≡
Stichwort
Lüneburg
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.03.2017 […] Audimax Lüneburg (Foto von San Andreas unter CC-Lizenz auf Wikipedia veröffentlicht)Letztlich doppelt so teuer und drei Jahre später als geplant, wird das von Daniel Libeskind entworfene Zentralgebäude der Universität Lüneburg morgen endlich eröffnet, berichtet Till Briegleb in der SZ: "Das übliche faltenreiche Antlitz, mit dem Libeskind Shopping Malls wie Apartmenthäuser umhüllt, verjüngt sich hier […] Efeu 17.08.2015 […] Debatten über die Verurteilung des Architekten Adolf Loos 1928 wegen Pädophilie. In der Welt ruft Tilman Krause den Verfechtern von verkehrsberuhigten "Begegnungszonen" in Berlin zu: Zieht doch in die Lüneburger Heide! Samuel Herzog besucht für die NZZ das Gartenreich Dessau-Wörlitz und fürchtet anschließend im Traum "zwischen einer Sau und einem Geranienphallus zerquetscht zu werden".
[…] Feuilletons 04.01.2014 […] porträtiert die beiden schwedischen Krimiautoren Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt. Außerdem fragt die taz, ob wir die Piratenpartei noch brauchen.
Besprochen werden eine Lyonel-Feininger-Ausstellung in Lüneburg und Bücher, darunter Joann Sfars Comic "Vampir" und Hartmut Rosas Essay "Beschleunigung und Entfremdung" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Und Tom.
[…] Feuilletons 29.06.2013 […] prism-mäßig ihre digitale Kommunikation der letzten Jahre durchforstet und weiß es selbst nicht so genau. Was würde der Geheimdienst wohl aus solchen Kommunikationsfetzen machen:
'Irgendwo in der Lüneburger Heide haben sie das Ding hochgehen lassen und sind auf unbestimmte Zeit krank geschrieben.'
'In Taschen- und Trekkinggeschäften ist offenbar schon der Begriff RFID völlig unbekannt. Ich geh mal Alufolie […] Feuilletons 25.05.2013 […] in Cannes. Und Tilman Krause erinnert an das letzte Society-Ereignis des alten Europa vor hundert Jahren, die Hochzeit von Viktoria Luise, Prinzessin von Preußen, und Ernst August von Braunschweig-Lüneburg. Besprochen wird ein Auftritt der Popdiva Beyoncé in Berlin. […] Feuilletons 09.07.2011 […] den Machthabern in Bahrein und Syrien angebotenen Gesprächsrunden mit der Opposition, meint Joseph Croitoru. Detlef Borchers berichtet über den Kongress für Hypertext und kulturelle Produktion in Lüneburg. Hans W. Hubert schreibt zum Tod des Kunsthistorikers Erik Forssmann. Jan Brachmann lässt Opernintendantin Kirsten Harms ein Resümee ihrer Arbiet in Berlin ziehen. Oliver G. Hamm besucht Volker Staabs […] Feuilletons 19.08.2009 […] interessanten Hintergrundbericht zur Lage der Orchester in Deutschland. Besonders absurd findet er die krassen Unterschiede in den Gehältern von Musikern kleinerer und größerer Orchester: "Auch der Lüneburger Flötist ist ein Berufsmusiker, der genauso lang ausgebildet wurde wie der Münchner Kollege. Wahrscheinlich ist er nicht so gut wie dieser, aber der Münchner ist nicht drei-, viermal besser, das kann […] Feuilletons 27.03.2009 […] bei Krupp die Rede war. Harald Eggebrecht porträtiert den Geiger Sergey Khachatryan. Till Briegleb informiert über den Aufruhr, den die Pläne ausgelöst haben, die Worpsweder Künstlerstipendien zu Lüneburger Künstlerstipendien zu machen. Verständnis zeigt Wolfgang Schreiber für Ingo Metzmachers unvermittelte Auskunft, dass er seinen Vertrag als Chefdirigent des Deutschen Sinfonieorchesters nicht über […] Feuilletons 05.11.2008 […] Die Sparkasse Bielefeld vergibt ihm zu Ehren einen Forschungspreis. Ein Gymnasium an seinem Wohnort Oerlinghausen benannte sich nach ihm - die Website ist seit Monaten kaputt. An seinem Geburtsort Lüneburg wird demnächst die erste Luhmann-Straße eingeweiht, in einem Neubaugebiet. Irgendwie passt das alles zu dem Verwaltungsjuristen, der im Stillen eine Wissenschaft revolutionierte. Ein freundlicher […] Feuilletons 15.04.2008 […] Neunzigerjahre. Allmählich bekommt diese junge Literatur ernsthafte Konturen; 'Nachglühen' beweist es. Vielleicht sollte zunächst nun der Leipziger Clemens Meyer antworten und seinen nächsten Roman über Lüneburg schreiben."
