≡
Stichwort
Ernst Lubitsch
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 29.09.2016 […]
Ringsum Begeisterung bei der Filmkritik über "Frantz", Francois Ozons Remake von Ernst Lubitschs "Broken Lullaby" aus dem Jahr 1932, in dem der Regisseur von einer deutsch-französischen Liebesgeschichte im unmittelbaren Anschluss an den Ersten Weltkrieg erzählt. Janis El-Bira sah einen "als Melodram mit sorgfältig gedrosselter Expressivität" choreografierten "Totentanz", wie er im Perlentaucher schreibt: […] Efeu 05.09.2016 […] Paula Beer in François Ozons "Frantz"
Halbzeit in Venedig - noch sind die Favoriten rar gesät. Einer davon ist nach Ansicht von Andreas Kilb in der FAZ "Frantz", François Ozons Neuverfilmung von Ernst Lubitschs 1932 entstandenem "Der Mann, den sein Gewissen trieb", eine unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg spielende Liebesgeschichte zwischen einer Deutschen und einem Franzosen. In der taz war Tim Caspar […] Efeu 24.02.2014 […] Blatt dennoch geführt. Hier findet man den gebührenfinanzierten Film in der Sendermediathek.
Außerdem: Im Tagesspiegel erzählt ein aufgekratzter Marcel Ophüls Ralph Eue, dass er einen Film über Ernst Lubitsch drehen will: ""Sie ahnen doch bestimmt, wer Lubitsch spielen soll?" Ich ahne es nicht. "Na, der kleine Dustin Hoffmann!" Und Jeanne Moreau wird seine Privatsekretärin. Aus ihrer Sicht soll der […] Magazinrundschau 05.12.2013 […] entgeht.Julian Barnes liest neue Bücher über Lucian Freud. Thomas Laqueur bespricht Christopher Clarks "atemberaubend gutes Buch" über den Beginn des Ersten Weltkriegs. Michael Wood frischt sich Ernst Lubitschs "Sein oder Nicht-Sein" auf, während Marina Warner die Kara-Walker-Ausstellung im Camden Arts Centre besucht. […] Feuilletons 27.09.2012 […] Botswana schickt und die "Entmythisierung des schwarzen Kontinents verfolgt", der Film "Un amour de jeunesse" von Mia Hansen-Love, der von einer unglücklichen Jugendliebe erzählt, die DVD von Ernst Lubitschs Klassiker "Trouble in Paradise - Ärger im Paradies" von 1932 und das Album "The Devil You Know" der Singer-Songwriterin Rickie Lee Jones.
Und Tom. […] Feuilletons 17.09.2011 […] Grohmann wandert Christian Thomas auf zwei Seiten durch Frankfurt. In einer Times Mager denkt Stephan Hebel ohne Denkverbot über Denkverbote nach. Daniel Kothenschulte hat die neue Fassung von Ernst Lubitschs Monumentalstummfilm "Das Weib des Pharao" mit der originalen Orchestermusik vorab schon gesehen - Arte streamt die öffentliche Premiere auf der Berliner Museumsinsel heute ab 21 Uhr live im Internet […] Feuilletons 22.12.2010 […] Eros seinen Bogen spannt, ist das Begehren in 'Drei' eine Himmelsmacht, es springt als Erreger gewissenloser Lüste von Mund zu Mund", schreibt Andreas Kilb), einige DVDs für Weihnachten, darunter Ernst Lubitschs "Rendezvous nach Ladenschluss" und Arnaud Desplechins "Un Conte de Noel", ein Beethoven-Solo der Tänzerin Sylvie Guillem in Stockholm, Alfred Kirchners Inszenierung von Otto Nicolais Oper "Die […] Feuilletons 24.11.2009 […] Aribert Reimanns "Lear" an der Komischen Oper in Berlin (die für Julia Spinola vor allem klarmacht, dass das Werk deutlich "überschätzt" sei), Rafael Sanchez' Inszenierung einer Theaterversion von Ernst Lubitschs "Sein oder Nichtsein" am Deutschen Theater in Berlin, die Ausstellung "Taswir. Islamische Bildwelten und Moderne" im Berliner Gropiusbau und Bücher, darunter Luc Bondys Roman "Am Fenster" (mehr […] Feuilletons 14.07.2008 […] aus dem Netz schildert Tobias Moorstedt die effiziente Internet-Verwurzelung der Barack-Obama-Kampagne. In der DVD-Kolumne schreibt Fritz Göttler über Filme von Joseph Losey, D.W. Griffith und Ernst Lubitsch. Jonathan Fischer informiert über ein Phänomen, das bisher als Widerspruch in sich galt: schwarze Country-Musik.
