≡
Stichwort
Lufthansa
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 21.07.2017 […] Die Lufthansa hat eine gute Idee. Sie möchte ihren Passagieren mit dem Hörbuchanbieter Audible Inhalte anbieten. Nur eines wundert die bei Buchmarkt schreibende Autorin Nina George: "Sie beide wollen also Kulturwerke in dem Lufthansa-Bordservice sechs Monate lang, für in dieser Zeit rund 35 Millionen Passagiere anbieten (Gut, nehmen wir mal 'nur' alle deutschsprachigen, bleiben 'nur' noch einige Millionen) […] 9punkt 18.02.2017 […] In der NZZ macht sich Joachim Güntner mit Blick auf die Lufthansa-Maschine "Landshut", den Bus des Berliner Attentäters Anis Amri und die drei hockkant stehenden Busse vor der Dresdner Frauenkirche Gedanken über die Erinnerungskultur der Deutschen. Macht es einen Unterschied, dass es in zwei Fällen um Geschichte und in einem um Kunst geht? "Einmal angenommen, die 'Landshut' würde im Herbst erst komplett […] Efeu 09.11.2016 […] 'Schneewittchensarg' getauft, verabschiedete sich häusliche Technik von der Tarnung als Möbelstück. Visionär ist das von der Entwicklungsgruppe E 5 unter Otl Aicher 1962 entwickelte Erscheinungsbild für Lufthansa. Heute sind wir raffiniert glatte Corporate-Design-Konzepte gewohnt, vom kleinsten Zettel bis zum riesigen Firmenlogo; damals war so etwas bahnbrechend." […] 9punkt 12.11.2015 […] Schmidt, der sich besonders in der RAF-Zeit bewies: "Schmidts damals altmodisch anmutendes, kirchlich geprägtes Staatsethos bewährte sich in der Krise der Schleyer-Entführung und bei der Befreiung der Lufthansa-Maschine Landshut in Mogadischu. Dass Schmidt fest blieb, war das eine; dass er glaubhaft unzynisch handelte, als er ein Menschenleben opferte und andere in Gefahr brachte, das andere, vielleicht […] Feuilletons 21.04.2010 […] Potential, in Zukunft für ein gemeinsames Unglück zu stehen. Man könnte sagen, wie in früheren sowjetischen Zeiten ist Polen bei uns wieder in Mode."
Weitere Artikel: Werner Knorr, Pilotenchef der Lufthansa, mag nicht glauben, dass es gibt, was er nicht sieht: "Egal, was eine Modellrechnung ergibt, eine Wolke, die wir nicht sehen, kann so bedrohlich nicht sein." In der Glosse geißelt Andreas Platthaus […] Feuilletons 02.07.2009 […] das Ende der Billigflieger geschrieben. Es ist ganz anders gekommen, schreibt Wolfgang Röhl auf der Achse des Guten: "Wer unter der Krise am meisten leidet, das sind die Nicht-Billigairlines wie Lufthansa, deren größter Ertragsbringer, die Business-Class, furchtbar leidet. Ich wurde kürzlich auf einem Flug in die USA zusammen mit meiner Frau aus der Holzklasse kurzerhand in die Business-Class verfrachtet […] Magazinrundschau 01.03.2009 […] Konsumenten nicht durch schleichende Verluste der Produzenten gezahlt werden müssen. Aber es können nicht Flüge, Handys und Autos immer günstiger zu haben sein und gleichzeitig die Beschäftigten der Lufthansa, bei Nokia oder Opel ungeschoren davonkommen. 'Marx' steht für die Erkenntnis, dass an einem System etwas nicht stimmt, das immerzu alle zu Gewinnern erklärt. Es gibt Grenzen des Wachstums, die nicht […] Feuilletons 01.08.2007 […] Thomas Steinfeld erinnert flankierend an die Bedeutung der Soundtracks von "Blow Up" und "Zabriskie Point".
Falk Jaeger stellt die von Christoph Ingenhoven gebaute "heimliche" Konzernzentrale der Lufthansa in Frankfurt vor. Andreas Zielke kommentiert den definitiven Baubeginn der Dresdner Waldschlösschen-Brücke als "demokratisches Desaster". Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm diskutiert […] Feuilletons 04.08.2005 […] Bucerius Kunst Forum Hamburg, eine CD mit zwei Aufnahmen von Borodins Sinfonie Nr. 2 h-moll op. 5, dirigiert einmal von Erich Kleiber und einmal von Carlos Kleiber, eine Ausstellung zur Geschichte des Lufthansa-Designs im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und Bücher, darunter der vierte Band von Foucaults Schriften "Dits et Ecrits" und Antonia S. Byatts Erzählband "Stern- & Geisterstunden" […] Feuilletons 15.03.2005 […] deutschland.de.
Für die letzte Seite besucht Ernst Horst die Neufassung des Ludwig-Musicals in Füssen. Jürg Altwegg kommentiert die Übernahme der einst gloriosen Fluggesellschaft Swiss durch die Lufthansa. Und Anita Boomgaarden meldet, dass Stalin in russischen Meinungsumfragen immer noch sehr positive Werte erhält.
Besprechungen gelten Schillers "Räubern" in Köln, Lortzings "Wildschütz" in Stuttgart […] Buchmacher 21.10.2004 […] Verlage (Europäische Verlagsanstalt, Rotbuch, Die Hanse) wirtschaftlich ins Straucheln geraten sind, erscheinen die Verhältnisse neu geordnet. Auf Initiative des Philo-Verlegers Axel Rütters und des Ex-Lufthansa-Controllers Ulrich Reinhardt ziehen die Verlage, zusammen mit Philo und dem Europa Verlag Zürich, unter das Dach Europäische Verlagsanstalt GmbH & Co. KG. Rütters verantwortet künftig das Programm […] Buchmacher 22.07.2004 […] erheblich. Verboten sind von nun an Amazons 5-Euro-Start-Gutscheine, die Neukunden für den Kauf preisgebundener Bücher einsetzen konnten. Buch.de darf zwar weiter am "Miles & More"-Programm der Lufthansa teilnehmen, die bisherige Praxis wurde jedoch für rechtswidrig erklärt. Grundsätzlich gilt jetzt: Vergeben Buchhändler selbst Bonus-Punkte, kommen als Prämien nur nicht-preisgebundene Waren in Frage […] Feuilletons 08.03.2004 […] einige Sachbücher, darunter Philipp Bloms "Sammelwunder, Sammelwahn" über die Sammlerleidenschaft.
Und zum Internationalen Frauentag beglückt uns die FAZ mit einem Porträt der ersten Stewardess der Lufthansa. […] Buchmacher 23.10.2003 […] änder Dieter Wallenfells hat seinen Prozess gegen das Kundenbindungsprogramm von buch.de in der ersten Instanz verloren - der Online-Shop darf Buchkäufer weiterhin mit "Miles & More"-Punkten der Lufthansa belohnen. Der Online-Buchhandel wächst - Amazon machte im 3. Quartal 2003 erstmals außerhalb des Weihnachtsgeschäfts Gewinn. Zum Schluss: die Bestseller.
[…] Buchmacher 14.08.2003 […] Neukunden mit einem Startgutschein über fünf Euro, den sie auf den Kauf preisgebundener Bücher anrechnen lassen könnten, so der Buchreport. Bei Buch.de könnten Kunden, die am Miles & More-Programm der Lufthansa teilnehmen, die erworbenen Bonusmeilen beim Buchkauf einsetzen. Aber: "Nach Ansicht des Treuhänders sind Prämiensysteme nur dann mit der Preisbindung vereinbar, wenn sie keine Auswirkungen auf den […]