Außerdem schreibt Antonia Herrscher aus Istanbul, wo es dynamischer zugeht, weil die Bürger nicht nach ihrer Meinung gefragt werden. Reinhard Wolff wundert sich über die schwedische Regierung […] Feuilletons 19.10.2007 […] inzips. Vergeude keine Jahre mit dem Üben an deinem Instrument, bevor du es in einer Band versuchst! Wenn du etwas zu sagen hast, steh einfach auf und sag es!"
Weiteres: Simon Schmidt, der die Lüneburger Bluesgrunge-Band Neopit Pilski auf einer vierwöchigen Tour durch Bulgarien begleitete, weiß jetzt, was die neuen EU-Bürger so hören: Punk, Metal und die Scorpions. Drei neue Metal-Alben sind Gegenstand […] Feuilletons 29.06.2007 […] Matthias Heine. Rüdiger Sturm beschreibt die wachsenden Kooperationen zwischen Bollywood und der westlichen Filmindustrie. Daniel Libeskind plant zusammen mit Studierenden einen Hochschulcampus in Lüneburg, meldet DW. Eine weitere Meldung informiert uns, dass die Unesco erstmals einen Welterbetitel aberkannt hat: für ein Naturschutzgebiet in Oman.
Besprochen werden Rainer Kaufmanns Verfilmung des […] Magazinrundschau 15.09.2005 […] warum Wahlkampf keine Beschäftigung für ihn ist - "Ich will anderen Leuten nicht in ihre Wahlentscheidung reinreden" - und schwärmt von Maybrit Illner ("Die ist toll."). Den Anschuldigungen des Lüneburger Kulturwissenschaftlers Martin N. Lorenz, Walser sei Antisemit, hält er triumphierend eine Studie entgegen, "die sich mit meinem von manchen Medien als antisemitisch eingestuften Buch 'Tod eines […] einhellig zum Schluss, dass mein Buch nicht die geringste antisemitische Tendenz habe. Die Studie der mit feinem Besteck operierenden Fachleute wird totgeschwiegen. Nun kommt so ein Skandalstudent aus Lüneburg und hat mit seiner Arbeit ein enormes Echo. (...) Die Anschuldigungen haben nichts mit mir und meinen Büchern zu tun. Schreiben ist schöner als diese Hysterie." […] Feuilletons 08.09.2005 […] Micha Brumlik, Leiter des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts, verteidigt den Lüneburger Kulturwissenschaftler Matthias Lorenz, der in seiner Dissertation "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" antisemitischen Ressentiments bei Martin Walser nachgegangen und fündig geworden ist. "In Person und Werk Martin Walsers, das haben sowohl Lorenz fulminante Dissertation als auch die gereizte Kritik an seiner […] Feuilletons 01.08.2005 […] der "Zauberflöte" bei den Salzburger Festspielen, "schattenlos glanzvoll" dagegen das Gastspiel des Petersburger Mariinsky-Kirow-Theaters mit Tschaikowskys "Mazeppa". Außerdem besprochen werden die Lüneburger Ausstellung "Celebration" in der Halle für Kunst und Bücher: Inge und Walter Jens' Biografie der Hedwig Pringsheim "Katias Mutter" sowie argentinische Lyrik von Antonio Porchia und Roberto Juarroz […]