Auf der Literaturseite berichtet Hans-Peter Kunisch vom Berliner Poesiefestival […] Feuilletons 03.01.2008 […] Leinwand war das einzige Notenblatt, das er benutzte", schreibt Daniel Kothenschulte zum Tod des letzten Stummfilmpianisten Willy Sommerfeld, der jetzt mit 103 Jahre in Berlin gestorben ist: "Ernst Lubitschs frühe Komödien begleitete er gerne mit Berliner Gassenhauern, bei den 'Großfilmen' schwelgte er im Pathos der Spätromantik, deren Nachklang er noch miterlebt hatte."
Weiteres: Tobi Müller porträtiert […] Feuilletons 18.12.2006 […] Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle mit Schätzen aus dem Reich der Khmer, Thomas Langhoffs Inszenierung von Strindbergs "Totentanz" am Berliner Ensemble und DVDs mit den letzten Filmen von Ernst Lubitsch. […] Feuilletons 09.10.2006 […] "Caligula" nach Albert Camus' gleichnamigem Drama in Frankfurt, Anne Fletchers Tanzfilm "Step Up", Wolfgang Murnbergers Jugendfilm "Lapislazuli", Scott McGehees und David Siegels "Bee Season" sowie Ernst Lubitschs "Cluny Brown" auf DVD, und Bücher, darunter Aldo Keels Einführung "Ibsen für Eilige" sowie Michael Knoches Reportage über die Anna-Amalia-Bibliothek "Die Bibliothek brennt" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 02.03.2006 […] vor - mit den Zeichnungen von Walter Trier, die aus seiner Sicht manche Verfilmung des Stoffs in den Schatten stellen.
Besprochen werden Gore Verbinskis Film "Weather Man" mit Nicolas Cage, eine Ernst-Lubitsch-Retrospektive im Münchner Filmmuseum, Teil drei von Joachim Masanneks Jugendfilm "Die wilden Kerle", Franz X. Gernstls Deutschlandreisedokumentation "Gernstls Reisen", Hans-Christian Schmids Film […] Feuilletons 24.01.2006 […] die Wandlung Adam Michniks, der als einstiger Dissident heute Verständinis für die Einführung des Kriegsrechts im Jahr 1981 zeigt.
Auf der DVD-Seite werden Neueditionen von Filmen Dziga Vertovs, Ernst Lubitsch' und Angela Schanelecs besprochen. Und Andreas Platthaus vermisst eine Pasolini-Edition. Auf der Medienseite fordert Michael Hanfeld einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Fall Osthoff […] Feuilletons 08.12.2005 […] Lindenstraße. Petra Reski berichtet von einem internationalen Autorentreffen in Sofia, wo nach Herkunft, Nation und Vaterland gefragt wurde. In der Reihe 50 Filmklassiker schreibt Jens Jessen über Ernst Lubitschs "Serenade zu Dritt". Georg Seesslen stellt eine DVD-Reihe der Filmmuseen vor. Peter Kümmel schreibt den Nachruf auf den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch. Claudia Herstatt erklärt, warum der weltweite […]