≡
Stichwort
Klaus Lüber
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 11.05.2011 […] ist. Michael Pilz gedenkt des heiligen Bob Marleys, der vor dreißig Jahren gestorben ist. Manuel Brug freut sich über die finazielle und künstlerische Wiederauferstehung der Sidney Dance Company. Klaus Lüber instruiert über die modernen Yoga-Stilen, die sich mehr und mehr einer Body-Wellness angleichen. Hajo Steinert liest Angela Krauß' Buch "Im schönsten Fall". […] Feuilletons 04.07.2006 […] Aufnahme von Minderheitenrechten in die EU-Verfassung nachgebe, werde Frankreich die Oder-Neiße-Grenze für ungültig erklären."
Weitere Artikel: Wolf Kampfmann resümiert die 16. Jazz Baltica in Salzau. Klaus Lüber erzählt vom Konzeptkunstwerk "Google Will Eat Itself". Im Interview versucht der Aktionskünstler Santiago Sierra seine Kunst zu erklären. Und in der "Zwischenzeit" überlegt Evelyn Roll, ob ihre gute […] Feuilletons 27.06.2006 […] Gedenkstätte für gefallene deutsche Soldaten. Sven Felix Kellerhoff empfiehlt Butz Peters' Buch "Der letzte Mythos der RAF" über den Tod des Terroristen Wolfgang Grams und den folgenden "Medienskandal". Klaus Lüber beruhigt, dass flache Bildschirme nicht notwendig flache Bilder senden müssen. Und "bas." erinnert an den Verleger und Enzyklopädisten Joseph Meyer, der vor 150 Jahren gestorben ist.
[…] Feuilletons 30.05.2006 […] dahin meldet er, dass Wim Wenders als erster Filmemacher nun Mitglied des Ordens "Pour le Merite" ist. Michael Pilz hält den Fußball des Rotbuch-Verlags für ein intellektuelles Distinktionsobjekt. Klaus Lüber nimmt aus einer Lesung von Hans Nieswandt in der Berliner Volksbühne mit, dass DJs entspannt altern. Gabriela Walde lobt den publikumsfreundlichen Erweiterungsbau von Renzo Piano für New Yorks Pierpont […] Feuilletons 05.04.2006 […] platzte: "Diese Räume färben offenbar ab, denn wir alle reden unter unserem Niveau." Hildegard Stausberg berichtet von einem Streit über den Ort, an dem in Köln ein Jüdisches Museum stehen könnte. Klaus Lüber hat sich mit einem Sprachwissenschaftler über den Einfluss des HipHop auf die deutsche Sprache unterhalten. Berthold Seewald meldet, dass sich in den USA der Skandal um den Kunstraub einer Getty […] Feuilletons 21.02.2006 […] Jazzstadt. In einer Zwischenzeit schwärmt Harald Eggebrecht von der Gelassenheit in Robert Altmans "A Prairie Home Companion" (ein Film über eine Radioshow), den er auf der Berlinale gesehen hat. Klaus Lüber fasst einen Artikel in Wired zusammen, der über die Einstellung bekannter Podcasts aus Zeitgründen berichtet.
Auf der Medienseite spekuliert Claudia Tieschky, dass der Fernsehsender Premiere sich […] Feuilletons 12.11.2005 […] bei uns zu etwas bringen, ist ein Lügenmärchen, von dem Sie und ich täglich profitieren."
