≡
Stichwort
Ludger Lütkehaus
61 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 17.12.2013 […] Artikel: André Boße erlebt beim Kölner Week-End-Festival "eine Offenbarung" als die Recken von The Fall auf der Bühne rocken (hier eine kleine Aufnahme). Volker Breidecker gratuliert dem Philosoph Ludger Lütkehaus zum 70. Geburtstag. Nachrufe gibt es für die Schauspieler Peter O'Toole und Joan Fontaine (hier und dort internationale Pressespiegel).
Auf Seite Drei berichtet Sonja Zekri, dass sich Ägyptens […] Feuilletons 11.12.2013 […] schreibt einen Nachruf auf den Schriftsteller und melancholischen Anarchisten Jean-Luc Benoziglio. Patrick Straumann erinnert an den Schauspieler Jean Marais, der vor hundert Jahren geboren wurde. Ludger Lütkehaus gratuliert Galsan Tschinag zum Siebzigsten.
Besprochen werden Volker Reinhardts Biografie "Pius II." und Peter Peters Kulturgeschichte der österreichischen Küche (mehr ab 14 Uhr in unserer […] Feuilletons 23.11.2013 […] einfach auf die zweite Seite meinen Namen hinzugesetzt, und so schaute mir jene Liebe beim Lesen über die Schulter, und ich ließ sie, als späte Abbitte, an meinen Erregungen teilnehmen."
Außerdem: Ludger Lütkehaus reflektiert anlässlich der "Liebes-, Lebens- und Sterbensgeschichte" von Novalis und seiner Braut Sophie von Kühn über das "Nachsterben". Marco Frei feiert den hundertsten Geburtstag des britischen […] Feuilletons 11.05.2013 […] tografie nach und beschäftigt sich vor allem mit Fotografen, die sich für den Saum der Städte interessieren wie Joe Deal, Stephen Shore oder Alex S. MacLean, aber auch Bernd und Hilla Becher. Ludger Lütkehaus fragt: "Wer steckt hinter dem Rat in Nietzsches 'Zarathustra', beim Gang zu Frauen die Peitsche nicht zu vergessen?" Und Felix Philipp Ingold porträtiert den völlig vergessenen Wittgenstein-Freund […] Feuilletons 06.04.2013 […] Giovanni Segantini, der 1899 an einer Blinddarmentzündung oder vielleicht doch an einer Bleivergiftung auf dem Schafberg starb. Till Fellner schreibt über die Musik in den Filmen von Luis Buñuel. Ludger Lütkehaus stellt den frühaufklärerischen Asienforscher Engelbert Kaempfer vor.
Besprochen werden Bücher, darunter der "elektrisierende" Roman "Die Schwerelosen" der mexikanischen Autorin Valeria Luiselli […] Feuilletons 21.03.2013 […] heute ab 14 Uhr).
In der Rubrik Geschichte würdigt Bundestagspräsident Norbert Lammert die Mainzer Republik von 1792/93 als "den mutigen ersten Versuch, in Deutschland die Demokratie zu wagen". Ludger Lütkehaus, von dem bereits gestern eine Rezension in der NZZ erschienen ist, gratuliert Karlheinz Deschner zur Vollendung seines Opus Magnum "Kriminalgeschichte des Christentums" und befindet: "Der Historiker […] Feuilletons 16.03.2013 […] anderen Menschen. Doch eben diese, die Zufallsbegabten, haben eine ganz besonders glückliche Hand dafür. Mir scheint, dass sie dem alltäglichen Leben mehr vertrauen als andere."
