≡
Stichwort
Björn Lomborg
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 03.07.2020 […] In der NZZ warnt der Statistiker Björn Lomborg vor dem Hype um die Elektroautos: Hybridautos seien sehr viel günstiger zu produzieren und auch energiesparsamer: "Laut der IEA ist ein Hybridfahrzeug wie der Prius für das Klima genauso gut wie ein Elektroauto, wenn man die Treibhausgasemissionen für die Gesamtlebensdauer zugrunde legt. Ein Benziner stößt nur neun Tonnen mehr im Verlauf seiner Lebensdauer […] 9punkt 20.09.2019 […] spricht Naomi Klein mit Natalie Hanman über ihr neues Buch "On Fire".
"Die globale Erderwärmung ist nicht das zentrale Problem unserer Welt", sagt der dänische Politikwissenschaftler und Statistiker Björn Lomborg im Welt-Gespräch mit Andrea Seibel und fährt fort: "Die Klimafokussierung frisst alle Empathie für die wirklich großen Menschheitsprobleme wie Armut, Seuchen und Unterernährung". Eine "religiöse […] 9punkt 03.09.2019 […] auch. In Zeiten der zusammenbrechenden Maßstäbe erschließt man sich das Vorstellbare durch das Handeln, nicht umgekehrt."
In der NZZ empfiehlt der schottische Historiker Niall Ferguson, eher auf Björn Lomborg zu hören als auf Greta Thunberg. Der Planet erwärme sich, egal was wir tun. "Entscheidend ist, wie Lomborg sagt, dass jedes Jahr bei weitem mehr Menschen aufgrund von Armut sterben als infolge der […] 9punkt 22.10.2014 […] Die Hauptquelle der Gewalt in der Welt ist nicht der Krieg, sondern die Familie, schreibt der dänische Politologe Björn Lomborg in der Welt, und die Opfer sind Frauen und Kinder: "Basierend auf Studien, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurden, haben 28 Prozent aller Frauen in Afrika südlich der Sahara im vergangenen Jahr Gewalt durch ihre Lebenspartner oder Familienmitglieder erfahren […] Feuilletons 19.12.2012 […] Jehovas wagen, so einfach zur Tagesordnung überzugehen? 'Ihr seid die falschen Propheten, vor denen in der Bibel gewarnt wird', rief mein Vater voll heiliger Empörung."
Auf der Forumsseite plädiert Björn Lomborg für einen etwas intelligenteren Klimaschutz, als er in Doha verhandelt wird, und für eine Liberalisierung des Welthandels zur Bekämpfung der Armut in der Dritten Welt.
Weiteres: Florian David Fitz […] Feuilletons 20.08.2012 […] Isolation von der Gesellschaft möglich sei."
Außerdem: Grausigen Kitsch erlebte Ulrich Weinzierl beim YDP, dem Young Directors Project, Regiewettbewerb der Salzburger Festspiele. Und im Forum stöhnt Björn Lomborg: Wenn Journalisten, die ständig von Klimaerwärmung reden, oder davor warnen, wir würden zuwenig Wasser trinken, doch einfach mal die Fakten zur Kenntnis nehmen würden.
