≡
Stichwort
Adrian Lobe
101 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 13.06.2020 […] Kritiker glauben. Der Kampf um Anerkennung, den eingewanderte Europäer heute führen, macht auf seine Weise Ernst mit dem normativen Projekt des Westens."
In der NZZ denkt der Politikwissenschaftler Adrian Lobe über den Virus als Kommunikationsmodell in der Massengesellschaft nach. Viren, überlegt er mit Baudrillard, Michel Serres und Susanne Ristow, sind "sehr erfolgreiche Kommunikationssysteme, effizienter […] 9punkt 27.04.2020 […] Maßnahme knüpfen, um soziale Verwerfungen zu vermeiden: nämlich Menschen unabhängiger von Konsumbedürfnissen werden zu lassen."
Es sei denn, wir leben bereits im Stalinismus, wie Internetkritiker Adrian Lobe meint, der in der taz die Idee einer Corona-Tracing-App kritisiert: "Der Einzelne verhält sich nur solidarisch, wenn er einen Teil seines Datenkörpers, gewissermaßen in einem quasireligiösen Akt […] 9punkt 04.03.2020 […] In der NZZ stellt Adrian Lobe den amerikanischen Evolutionsbiologen Peter Turchin vor, der Geschichte als Naturwissenschaft betrachtet und überzeugt ist, dass man aus gewissen Regelmäßigkeiten historischer Abläufe Prognosen für die Zukunft stellen kann. "Der Biologe argumentiert, dass sich mit mathematischen Modellen der allgemeine Verlauf und 'Aggregatszustand' der Gesellschaft prognostizieren lasse: […] 9punkt 19.02.2020 […] Der Ausbau von Videoüberwachung führt "zu einer zunehmenden Autoritarisierung der Gesellschaft", schreibt Adrian Lobe in der taz. Eines der Probleme mit der Videoüberwachung: "Dieses Herrschaftswissen ist dem Bürger nicht zugänglich, weil es von den Behörden unter Verschluss gehalten wird. Das heißt, er verliert über die Technik auch den Zugang zu Wahrheits- und Realitätsdiskursen. Was die Überwac […] 9punkt 05.02.2020 […] Verdi: "Es werde der Eindruck vermittelt, dass die Interessen der Urheber hinter denen der Verwerter ihrer Werke zurückstünden."
Facebook setzt sich neuerdings für Privatsphäre ein. In der SZ ist Adrian Lobe schockiert und warnt: Das sei auch nur wieder ein Trick des hinterhältigen Unternehmens, aber diesmal einer mit "politischer Sprengkraft": "Privatheit ist nach klassisch-liberalem Verständnis im […] Efeu 27.01.2020 […] mehr künstlerisch gestaltet wurden - bis hin zu den grandiosen Wasserspielen etwa vor dem Berliner Fernsehturm oder auf der Prager Straße in Dresden."
Bilder wurden schon immer bearbeitet, weiß Adrian Lobe in der SZ. Aber dass die Programme der Smartphones inzwischen jedes Bild automatisch optimieren, verändert doch noch einmal etwas, findet er: "Wer definiert die Grenzen des Sichtbaren oder Vorzeigbaren […] 9punkt 17.12.2019 […] die einen Dienst geschäftsmäßig betreiben: Das kann Medien wie netzpolitik.org genauso treffen wie große Podcasts oder größere Foren." Bei golem.de berichtet Friedhelm Greis.
In der SZ setzt sich Adrian Lobe mit neuen Prognosetechniken auseinander, die auch demokratische Regierungen immer häufiger anwenden. Im Kern geht es darum, dass Algorithmen aus den Daten der Bürger Prognosen für die Zukunft erstellen […] 9punkt 10.12.2019 […] erziehen und unseren Wirkungskreis erweitern oder die marginalisierte Stimmen verstärken."
