≡
Stichwort
Felicitas von Lovenberg
19 Artikel - Seite 1 von 2
Bücherbrief 04.08.2014 […] Obwohl er seit 20 Jahren Romane schreibt, ist Stewart O"Nan einer der großen, aber doch fast ins Vergessen geratenen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur, bedauert FAZ-Kritikerin Felicitas von Lovenberg. Die Geschichte von der zweiten, wagemutigen Hochzeitsreise - an die Niagara-Fälle! - eines in die Jahre gekommenen, finanziell ruinierten, kurz vor der Trennung stehenden Ehepaars aus der […]
Bücher der Saison 19.11.2013 […] "F" über drei betrügerische Brüder war für FAZ, FR und taz ein funkelndes Feuilletonereignis: Nie zuvor habe der Autor "die doppelten Böden so lässig aufgefächert" wie hier, schwärmte etwa Felicitas von Lovenberg in der FAZ. Den Kritikern von NZZ, SZ und Spiegel war der Roman zu konstruiert. Auch Helene Hegemanns Zweitling "Jage zwei Tiger" beim Verlag,über zwei Jugendliche aus gutem Haus wurde - wenn […]
Bücherbrief 06.09.2013 […] und ihr Ringen mit Schicksal, Wahrheit und Lüge löst bei den Rezensenten weitgehend Begeisterung aus. Nie zuvor habe der Autor "die doppelten Böden so lässig aufgefächert" wie hier, schwärmt Felicitas von Lovenberg in der FAZ, für die sie Kehlmann auch interviewte. Jörg Magenau hebt in der taz die "spielerische Eleganz" hervor, während sich Judith von Sternburg in der FR biswielen gar an Novellen von […] beeindruckt von Hegemanns "Professionalisierungsschub" und davon, wie es ihr gelingt, "hochkomplexe Hypotaxe mit süffigstem Jugendslang" zu kombinieren. Verrisse gibt es jedoch von FAZ und SZ. Felicitas von Lovenberg stört sich an "pseudosubversiven Statements" und selbstverliebten "Schwurbeleien", während Catrin Lorch den "vorauseilenden Exhibitionismus" bedauert, mit dem Hegemann "doch nur den Voyeurismus […]
Bücher der Saison 12.11.2012 […] wie Katharina Granzin in der taz befindet, die den mitleidlosen und instruktiven Blick Bossongs in die "sonderbar unmenschliche Parallelwelt" der oberen Unternehmensetagen bewundert. Auch Felicitas von Lovenberg lobt den Roman in der FAZ, auch wenn er an die "Buddenbrooks" nicht ganz heranzureichen scheint. Dann wird eben der zweite Mann toppen. Bestens erholen kann man sich von Bossongs Kühle dann […]
Bücherbrief 03.09.2012 […] en Szientometrie-Kongress macht. In der FR gibt Christoph Schröder "Mordsspaß" zu Protokoll, Susanne Mayer berichtet in der Zeit von einem "irren, wilden Vergnügen" und in der FAZ würdigt Felicitas von Lovenberg Frayn einen der "feinsinnig-komischsten Schriftsteller Englands".
Gaito Gasdanow
Das Phantom des Alexander Wolf
Roman
Carl Hanser Verlag 2012, 192 Seiten, 17,90 Euro
Was für eine aufregende […]
Bücher der Saison 07.04.2012 […] Mediensatire, Klosterthriller, Liebesgeschichte und eine schräge Liebeserklärung an das Barock, erzählt eine vergnügte Kristina Maidt-Zinke in der SZ. Sie hat sich - wie auch FAZ-Kritikerin Felicitas von Lovenberg - jedenfalls prächtig amüsiert mit dieser Geschichte um einen verkrachten Wissenschaftler, der ein Foto mit der Jahreszahl 1673 findet.
Bereits im Bücherbrief vorgestellt: Felicitas Hoppes […]
Bücherbrief 08.03.2012 […] Autorin erfährt. Die Kritiker hat die Komplexität des Romans nicht abgeschreckt. Unangestrengt, wunderbar emotional und frei von jedem Anachronismus, fand taz-Rezensent Dirk Knipphals den Roman. Felicitas von Lovenberg (FAZ), Marius Nobach (SZ) und Susanne Mayer in der Zeit sahen das ebenso.
Stewart O'Nan
Emily, allein
Roman
Rowohlt Verlag 2012, 384 Seiten, 19,95 Euro
Stewart O'Nans Emily ist eine a […]
Bücherbrief 13.02.2012 […] Anhängern Engelhardts zu führen. Er selbst beginnt wieder am Daumen zu lutschen, der ihm jedoch bald auf Grund einer Leprainfektion abfällt, lesen wir gebannt in der FAZ. Deren Rezensentin Felicitas von Lovenberg hat sich ebenso wie Zeit-Rezensent Adam Soboczynski bestens amüsiert. In der Welt ruft Paul Michael Lützeler das Buch gar zum Meisterwerk aus: "Was an 'Imperium' überzeugt, ist vor allem Krachts […]
Bücher der Saison 28.11.2011 […] Schalansky die Natur entgegen, nicht nur als individuell bedrohliche Triebgewalt, sondern vor allem als Macht, die sich die Straßen und Gehwege der entvölkerten Landstriche zurückerobert, erklärt Felicitas von Lovenberg in der FAZ. "Sprachlich und psychologisch meisterhaft", lobt Alexander Cammann in der Zeit. Und in der Welt befindet Elmar Krekeler bündig: "Unser Buch des Herbstes."
