≡
Stichwort
Leo Löwenthal
3 Presseschau-Absätze
9punkt 01.10.2020 […] vielen Spielarten zu übersehen.)
Schon der aus Deutschland emigrierte Soziologe Leo Löwenthal hat 1949 in seiner Untersuchung "Falsche Propheten", an die Thomas Assheuer in der Zeit erinnert, sehr aktuell klingende Erklärungen für auch damals schon munter kursierende Verschwörungsfantasien formuliert: "Wenn Leo Löwenthal recht hat, dann fallen Verschwörungsnarrative immer dann auf fruchtbaren Boden […] 9punkt 02.09.2014 […] Der Soldat Jakob Wassermann empfand das boshafte, zugleich verdruckste Auftreten der einfachen Soldaten "auffallender und weitaus quälender" als den unverblümten Antisemitismus der Offiziere. Leo Löwenthal, später als Soziologe berühmt, berichtete vom Eisenbahn-Regiment in Hanau: "Da habe ich den dumpfen, antiintellektuellen Antisemitismus der Arbeiter- und Bauernsöhne am eigenen Leib erfahren."" […] Feuilletons 28.04.2003 […] Gielens Komposition "recycling der glocken" in Berlin, eine Retrospektive des Malers Andre Derain in Lausanne und einige Sachbücher, darunter der von Lorenz Jäger besprochene Briefwechsel zwischen Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer, in dem wir auch einiges über Kracauers Verhältnis zu Adorno erfahren: "Ich war und bin sehr traurig wegen Teddie", so zitiert Jäger aus einem Brief Kracauers an Löwenthal […]