Besprochen werden Heiner […] Feuilletons 04.12.2010 […] Wikileaks-Veröffentlichungen eine Geschichte des Geheimnisses und des Verrats. Jeanne Rubner trifft in Kopenhagen den zum Klimawandelüberwindungs-Optimisten gewandelten Ex-Klimawandelskeptiker Björn Lomborg. Auf der Historienseite geht es um die Zurückschlagung der Osmanen vor Wien im Jahr 1683. Im Gespräch mit Gabriela Herpell erklärt Jean Reno Interviews wie eben dieses für aus Werbegesichtspunkten […] Magazinrundschau 26.06.2008 […] "Es ist sinnlos, auf unerreichbare Ziele zu setzen", sagt der dänische Politologe und Statistiker Bjorn Lomborg, der mit einem Team von Ökonomen der Meinung ist, dass die Summen, die für die Eindämmung des Klimawandels ausgegeben werden, besser für Forschung, Entwicklung und kosteneffektive Wohltätigkeit aufgewendet werden sollten. Auf die Frage, ob Ökonomen eine bessere Lösung für den Klimawandel […] Feuilletons 20.02.2008 […] In einem Interview mit Ulli Kulke erklärt der dänische Autor und Direktor des Copenhagen Consensus Center, Björn Lomborg auf der Magazinseite, warum er den drohenden Klimawandel nicht für das dringlichste Problem hält: "Die Kosten einer spürbaren Minderung des CO2-Ausstoßes heute stehen in keinem auch nur annähernd vernünftigen Verhältnis zum möglichen Ertrag der ganzen Aktion. Das einzige Ergebnis […] Feuilletons 14.12.2007 […] erschreckend, brutal und bigott ist - und dass, ganz gleich, wer gesagt hat, es sei Recht, und vor wie langer Zeit dies gesagt wurde, so etwas nicht mehr geschehen dürfe?"
Ebenfalls im Forum fände es Björn Lomborg sinnvoller, mehr über den demografischen Wandel als über den Klimaschutz nachzudenken.
[…] Feuilletons 15.10.2007 […] David Böschs Inszenierung von Büchners "Woyzeck" in Essen und eine Ausstellung mit Zeichnungen Jörg Immendorffs in Düsseldorf.
Auf der Forumsseite kommentiert der "Skeptical Environmentalist" Björn Lomborg den Friedensnobelpreis für Al Gore, den er als notorischen Übertreiber ansieht: "Gore erklärte der Welt in seinem Oscar-prämierten Film..., sie solle sich für den Verlauf dieses Jahrhunderts auf […] Magazinrundschau 20.09.2007 […] Manche Wissenschaftler sagen, im Jahr 2040 werde es im Sommer kein Eis mehr am Nordpol geben. Den Dänen Björn Lomborg schreckt das im Interview nicht: "Das könnte ein Problem sein, aber es wird auch einen Boom bedeuten. Es wird ein Problem für Eisbären und viele andere Lebewesen. Man muss aber auch sagen, dass die Biodiversität damit reicher wird. Es wird mehr Schmetterlinge, mehr Vögel geben. Ja, […] Magazinrundschau 03.01.2006 […] Kampfgeist, Torriecher - ich würde gern die Zahlen hinter den Floskeln sehen."
Weitere Artikel: Ulrich Schnabel stellt den bestgehassten (und wahrscheinlich bestaussehenden) Statistiker der Welt vor: Björn Lomborg. Reto U. Schneider bezweifelt die Aussagekraft von Umfragen, weil sogar in der NZZ-Leserbefragung einige nachweislich gelogen haben. Er stellt auch das kuriose Benford-Gesetz vor, das "Rätsel der […] Feuilletons 24.06.2005 […] Der kommende G-8-Gipfel sollte sich besser für die Bekämpfung von Aids einsetzen statt für die Bekämpfung des Klimawandels, meint der dänische Politologe Björn Lomborg, Professor an der Copenhagen Business School, auf den Forumsseiten. "Die globale Erwärmung ist eine Tatsache. Aber das Kyoto-Protokoll bringt kaum wahrnehmbare Wirkungen (nämlich die Verschiebung des Temperaturanstiegs von 2100 auf 2106) […] Feuilletons 19.12.2003 […] Bisky war bei der Eröffnung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. "tost" findet auch nach einem richterlichen Urteilsspruch die Rolle des umstrittenen dänischen Ökologen Björn Lomborg ("Apocalypse No!") nicht gänzlich geklärt. Und "shan" meldet, dass die Amerikaner im Frühjahr das Irak-Museum wieder eröffnen wollen.
Besprochen werden Didi Danquarts Inszenierung von Ilan Hatsors […]