Sie will zu viel! Das […] wurde der Roman mit dem Bookerpreis ausgezeichnet. Thomas Hermann (NZZ) fand sich geistreich unterhalten, auch wenn ihm manche Auseinandersetzung etwas thesenartig vorkam. In der FAZ erklärte Felicitas von Lovenberg, so "sarkastisch" wie Jacobson habe sich seit Philip Roth niemand mehr jüdischen Fragen gewidmet.
Als großes Literaturereignis kündigte sich "Die Liebeshandlung" an, der neue Roman von Jeffrey […]
Bücher der Saison 11.04.2011 […] Schoenebeck und der unkonventionellen Kaufmannstochter Elizabeth Bernard - erlaubt ihr einen "neidfreien" und verständnisvollen Blick auf das Sexleben anderer Leute und auf Drogen, schreibt Felicitas von Lovenberg in der FAZ. So werden aus dem Prozessbericht die Schilderung einer "menschlichen Komödie", die tragisch endete.
Serbien
Serbien war in diesem Jahr Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse. Für […]
Bücherbrief 04.03.2011 […] den Leipziger Buchpreis nominiertes Buch über seinen demenzkranken Vater hat bei der Kritik sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst: Die einen waren ergriffen, die anderen abgestoßen. Für Felicitas von Lovenberg (FAZ) ist es die "wertvollste Lektüre des Frühjahrs", eine kluge, bedeutende Reflexion über Alter und Krankheit und ja, auch eine Liebeserklärung an den Vater. In der NZZ bekundet Franz Haas […]
Bücherbrief 10.09.2010 […] zweimal wurde der Roman in der New York Times gefeiert, von Sam Tanenhaus und Michiko Kakutani (auch wenn Franzen mit letzterer herzliche Abneigung verbindet). Hierzulande hat er vor allem Felicitas von Lovenberg in der FAZ begeistern können, die diesen Roman noch besser findet als "Die Korrekturen": "lässiger, leichter, weniger offensichtlich auf Wirkung bedacht". Lothar Müller sieht in der SZ vor […]
Bücherbrief 06.07.2010 […] seinem New-York-Roman "Cash" erhofften sie sich das literarische, in die Lower East Side versetzte Gegenstück zur Kultserie und wurden fast gar nicht enttäuscht. In der FAZ begeistert sich Felicitas von Lovenberg für das "fünfhundertseitige Porträt eines entwurzelten Viertels in feinster Miniaturmalerei" und den "Mut zur Trostlosigkeit", auch wenn sie klarstellte, dass Price hier keine Great American […] der SZ pries Ina Hartwig N'Diayes "kristalline Sprache" und ernannte die Autorin zu einer der interessantesten und innovativsten literarischen Stimmen der Gegenwart. In der FAZ schließt sich Felicitas von Lovenberg der Begeisterung allerdings nicht an, ihr sind die Männer allzu aggressiv und die Frauen zu würdevoll gezeichnet.
Krimi
Patricia Duncker
Der Komponist und seine Richterin
Roman
Berlin Verlag […] eine Auswahl aus der zehnbändigen Edition von Marcel Reich-Ranickis deutschen Liebslingserzählungen enthält. Die Kritiker konnten trotzdem nicht genug bekommen. In der FAZ begeisterte sich Felicitas von Lovenberg für diese "Essenz der Essenz". Vollendet wurde der Hörgenuss für sie durch die bestechende Leistung von hochkarätigen Vorlesern und Vorleserinnen wie Martina Gedeck oder Gert Voss. Und in der […]
Bücher der Saison 06.04.2010 […] Resonanz in allen großen Zeitungen und brachte Faktor eine Nominierung für den Leipziger Buchpreis. Faktors Fabulierlust und fröhliche Enthemmtheit machen diesen 637 Seiten starken Roman für Felicitas von Lovenberg, die ihm den Aufmacher der FAZ-Frühjahrsbeilage widmete, zum "übermütigsten" dieses Frühjahrs.
Krimi
Carol O'Connell, geboren 1947, hat jahrelang surrealistische Gemälde in Cafes ausgestellt […] Bücher der Saison 17.11.2009 […] ihrer Persönlichkeit hören. Wilhelm Trapp in der Zeit etwa bemerkt das "Monument der Fremdheit" in Müllers Stimme, das sie selbst mehrmals in ihren Büchern beschrieben habe. In der FAZ lobt Felicitas von Lovenberg die Eindrücklichkeit von Müllers Beschreibungen, die nicht nur die Persönlichkeit der Schriftstellerin vermittelten, sondern gleichsam der "Persönlichkeit ihrer Sprache". Einen sehr guten Eindruck […]