≡
Stichwort
Edouard Louis
44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 21.03.2019 […] Im Zeit-Gespräch mit Adam Soboczynski rechnet die deutsch-französische Schriftstellerin Geraldine Schwarz mit den Gelbwesten ab, erklärt, weshalb durch mangelnde Aufarbeitung der Rolle der Gesellschaf […] Efeu 09.02.2019 […] Stachel zu ziehen." Dlf Kultur bringt zum Bernhard-Jubiläum eine Lange Nacht von Sabine Fringes.
Weitere Artikel: Für die NZZ porträtiert Claudia Mäder den französischen Literatur-Shooting-Star Édouard Louis. Online nachgereicht, wirft Oliver Jungen in der FAZ einen Blick auf einige kürzlich aufgetauchte Briefe Paul Celans. Karl Corino schildert in der NZZ Robert Musils Fitnessprogramm. Für den Freitag […] 9punkt 08.02.2019 […] Rechte haben wie alle anderen.'"
Wer die Gilets jaunes ablehnt, macht die Rechten nur stärker, sagt im nun von der SZ gedruckten Tages-Anzeiger-Interview mit Andreas Tobler der Schriftsteller Edouard Louis und verteidigt einmal mehr die "Progressivität" der Bewegung. Seit die Linke immer schwächer werden, fehle ihnen der Rahmen, um ihren Schmerz zu artikulieren. Auch für Homophobie in der Arbeiterklasse […] Efeu 29.01.2019 […] den Punkt: Die Europäer interessieren sich für die Chinesen, die Chinesen indes nicht für die Europäer."
Die Fotografin Herlinde Koelbl hat sich für das ZeitMagazin zu einem kurzen Gespräch mit Édouard Louis getroffen, in dem es vor allem um die Vergangenheit des französischen Literaturstars geht. Seinen bürgerlichen Namen Eddy Bellegueule hat er abgelegt, weil er ihn an schmachvolle Szenen seiner Kindheit […] Efeu 28.01.2019 […] Wolfgang Frühwald.
Besprochen werden unter anderem Kristen Roupenians Erzählband "Cat Person" (Tagesspiegel), Kenah Cusanits "Babel" (Zeit), Josephine Rowes "Ein liebendes, treues Tier" (Presse), Édouard Louis' "Wer hat meinen Vater umgebracht?" (Standard), Amir Hassan Cheheltans "Der standhafte Papagei" (Standard), Armin Thurnhers "Fähre nach Manhattan" (Standard), Alexandra Föderl-Schmids und Konrad […] Efeu 26.01.2019 […] Welt präsentiert die Philosophin Agnes Heller die Bücher ihres Lebens. Andreas Platthaus gratuliert dem Comiczeichner Jules Feiffer in der FAZ zum Neunzigsten.
Besprochen werden unter anderem Edouard Louis' "Wer hat meinen Vater umgebracht" (Freitag, warum Louis nicht die Gallionsfigur der Gelbwesten ist, klärt Rudolf Balmer kurz und bündig in der taz), Walter Hönigsbergers "Clos Gethseman" (taz) […] Efeu 25.01.2019 […] auf die englische Lektorin und Autorin Diana Athill. Besprochen werden Jürgen Brôcans Lyrikband "Wacholderträume" und der von John Burnside zusammengestellte Band "Natur! Hundert Gedichte" (NZZ), Édouard Louis' "Wer hat meinen Vater umgebracht" (Zeit, Dlf Kultur), eine dem Comicautor Riad Sattouf gewidmete Ausstellung in Paris (online nachgereicht von der FAZ, SZ), die "Peanuts"-Ausstellung in London […] Efeu 23.01.2019 […] nachgereicht, ergänzt Denis Scheck seinen Welt-Literaturkanon um Homers "Odyssee".
