≡
Stichwort
Georg Lukacs
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 17.08.2020 […] Im Interview mit der SZ zeigt sich Maria Kolesnikowa, eine der drei belarussischen Oppositionsführerinnen optimistisch, dass die Proteste gegen Präsident Lukaschenko diesmal etwas verändern können. An […] Magazinrundschau 12.09.2019 […] In seinem Nachruf auf die im Juli verstorbene Ágnes Heller ließ der Philosoph (und Weggefährte von Heller) Mihály Vajda die Frage offen, warum Vertreter der Budapester Schule (zu der auch er gehörte) […] Efeu 23.09.2019 […] Sexuell-intellektuelle Praktiken: Keti Chukhrovs und Guram Matskhonashvilis "Global Congress of Post-Prostitution" beim Steirischen Herbst. Foto: Mathias Völzke"Grand Hotel Abgrund" lautet das von Georg Lukács inspirierte Leitmotiv des Steirischen Herbsts in diesem Jahr, im Standard sieht Helmut Ploebst sehr schön den Hedonimus des Kulturbetriebs vor Augen geführt, der sich als Weltläufigkeit geriert […] 9punkt 25.07.2019 […] Die ungarische Regierung tut das beste, um die Erinnerung an Georg Lukács auszuradieren, berichtet Rudolf Walther für die taz. Eine Statue in Budapest wurde bereits geschleift. Und "schon vor gut einem Jahr erklärte die Budapester Akademie, deren Etat von Orbán zusammengestrichen wurde, der Zugang zum Lukács-Archiv sei nicht mehr zu gewährleisten und die Arbeiten an der Digitalisierung von Werken und […] 9punkt 26.02.2018 […] lässt sich für die FAZ vom Übersetzer László Györi durch Budapest führen, wo die neue Erinnerungspolitik der rechtspopulistischen Orban-Regierung sich nun auch im Stadbild manifestiert: Wo einst ein Georg-Lukács-Denkmal stand, steht jetzt eines für den heiligen Stefan: "Marxistischer Philosoph, auch noch Jude, das ist keine Traditionslinie, die Orbán betonen möchte. Also weg damit. Genauso wie das Lukács-Archiv […] Magazinrundschau 23.02.2017 […] In Budapest soll das Denkmal für Georg Lukács abgerissen werden, es steht in einem Park am Ufer der Donau (mehr dazu hier). Engstirnig findet das der Philosoph Sándor Radnóti, der neben Ágnes Heller einer der letzten lebenden Schüler von Lukács ist: "In jener alternativen Wirklichkeit, in der die Budapester Stadtversammlung über den Abriss der Statue von Georg Lukacs entschied, wurde der marxistische […] Magazinrundschau 19.05.2013 […] u.a. von Péter Eszterházy, István Eörsi, György Konrád, Mikós Mészöly, Géza Szőcs oder Miklós Gáspár Tamás. (...) Ein weitere Skandal war, als 1982 die Zeitschrift ein kritisches Interview mit Georg Lukács veröffentlichen sollte, woraufhin der Druck abgebrochen werden musste (in Ungarn ist der Text erst 1989 erschienen). Das Interview war aber bereits Dank einer Literaturzeitschrift aus Novi Sad auf […] Feuilletons 11.04.2012 […] Fremder", schreibt Gustav Seibt im Nachruf auf Ivan Nagel. "Als Ungar aus guter Familie war er vollkommen deutschsprachig, mit einem dunklen, bedachten Timbre. Er verfügte über die Sprache, die auch Georg Lukács zu Gebote stand: ein Deutsch, das die Schlacken des praktisch-bürokratischen Gebrauchs nicht tragen musste, weil es reine Bildungssprache sein durfte, das Idiom unserer klassischen Literatur. Ivan […] Feuilletons 13.04.2010 […] Hans-Martin Lohmann schreibt zum 125. Geburtstag von Georg Lukacs. In Times Mager fertigt Hans-Jürgen Linke in einem Satz die französische Krise (Sarkozy, Bruni, Dati, Biolay) ab. Auf der Medienseite berichtet Rudolf Walther über den Niedergang von Le Monde und den vermutlichen Verkauf an El Pais.
Besprochen werden Matthias Davids Inszenierung von Rossinis einaktigem Dramma giocoso "Il Viaggio a Reims" […] Feuilletons 22.07.2009 […] zweite Teil des Interviews.
Bei Slate schreibt Christopher Hitchens einen Nachruf auf Polen großen Philosophen Leszek Kolakowski: "Ich erinnere mich an seine Antwort, als der ungarische Philosoph Georg Lukacs behauptete, selbst der schlimmste Sozialismus sei dem besten Kapitalismus vorzuziehen: 'Ja, Albaniens Vorzüge gegenüber Schweden sind offensichtlich.' Er durfte solche Bemerkungen machen. Als glühendem […] Magazinrundschau 16.05.2008 […] monströsen und grotesken Charaktere, Gundlhuber und Benedikt Pfaff, die perversen Energien verkörpern, die in der österreichischen Gesellschaft wirken. In seinen Schriften über den Realismus pries Georg Lukacs Autoren wie Balzac oder Dickens, deren Figuren keinen statistischen Durchschnitt repräsentieren, sondern einzigartig, außergewöhnlich, überlebensgroß seien wie Balzacs Polizeichef Jacques Collin […] Feuilletons 12.08.2006 […] n und ausgedehnter Theaterarbeit genießen. Obwohl doch sein Theater das ausdrückliche Anti-Stanislawski, das Anti-Einfühlungstheater war, das die sowjetische Kulturpolitik unter der Theorie von Georg Lukacs auf ihre Fahnen schrieb. Der Friedenspropagandist Brecht benutzte die ihm zugefallene Rolle im Kalten Krieg rigoros und egoistisch wie gewohnt, um seine Theaterarbeit zu verwirklichen. Das Berliner […] Feuilletons 06.08.2003 […] 'Doktor Faustus' zu Ehren gebracht hat, einen 'Bergmenschen'. Jahr für Jahr ging er in die Schweizer Alpen. Für den Sommer 1969 hatte er den Aufenthaltsort im berühmten 'Hotel Waldhaus' dem von Georg Lukacs glossierten 'Grand-Hotel Abgrund', in Nietzsches Sommerfrische Sils-Maria mit dem Wallis vertauscht." Und im Wallis erlag er dann, wegen der für Herzkranke misslichen Höhenluft, einem Infarkt.
[…] Feuilletons 17.05.2003 […] Totalitarismus und Islamismus zieht und Said Qutb porträtiert, der als Vordenker von al-Qaida gilt. "Qutb ist eine moderne Figur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er ist Literaturwissenschaftler - ein Georg Lukacs, wenn man so will. Er ist ein umfassend gebildeter Intellektueller, der über Literatur und Existentialismus schreibt und nichtsdestotrotz ein gigantisches totalitäres Gedankengebäude errichtet. […] Magazinrundschau 01.05.2002 […] deren Werk noch heute von Bedeutung für uns ist, scheuten sich nicht, dem modernen Dionysios in Wort und Tat zu dienen; berüchtigte Fälle sind Martin Heidegger und Carl Schmitt in Nazi-Deutschland, Georg Lukacs in Ungarn ... Eine erstaunlich große Zahl pilgerte zum neuen Syrakus in Moskau, Berlin, Hanoi und Havanna - politische Voyeure, die mit Rückfahrkarten in der Tasche sorgfältig choreografierte Rundreisen […]