≡
Stichwort
Lit.Cologne
103 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 23.03.2017 […] Im Interview mit Paul Wrusch von der taz macht KiWi-Verleger Helge Malchow zu Beginn der Leipziger Buchmesse recht klar, um wie viel besser ihm die in Konkurrenz laufende Lit.cologne gefällt: "Es ist schon beeindruckend, was da in Leipzig passiert. Aber es ist eher eine riesige Zahl nebeneinander existierender Lesungen. Es gibt kaum eine Fokussierung, inhaltlich oder kompositorisch. Das ist etwas anderes […] Efeu 21.03.2017 […] yn. Im SWR2-Forum gehen die Literaturwissenschaftler Heinz Drügh, Nils Gelker und Sandra Richter der Frage nach, ob die Germanistik denn nun in der Krise stecke. Paul Wrusch hat für die taz die Lit.Cologne besucht. Außerdem gibt es heute die SZ-Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse. Im Aufmacher bespricht Lothar Müller Stefan Hertmans Roman "Die Fremde".
Besprochen werden Mary Gaitskills "Die Stute" […] Efeu 15.03.2017 […] (hier der erste Teil der Sendung). Für den Tagesspiegel unterhält sich Christian Schröder mit Nora Bossong über deren (im Freitag und im CrimeMag besprochene) Sexarbeit-Reportage "Rotlicht". Bei der lit.Cologne diskutierten Autorinnen Dagrun Hintze und Wiebke Porombka über Fußball, berichtet Joachim Güntner in der NZZ. Für die taz spricht Cornelius Oettle mit Astrid Vehstedt, die vom Vorsitz des Berliner […] 9punkt 10.03.2017 […] hoffen, dass es ihm vor Gericht ähnlich ergehen könnte."
Über die Frage, wie man mit den Wahlkampfauftritten türkischer Regierungsmitglieder in Deutschland umgehen soll, diskutierten zum Auftakt der lit.cologne der Journalist Can Dündar, die Schriftstellerin Asli Erdogan, der Schriftsteller Dogan Akhanli und Günter Wallraff, berichtet Oliver Jungen in der FAZ: "Erstaunlich einmütig sprachen sich vier Teilnehmer […] Efeu 18.03.2016 […] der deutschen Literatur vor.
Weiteres: Gerrit Bartels vom Tagesspiegel flaniert über das Leipziger Messegelände. Hans-Peter Kunisch (SZ), Paul Wrusch (taz) und Oliver Jungen (FAZ) resümieren die Lit.Cologne. Französische Comicautoren und Schriftsteller imaginieren sich ein Frankreich unter LePen, schreibt Joseph Hanimann in der SZ. Ebenfalls in der SZ gratuliert Thomas Steinfeld dem Lyriker Joachim […] Efeu 11.03.2016 […] Tamazight." Stoff zum Entdecken (alle Texte kann man auf Englisch und manchmal auch in beiden Sprachen lesen) und zum Weiterforschen also.
Weiteres: Für die taz führt Paul Wrusch durch das Programm der Lit.Cologne.
Besprochen werden Reiko Momochis Manga "Daisy aus Fukushima" (taz), Thomas von Steinaeckers "Die Verteidigung des Paradieses" (Freitag), Bov Bjergs "phantastischer, ebenso einfühlsamer wie dezent […] Efeu 19.03.2015 […] Volkmann (hier) mit Fragen nach der handschriftlichen Widmung in Büchern im Ebook-Zeitalter. Und Christoph Leusch erinnert sich an Fritz J. Raddatz. Hans-Peter Kunisch resümiert in der SZ die 15. lit.Cologne, die "zwischen dem spürbaren literarisch-politischen Anspruch und der Neigung, süffigen Boulevard zu favorisieren", schwanke.
Besprochen werden Ulrike Draesners "subsong"-Gedichte (Beatrice Matt […] Efeu 24.03.2014 […] Kulturwissenschaftlerin Anna Basener. Die Welt druckt einen Auszug aus Heimo Schwilks Jünger-Biografie über erotische Verstrickungen Jüngers in Paris. In der FAZ berichtet Oliver Jungen von der lit.cologne (mehr dazu im Kölner Stadtanzeiger).
