≡
Stichwort
Michael Lüders
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 22.11.2012 […] möglicherweise aber nur noch bis 7. Dezember erscheinen.
David Harnasch sammelt für die Jüdische Allgemeine israelkritische Stilblüten zum neuesten Gaza-Konflikt. Besonders unterhaltsam ist, wie Michael Lüders, ein Berater von Unternehmen, die in arabischen Ländern investieren wollen, seine tiefsinnigen Einsichten zum Konflikt bei der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali platzierte: "'Man kann natürlich Hunderte […] Feuilletons 25.05.2012 […] Großraum Tel Aviv bombardiert. Unklar ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt, ob bei dem Angriff nukleare Sprengsätze zum Einsatz kamen.' Deutschlandfunk, Informationen am Morgen, 7.14 Uhr. Am Telefon Michael Lüders, Nahostexperte: 'Letztlich hat sich Israel das selbst zuzuschreiben. Die Drohungen der Regierung Netanjahu haben den Iran in eine Angstpsychose versetzt...'"
[…] Feuilletons 11.09.2008 […] Im Leitartikel zum Jahrestag des 11. September plädiert der Nahost-Experte Michael Lüders für Initiativen gegen Unbildung anstelle des Kriegs gegen den Terror. Sein Ratschlag an die Politik: "An den Regierungen vorbei, in Bildung, Bildung, Bildung investieren, vom Dorfschullehrer bis zum Hochschulrektor. Ihnen ein gutes Gehalt zahlen und damit Zeit kaufen. Zeit, um die Grundlagen zu schaffen für gemäßigte […] Feuilletons 07.08.2006 […] dank der flinken und harschen Vortragsart des Dirigenten Adam Fischer. Die geschwinden Streicherfiguren des Mannheimer Nationaltheaterorchesters kamen wie Feuerschlangen daher."
Weitere Artikel: Michael Lüders trauert um das weltoffene Beirut und glaubt, dass die Hisbollah und der fundamentalistische Islam im Libanon durch die Angriffe nur gestärkt wird. Judith von Sternburg bestimmt in Times mager den […] Feuilletons 06.07.2006 […] Michael Lüders hat ebenfalls der Istanbuler Tagung zugehört, auf der führende Muslime aus der ganzen Welt über die "Herausforderungen und Möglichkeiten" des Islams in Europa diskutierten. Diese Tagung könne mehr zur Terrorbekämpfung beitragen als der elektronische Fingerabdruck im Reisepass, stellt er fest, zitiert aber auch Mustafa Ceric, den Großmufti von Bosnien, der das Konzept einer Integration […] Feuilletons 27.03.2006 […] Michael Lüders besichtigt in Kairo die ägyptische Literaturproduktion. "Die Herausforderungen, denen sich Schriftsteller und Verleger in Ägypten und in den übrigen arabischen Ländern stellen müssen, sind elementar. Die Analphabetenquote ist hoch, in Ägypten liegt sie bei fast 50 Prozent. Eine Lesekultur gibt es auch in der zahlenmäßig kleinen Mittel- und Oberschicht kaum. Ein Buchhandel, der diesen […] Feuilletons 07.06.2005 […] mehr von seinen traditionellen Wurzeln, um seinen Mitgliedern auch in Europa eine transnationale Identität zu verschaffen, die weder die EU noch der überkommene Glaube bieten können, beobachtet Michael Lüders. "Muslim in Europa zu sein heißt: Ich habe eine Identität, ich gehöre einer Bruderschaft im Glauben an." Dabei sei der Neofundamentalismus "kein islamisches Phänomen, und nicht zwangsläufig propagiert […] Feuilletons 12.01.2005 […] Lage gewesen wäre. Ein Hindernis war Arafat eher auf dem Weg zu Reformen, bei der Bekämpfung von Korruption." Arabische Stimmen zu den Friedenschancen nach Arafat und zu den Wahlen im Irak sammelt Michael Lüders auf der Standpunkte-Seite.
Daniel Kothenschulte bespricht "2046" (mehr hier): "Wong Kar-wais Figuren lebten immer aus zweiter Hand. Sie aßen Konservenbüchsen und drückten auf die immer gleichen […] Feuilletons 23.12.2004 […] Michael Lüders kommentiert einen unter Federführung des ägyptischen Politologen Nadir Fergany erstellten UN-Bericht über den Stand der Demokratisierung der arabischen Welt: "Für den radikalen politischen Islam ist die Palästinafrage seit Jahrzehnten Dreh- und Angelpunkt seiner antiwestlichen Propaganda, nicht nur in der arabischen Welt. Israels Inbesitznahme Palästinas ... schwächt die Zivilgesellschaft […] Feuilletons 09.08.2004 […] "zwischen gelungener Synästhesie und visueller Amnesie". In Times mager beäugt Rene Aguigah die Simulation des Konservatismus in der Debatte um die Rechtschreibreform. Auf der Meinungsseite trägt Michael Lüders überraschend kritische Töne aus Artikeln der arabischen Zeitung Al Hayat zusammen. So schreibt der libanesische Schriftsteller Amil al-Ma'aluf: "Demokratie ist konkret, kein Allgemeinplatz, und […] Feuilletons 29.08.2003 […] gefärbtes" Filmdrama "Tränen der Sonne" und Bücher, darunter Che Guevaras Tagebuch "Das magische Gefühl, unverwundbar zu sein", die neuen Bände zur Weltmacht USA von Michael Mann und Michael Ignatieff, Michael Lüders Berichte aus Krisengebiete "Tee im Garten Timurs", Günter Amendts Schrift "No Drugs No Future" und Gregor Gysi PDS-Brevier "Was nun?" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 06.08.2003 […] geradewegs in die Rechtfertigung des Terrors. Derlei ist wohl kaum noch als flapsiger Politjargon oder einschlägige Flugblattrhetorik zu verharmlosen."
In einem weiteren lesenswerten Text erzählt Michael Lüders, wie man eigentlich Ayatollah wird und was man dann so macht. Der irakische Imam al-Sistani zum Beispiel beantwortet vor allem besorgte Anfragen gläubiger Schiiten, wie sie sich gegenüber den […] Feuilletons 10.03.2003 […] für etwas entscheiden müssen, was man dann oft tut, ohne mit ganzem Herzen dabei zu sein."
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Politikberater (mehr hier, dauert aber, aufgrund riesiger Dateien) Michael Lüders erklärt, warum der Irak auf absehbare Zeit nicht demokratisch werden wird. "Sobald Saddam Hussein gestürzt und amerikanische Truppen in Bagdad einmarschiert sind, dürften die Konflikte, die das […] Feuilletons 15.05.2002 […] Die verheerenden Folgen der US-Politik für das Leben im Irak, erläutert Michael Lüders in einem Beitrag: "Nach unabhängigen Schätzungen sind bislang mindestens eine Million Iraker an den Folgen der Sanktionen gestorben - an Unterernährung oder wegen fehlender medizinischer Versorgung. Unter den Embargototen sind etwa 400 000 Kinder unter fünf Jahren. Die Zahl der unterernährten Menschen im Irak wird […] Feuilletons 16.04.2002 […] hat. Aber auch politisch waren sie ein Desaster. Denn sie haben Saddams Position in der Bevölkerung nicht geschwächt, sondern sie, vor allem in den armen Bevölkerungsschichten, noch gestärkt."
Michael Lüders beschäftigt sich in seinem Text mit dem "Sprengsatz" israelische Siedlungspolitik und kritisiert die weitreichenden "Denkverbote" der deutschen Politik, die verhinderten, dass diesbezüglich "nahe […]