Außerdem erinnert Ludger Lütkehaus an den vor zweihundert Jahren geborenen Friedrich Hebbel, dessen Dramen von "sinnlichster Leidenschaft" geprägt waren, bevor er sich in die Zwänge des klassizistischen Hoftheaters fügte. Jan Koneffke […] Feuilletons 27.10.2012 […] Kunst beschreibt der Germanist Peter Utz die Kultivierung der Katastrophe in der Schweizer Literatur. Der Altphilologe Heinz Hofmann rekonstruiert Konstantins Schlacht an der Milvischen Brücke. Ludger Lütkehaus erinnert an den vor hundert Jahren geborenen Essayisten Jean Améry. Felix Meyer würdigt den amerikanischen Komponisten und großen Einzelgänger Conlon Nancarrow, der vor hundert Jahren geboren […] Feuilletons 12.10.2012 […] in die Vergangenheit blickt. Denn wegen der Tragödien und Triumphe just dieser Vergangenheit konnte die Gemäldegalerie auf dem Kulturforum erst vor vierzehn Jahren eröffnet werden."
Weiteres: Ludger Lütkehaus bietet einen Abriss über das Werk des frischgebackenen Literaturnobelpreisträgers Mo Yan, das er als "vielschichtig und nicht nur im politischen Sinn schwierig zu verorten" beschreibt. Monika […] Feuilletons 31.08.2012 […] shared ideas. Jeder Pavillon interpretiert auf seine Weise das Leitmotiv und nutzt die Offenheit des Begriffes 'Gemeinsamkeit' als Freibrief, die Thematik in viele Richtungen hin auszuloten."
Ludger Lütkehaus denkt anlässlich des Kölner Beschneidungsurteils über die Freiheitsrechte von Kindern nach und plädiert am Ende frei nach Kant für das "'Prinzip Aufschub': 'Handle so, dass du deine Kinder nicht […] Feuilletons 02.04.2011 […] dem Felix-Meiner-Verlag zum hundertsten Jubiläum.
In Literatur und Kunst versucht die in Zürich lebende Publizistin Wei Zhang zu ergründen, warum der Mao-Kult in China bis heute fortdauert. Ludger Lütkehaus erinnert an den japanischen Autor Akutagawa Ryunosuke, der unter anderem die Vorlage für Akira Kurosawas Film "Rashomon" lieferte. Andreas Backoefer erinnert an den Opernregisseur und Intendanten […] Feuilletons 16.03.2011 […] arabische Kofinanzierung bangende Institut du monde arabe in Paris hatte seine Gemälde einst ausgestellt, in der trügerischen Hoffnung, dann die zugesagte Subvention durch Libyen zu erhalten). Ludger Lütkehaus denkt über den "Katastrophen-Stoizismus" der Japaner nach. Stephan Templ schreibt über einen reichlich misslungenen Neuanfang des Jüdischen Museums in Wien unter neuer Leitung (die erstmal das […] Feuilletons 11.12.2010 […] Borghese in Rom. Otfried Höffe bekennt seine Skepsis über lokale Demokratiebewegungen in einer globalisierten Welt. Hans Bernhard Schmid liest Niklas Luhmanns frühe "Politische Soziologie".
Und Ludger Lütkehaus geht noch einmal den letzten Weg Walter Benjamins, eine nicht ungefährliche und zumindest seinerzeit beschwerliche Schmugglerroute von Banyuls nach Port Bou an der Grenze zu Spanien. Der Weg "heißt […] Feuilletons 16.10.2010 […] Nicht das Spanien der ewigen Einsamkeit und Stille und nicht das Spanien des ewigen Zorns, das Kainsland." Kersten Knipp stellt Machados Schriften aus dem Bürgerkrieg "La Guerra" vor.
Außerdem: Ludger Lütkehaus blickt zurück auf die Geschichte der Thermodynamik, der wir die Aussicht auf immer größere Unordnung und den kosmischen Kältetod verdanken. Der Sinologe Henrik Jäger spürt den chinesischen Einflüssen […] Feuilletons 02.09.2010 […] sondern eine öffentliche Debatte über individuelle Freiheiten auslösen', sagt Chaouki."
Weiteres: Jürgen Tietz stellt die Arbeit der Berliner Architekten Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton vor. Ludger Lütkehaus verarbeitet den 100 Kilometer langen Stau in China. Besprochen Dani Levys Satire "Das Leben ist zu lang", Laurent Tirards Comicverfilmung "Der kleine Nick", Gershom Scholems Geschichte des Davidsterns […]