≡
Stichwort
Geert Lovink
9 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 06.06.2014 […] Patentantrages erhalten, mit dem Argument, hier liege ein Produkt von mangelnder Erfindungshöhe vor. Das ist ein Ausdruck, den man sich auf der Zunge zergehen lassen muss!"
Außerdem interviewt Geert Lovink die Filmemacherin und Aktivistin Astra Taylor, die in ihrem Buch "The People"s Platform" über Internet und Kapital schreibt und eine große Lücke ausmacht: "Kritisches Denken ist nicht auf dem Stand […] Feuilletons 07.12.2010 […] Geert Lovink und Patrice Riemens überlegen, was genau Wikileaks eigentlich ist und wie wir damit umgehen. Zwölf Thesen stellen sie auf, hier die siebte, in der es um die Frage geht, was Hacker mit Geheimdiensten gemeinsam haben und welche Kultur sie prägt: "Um ihre Werte und Aktionen zu verstehen, ist es unabdingbar darauf zu verweisen, dass Wikileaks von Hardcore-Nerds gegründet wurde und auch heute […] Feuilletons 17.09.2010 […] Shanghaier "Ring"-Notate: "Wir aber gehen Frühlingsrollen essen und trinken dazu nach deutschem Reinheitsgebot gebrautes Tsingtau-Bier." Auf der Medienseite berichtet Detlef Borchers über die von Geert Lovink und Patrice Riemens aufgestellten zehn kritischen Thesen zu WikiLeaks.
Besprochen werden ein Konzert der Morning Benders in Köln, die Cosima-von-Bonin-Ausstellung im Kunsthaus Bregenz und Bücher […] Feuilletons 21.06.2010 […] Der Internet- und Netzwerktheoretiker Geert Lovink verweist in einem ausführlichen Artikel auf den linken italienischen Medientheoretiker Franco Berardi, der aus dem Umfeld von Antonio Negri und Paolo Virno stammt. Seine These ist, dass nicht das Internet und nicht die Informationsüberflutung per se uns überfordern, sondern der "Semiokapitalismus". Zitat Berardi: "Nicht die Technologie ist das Problem […] Magazinrundschau 26.03.2010 […] benutzte Vorschriften ex post facto geltend gemacht, um Akte der Internetzensur zu rechtfertigen." Und die beiden reden nicht nur von Diktaturen.
Außerdem: Der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink denkt über die neue Netz-Architektur und die Versuche nach, ein nationales Web zu schaffen. […] Feuilletons 02.01.2010 […] Bedauerlich findet der niederländische Medientheoretiker und Aktivist Geert Lovink in Bilder und Zeiten die Richtung, die das Internet genommen hat. Das gilt vor allem für den "Traum, im Internet ein anderer sein zu können", der durch die Datensammelei von Unternehmen und Regierungen zerstoben ist. Und doch glaubt er immer noch, dass auch Einzelne im Internet noch Weichen stellen können: "Das große […] Magazinrundschau 10.06.2008 […] Die Lettre wird zwanzig und gönnt sich eine opulente Geburtstagsausgabe, in der Alexandra Fuller, Rafael Sanchez Ferlosio, Nimrod, Ko Un, Tzvetan Todorov, Geert Lovink, Laszlo Vegel, Dzevad Karahasan, Jean-Pierre Fey und Evgen Bavcar und viele andere beschreiben, wie wir jetzt leben.
Der in Berlin lebende russische Philosoph Michail Ryklin schreibt über den Tod seiner Frau, der Künstlerin Anna Altschuk […] Feuilletons 19.12.2007 […] wird eine neue Fundamentalunterscheidung und Hierarchie in die Welt gesetzt - die zwischen Gläubigen und Ungläubigen."
Im Interview mit Thomas Groß spricht der niederländische Internettheoretiker Geert Lovink vom Institute of Network Cultures über Blogs, die er in seinem Buch "Zero Comments" als "Killerapplikation" beschreibt oder auch als "dekadente Artefakte, die den Schritt von der Wahrheit ins Nichts […] Magazinrundschau 10.06.2002 […] Hände. Dann stieg er elegant herab - ein müheloses Absitzen - und kam nonchalant zu mir zurück. 'Klappt immer', sagte er triumphierend."
Weitere Artikel in der besten Zeitschrift Deutschlands: Geert Lovink analysiert die Kunst der Geldvernichtung: "Die Protagonisten der Dotcom-Welle hatten die Geschichte auf ihrer Seite, die Möglichkeiten konnten sich eigentlich nur vervielfältigen. Was also war […]