Statt von einer Zerschlagung Googles zu träumen, sollte Europa lieber eine eigene Suchmaschine bauen, meint Adrian Lobe in der Welt. Wie die aussehen soll in einer Gesellschaft, die lieber über das redet, was sie nicht zu finden wünscht, als über neue Möglichkeiten, die sich eröffnen, sagt Lobe nicht. Man versteht […] 9punkt 21.11.2019 […] ention einschreiten. Aber das gäbe natürlich einen riesigen Aufschrei der Datenschützer."
Google hat hat inzwischen mehr Wissen über die Bürger eines Staates als der Staat selbst, glaubt indes Adrian Lobe in der SZ: "Die Frage ist, ob eine Staatsorganisation noch funktional ist, bei der private Akteure mehr Wissen über den Staat und seine Bürger haben als diese über sich selbst. Entsteht hier eine […] 9punkt 30.10.2019 […] Wie überall in Deutschland treibt auch den Politikwissenschafter Adrian Lobe in der NZZ die Angst vor der Künstlichen Intelligenz um. Auch die Forschung widmet sich dem Thema, und siehe da: Netzwerkgesellschaften gab es schon vor der Erfindung des Computers: "Die Forscher sprechen vom 'Anternet', dem Ameisen-Netz. Ameisenkolonien sind informationsverarbeitende Systeme, wenngleich die Datenmenge im […] 9punkt 24.10.2019 […] Hasskommentare im Netz sollen künftig schneller von Algorithmen erkannt und gemeldet werden, schreibt Adrian Lobe in der SZ, gibt aber zu bedenken: Algorithmen besitzen kein Kontextwissen. "Nach Recherchen der Investigativ-Plattform The Intercept hat Facebook 'geschützte Kategorien' wie Gender, Rasse und Religion sowie ungeschützte Kategorien gebildet, die den tausenden menschlichen Prüfern als Ha […] 9punkt 07.10.2019 […] werden, Sicherheitseinstellungen nicht nutzer*innenfreundlich sind und auch keine Kampagnen gefahren werden, um auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte im Netz aufmerksam zu machen."
In der SZ hat Adrian Lobe eine neue Missetat gefunden, die man Google und Co anhängen kann: ihren ökologischen Fußabdruck. Datengewinnung erzeugt jede Menge CO2-Emissionen. Gleichzeitig gilt: ohne Daten keine Klimawissenschaft […] 9punkt 11.09.2019 […] Totale Transparenz - hatten wir das nicht schon mal? Aber ja, in den nachbarlichen Überwachungsgesellschaften der Slums und Dörfer früherer Jahrhunderte, meint Adrian Lobe in der SZ. Die Saint Louis University zum Beispiel hat "ihre Wohnheime mit Echo-Lautsprechern ausgestattet, damit die Studierenden Fragen über das Campusleben stellen können. Überwachtes Lernen, das man im Kontext von KI kennt, bekommt […] 9punkt 14.08.2019 […] erstmals die nötigen Daten zur Verfügung stehen - davon ist der chinesische Unternehmer und Alibaba-Chef Jack Ma überzeugt, und die neue Linke in den USA ebenfalls, erzählt der Politikwissenschaftler Adrian Lobe in der NZZ. "Viel interessanter als die ökonomisch relevante Frage, ob durch Big-Data-Analysen eine effektivere Ressourcenallokation möglich wäre, ist der Umstand, dass durch die Ankunft einer neuen […] 9punkt 26.07.2019 […] taz ist ja auch keine originär linke, sondern kommt aus dem Unternehmertum."
Immer öfter kommen gerade bei Kurzmeldungen Schreibprogramme, sogenannte "Roboterjournalisten", zum Einsatz, schreibt Adrian Lobe in der SZ und fragt sich: Wer haftet für die nicht selten folgenreichen Fehler, die den Programmen unterlaufen? Der Verlag, der Softwarehersteller oder der Datenlieferant? "Der US-Rechtswissenschaftler […]