Weitere Artikel: Jörg Magenau liefert einen Bericht über die Literaturszene der bulgarischen Hauptstadt. Klaus Lüber hält Sonys Kopierschutzsystem für alles andere als kundenfreundlich. Warum Videospiel und Kino nicht zusammenpassen, erklärt Tobias Moorstedt. Von einer literaturwissenschaftlichen Tagung in Jerusalem […] Feuilletons 11.10.2005 […] türkischen Identität" für ein "peinliches Verdikt" und ein böses Omen für Orhan Pamuk, der am 16. Dezember wegen seiner Aussagen zum Genozid an den Armeniern vor dem gleichen Gericht erscheinen soll. Klaus Lüber meldet sich von den ersten Europameisterschaften im Schachboxen aus Berlin (mehr), wo zwölf Runden geboxt und zwischendurch zwölf Minuten Schach gespielt wird. Sonja Zekri meldet, dass Christopher […] Feuilletons 05.10.2005 […] Wiener zum 70. Geburtstag. Andrian Kreye kommentiert den Rücktritt der Kuratorin des Getty-Museums, Marion True, gegen die Vorwürfe erhoben werden, wissentlich gestohlene Kunst angekauft zu haben. Klaus Lüber informiert über die Online-Datenbank Pandora, die Musikgeschmäcker erkennt. Gerwin Zohlen stellt das Hundertwasserhaus in Magdeburg vor. lyn berichtet über den Abbruch der Verhandlungen zwischen […] Feuilletons 28.09.2005 […] Klaus Lüber berichtet über eine Fake, mit dem die Kuratoren der im März 2006 beginnenden Berlin Biennale - Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni und Ali Subotnick - die Berliner Kunstszene foppten: Sie ließen die Biennale schon mal mit der gefaketen Eröffnung einer Berliner Dependance der renommierten New Yorker Gagosian Gallery beginnen. "'Es gibt Prada-Fakes, Gucci-Fakes, wir machen eben einen […] Feuilletons 02.09.2005 […] Kabarettist Alfred Dorfer beobachtet Joschka Fischer - "in Österreich unliebsam bekannt als Säule jener EU-Sanktionen, auf die man bei Berlusconi zwei Jahre später verzichtete" - beim Wahlhkampf. Klaus Lüber berichtet über einen Streit um die Berliner Graffiti-Ausstellung "Backjumps" in der Galerie Kunstraum Bethanien: Sie wird vom Hauptstadtkulturfond gefördert, während gleichzeitig der Bundestag eine […] Feuilletons 31.08.2005 […] Peitz tummelt sich auf Ibiza, dem Las Vegas der Tanztouristen. Katharina Wulffius berichtet von einer höchst vitalen Diskussion über Bioethik, die internationale Studenten in Mannheim geführt haben. Klaus Lüber beschäftigt sich mit der Tatsache, dass Computerdaten kaum zu löschen sind. "skoh" meldet, dass ein Paar der berühmtesten Schuhe der USA gestohlen wurden, Judy Garlands Rote Schuhe, die sie in dem […] Feuilletons 25.08.2005 […] seines achtzigsten Geburtstag ("Seine Vita ist ein grandioser, unvergleichlicher Lebenslauf durch die Institutionen der deutschen Kultur, der inländischen wie der auf das Ausland gerichteten.") Klaus Lüber wirft einen kritischen Blick auf die Nachrichtensortierung von Google-News. Andrian Kreye beschreibt einen Auftritt Stevie Wonders im Harlemer Apollo Theater. Wim Wenders erzählt im Interview, wie […] Feuilletons 08.08.2005 […] Wikipedia, eigentlich geht es immer nur um diesen unmittelbaren, vermeintlich unabhängigen Zugriff auf die Welt." Steffen Kraft resümiert ein Treffen der Wikipedia-Kollaborateure in Frankfurt. Klaus Lüber hält die im Netz dargereichten Amateurfilme noch für recht windig.
Weitere Artikel: In der nun veröffentlichten Mitschrift einer Psychiatersitzung Marilyn Monroes, in der sie kurz vor ihrem Selbstmord […] Feuilletons 27.07.2005 […] aber nur Kleinlichkeit und Hässlichkeit zeigt." Werner Bloch liefert eine schöne Beschreibung des Reykjavik Arts Festival. Werner Burkhardt schreibt zum Tod des Jazz-Posaunisten Albert Magelsdorff. Klaus Lüber erklärt, was ein RFID-Funkchip ist, und warum er unsere totale Überwachung bedeuten könnte. Und Katajun Amirpur versucht zu erklären, warum sich der iranische Regimekritiker Akbar Ganji im Gefängnis […]