, schleppt aber selbst jede Menge ideologischen Ballast mit." Besprochen
[…]
Feuilletons
14.08.2012
[…]
Aram Lintzel
ärgert sich in seiner Kolumne über den Kult ums Interview und den "Terror der O-Töne". Du Pham besucht die Schau der Pixar-Studios, denen die Bonner Bundeskunsthalle das Haus überlassen hat. Julian Streich war beim Musikfestival Way Out West in Göteborg. Robert Misik erkennt auf der Meinungsseite beim Blick in Geschichte und Gegenwart glasklar: "Konservative haben zu aktuellen Bedrohungen
[…]
Feuilletons
03.08.2012
[…]
Besuch der Ausstellungen "Malerei der ungewissen Gegenden" im Frankfurter Kunstverein und "Malerei in Fotografie" im Städel Museum, "warum das Gestische der Malerei so unter Ideologieverdacht steht".
Aram Lintzel
berichtet, Rainald Goetz habe bei der Presse-Präsentation seines neuen Romans "Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft" eine "mitreißende Hymne auf die Materialität des Buches an sich" gehalten
[…]
⊳