Besprochen werden der zweite Band von Volker Ullrichs Hitler-Biografie (taz), Antoinette Rychners "Der Preis" (NZZ), Édouard Louis' "Wer hat meinen Vater umgebracht" (Tagesspiegel, SZ), Kenzaburo Oes "Der nasse Tod" (NZZ), Anna Katharina Fröhlichs "Rückkehr nach Samthar" (Zeit), H.M. van den Brinks "Ein Leben nach Maß" (Ta […] Efeu 19.01.2019 […] (Berliner Zeitung), Michael Kleebergs "Der Idiot des 21. Jahrhunderts" (Freitag), Christian Geisslers "kamalatta" (online nachgereicht von der FAZ), Sead Husićs Debüt "Gegen die Träume" (taz), Édouard Louis' "Wer hat meinen Vater umgebracht" (Literarische Welt) und William Heinesens Erzählband "Hier wird getanzt" (FAZ). […] 9punkt 17.01.2019 […] Didier Eribon, Edouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie, die drei Hübschen von der Kapitalkritik, feiern im Gespräch mit Daniel Binswanger von republik.ch die "Gilets jaunes". Dass sich hier rechte mit linken Diskursen mischen (unser Resümee), stört sie nicht im geringsten, wie sich auch in den Deutschland-Passagen des Gesprächs zeigt. Selbst für die AfD-Anhänger hat Eribon durchaus Verständnis: "Die […] 9punkt 11.12.2018 […] hier. Libération ist nicht zufrieden und titelt mit "Ich habe euch ein bisschen verstanden.."
"Wer die Gelben Westen beleidigt, beleidigt meinen Vater", hatte der schwule und sehr linke Autor Edouard Louis vor ein paar Tagen geschrieben und über die niederen Instinkte der Demonstranten großzügig hinweggesehen. Jan Feddersen erwidert in der taz: "Tja, so dachten auch viele kommunistische und links […] 9punkt 07.12.2018 […] verstehen nicht, was da passiert, und sehen sich in ihrer Fähigkeit zu repräsentieren, der komfortablen Gewissheit ihrer Legitimität in Frage gestellt."
Wer sind die Gelben Westen? Gestern hatte Edouard Louis geschrieben, wer die Gelben Westen beleidige, beleidige seinen Vater, und alle, die in Frankreich im Elend leben müssten (unser Resümee). Einer der in allen Medien präsenten Sprecher der Bewegung […] 9punkt 06.12.2018 […] annähern. Doch das wird in der Nationalversammlung von den Macronisten blockiert."
"Jeder, der eine Gelbweste beleidigte, beleidigte meinen Vater", klagt auch der französische Schriftsteller Edouard Louis in einem Aufruf bei Les Inrockuptibles, den Tobias Haberkorn für Zeit Online übersetzt hat. Die Bewegung gibt jenen Stimmen, die sonst in die "Unsichtbarkeit verbannt" werden und zwingt die Bürgerlichen […] Efeu 18.09.2018 […] "Bilder deiner großen Liebe" in der Inszenierung von Jan Gehler am Dresdner Staatsschauspiel (nachtkritik), Giuseppe Verdis "Nabucco" am Theater Regensburg (nmz), Franziska Autzens Adaption von Édouard Louis' autobiografischen Roman "Im Herzen der Gewalt" in der "Garage" des Thalia-Theaters (taz), Ingo Kerkhofs Inszenierung von "Richard III." am Staatstheater Wiesbaden (FR), Stefan Bachmanns Adaption […] 9punkt 11.08.2018 […] auch der AfD 70 Millionen Euro im Jahr zustehen - erwähnt Brumlik am Rande.
Drei attraktive Männer, einer etwas älter, räkeln sich auf der Terrasse eines Cafés. Bei den dreien handelt es sich um Edouard Louis, Autor des Romans "Das Ende von Eddy", Geoffroy de Lagasnerie, Soziologe, und Feuilletonliebling Didier Eribon - die Speerspitze des Pariser Linksradikalismus. "Seit acht Jahren verlassen sie sich […]