Besprochen werden unter anderem Piersandro Pallavicinis Roman "Ausfahrt Nizza" (Welt), Michael Ryklins "Buch über Anna" (Zeit) und Gaito Gasdanows erstmals […] Feuilletons 26.06.2013 […] angesichts der bedrohlichen Lage von Suhrkamp Verlag und Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. "Philosophie ist attraktiv", obwohl sie das lange ganz und gar nicht war, stellt Burkhard Müller vor Beginn des lit.Cologne-Ablegers phil.Cologne fest.Wolfgang Schreiber gratuliert Claudio Abbado zum Achtzigsten. Susan Vahabzadeh schreibt den Nachruf auf den Horror- und Sci-Fi-Autor Richard Matheson (die Kriminalakte […] Feuilletons 18.03.2013 […] Oliver Jungen resümiert die lit.cologne, wo man sich gleichberechtigt anöden wie bespaßen lassen konnte, selbst wenn es sich nur um ein Missverständnis handelt: "Da gab es etwa die an Langeweile nicht zu übertreffende, aber von anderthalbtausend feingemachten Fans begeistert verfolgte Lesung der spröden Elizabeth George, die mordsöde Passagen ihrer neuesten Inspector-Lynley-Fließbandproduktion zum […] Feuilletons 15.03.2013 […] Sauerländer würdigt den 84jährig verstorbenen Museumsdirektor Werner Hofmann als einen der "glänzendsten Köpfe" der hiesigen Kunstgeschichte. Hans-Peter Kunisch schlendert auf den Spuren des Festivals lit.cologne durch Kölner Nächte, wo er unter anderem auf einen musterschülerhaften Roger Willemsen und einen etwas mimosenartigen Mircea Cartarescu stößt. Fritz Göttler gratuliert David Cronenberg zum 70. Geburtstag […] Feuilletons 09.03.2013 […] Menschen mit dem Reich der Geister."
Weitere Artikel: Kerstin Holm geht den Hintergründen des Säureattentats auf den Ballettchef des Bolschoi Sergej Filin nach. Oliver Jungen berichtet vom Auftakt der Lit.Cologne. Auf der Medienseite unterhält sich Michael Hanfeld mit dem Intendanten des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, der die "Verantwortungsgemeinschaft" der "Qualitätsmedien" beschwört.
Besprochen […] Feuilletons 26.03.2012 […] eingeweihten Muséoparc Alésia. Für Michael Moorstedt ist der Hype um den Bilder-Sammelservice Pinterest ein Indiz dafür, dass das Internet "immer visueller" wird. Volker Breidecker resümiert die lit.cologne, wo Stéphane Hessels Aufritt genauso zu den Höhepunkten zählte wie der Roberto Savianos.
Besprochen werden neue DVDs, darunter ein neuer Dokumentarfilm über Gerhard Richter, die Schlaflosigkeits-Doku […] Feuilletons 26.03.2012 […] Ursprungstext zu ersetzen (mehr hier und hier). Dirk Schümer schreibt zum Tod des großen italienischen Autors Antonio Tabucchi (hier seine Abrechnung mit Berlusconi). Oliver Jungen resümiert die Lit.Cologne. Joseph Croitoru berichtet über die Reaktionen auf das antisemitische Attentat in Toulouse. Zwei Artikel beschäftigen sich mit dem türkischen Historienfilm "Fetih 1453", der laut Johanna Roth und […] Feuilletons 21.03.2012 […] stützte). Hans-Christian Rössler meldet, dass die Hebräische Universität von Jerusalem den Einstein-Nachlass in Form von PDF-Dokumenten online stellt. Andreas Rossmann erlebte Roberto Saviano bei der lit.Cologne. Auf der Medienseite schildert Jürg Altwegg die französischen Medienreaktionen auf die Attentate von Toulouse.
Auf der Geisteswissenschaftenseite verteidigt der Historiker Yehuda Bauer Götz Alys […]