≡
Stichwort
Arno Lustiger
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 30.05.2013 […] daran vorbei. Natürlich muss man Wagner nicht im Konzert spielen, aber diese Musik nicht wahrzunehmen, das geht einfach nicht." Außerdem in der JA: eine Erinnerung von Gila Lustiger an ihren Vater Arno Lustiger.
Daniel Lenz hat sich für buchreport.de am Rand der Hildesheimer Tagung Litfutur über die Zukunft des Literaturbetriebs unterhalten. Mit Bezug auf Guido Grafs Perlentaucher-Essay sagt der Hildesheimer […] Feuilletons 26.05.2012 […] ebenfalls in Cannes lief.
In der Literarischen Welt fragt sich Reinhard Mohr, ob Europa vom Proejekt der Währungsunion nicht Abschied nehmen sollte. Abgedruckt wird ein Text des gerade gestorbenen Arno Lustiger über Berthold Storfer, der Tausende österreichischer Juden rettete. Ruth Klüger schreibt in ihrer Kolumne "Bücher von Frauen" über eine Ausgabe der Romane von Jane Bowles. Besprochen wird unter […] Feuilletons 18.05.2012 […] Fuentes. Karl Bruckmaier schreibt den Nachruf auf den Musiker Chuck Brown, der den typisch Washingtoner "Go Go"-Sound mitgesprägt hat. Joachim Käppner würdigt den Historiker und Shoah-Forscher Arno Lustiger, der am Dienstag gestorben ist.
Besprochen werden Luc Bondys Inszenierung von Peter Handkes "Die schönen Tage von Aranjuez" bei den Wiener Festwochen, die Aufführung von Arnulf Herrmanns "Wasser" […] Feuilletons 18.05.2012 […] er. Ursula Scheer meldet, dass einige Autoren in einem offenen Brief gegen das Verbot der Blockupy-Proteste durch die Frankfurter Behörden protestieren. Henning Ritter schreibt den Nachruf auf Arno Lustiger, Paul Ingendaay den auf Carlos Fuentes und Christian Geyer den auf den Philosophen Peter Koslowski.
In einem Gespräch im Medienteil sieht der Datenschützer Thilo Weichert das Geschäftsmodell von […] Feuilletons 18.05.2012 […] "eine Reihe von Werken schufen, die, geboren aus dem Geist der Sprachlosigkeit, zum Wortgewaltigsten gehören, was die Weltliteratur bis heute zu bieten hat."
Ein zweiter Nachruf ist dem Historiker Arno Lustiger gewidmet. Außerdem ist die Laudatio auf den Tübinger Theaterregisseur Antú Romero Nunes anlässlich der Verleihung des Kurt-Hübner-Preises abgedruckt.
Besprochen werden Peter Handkes Zwei-Personen-Stück […] Feuilletons 18.05.2012 […] Zuschauer anzieht (hier ein paar Videos der Sendung). Hannes Stein schreibt einen schönen Nachruf auf Arno Lustiger: "Ganz und gar unerträglich fand er die Behauptung, die Juden hätten sich damals wie Lämmer zur Schlachtbank führen lassen. Nachdem er sein Wäschegeschäft aufgegeben hatte, wurde Arno Lustiger deshalb zum Historiker." Wieland Freund schreibt zum Tod von Carlos Fuentes.
Besprochen werden […] Feuilletons 18.05.2012 […] Artikel: Christiane Rösinger schreibt ihr Reisetagebuch zum Eurovision Song Contest in Baku weiter. Jan Feddersen und Tom Keppler würdigen in Nachrufen den Historiker und Holocaust-Überlebenden Arno Lustiger (hier) und den mexikanischen Romancier und Essayisten Carlos Fuentes (hier).
Besprochen werden Wes Andersons ebenso nostalgischer wie exzentrischer Eröffnungsfilm der Filmfestspiele von Cannes […] Feuilletons 12.11.2011 […] verschwunden, seine Ungebundenheit und Ortlosigkeit, im starren Raster der Dreidimensionalität ist davon nur noch ein einziger fester Punkt geblieben."
Weiteres: Joachim Käppner unterhält sich mit Arno Lustiger über Menschen, die während der Nazi-Zeit Juden retteten, und seine eigene Zeit im Konzentrationslager. Birgit Schönau blickt zurück auf die Gerontokratie und den Schönheitskult des Berlusconismus […] Feuilletons 14.05.2011 […] anderem Wiederveröffentlichungen von Soul-Platten durch das HooDoo-Label und um eine Recital-CD mit der Mezzosopranistin Joyce Di Donato, auf der Literaturseite um Peter Temples Roman "Wahrheit". Arno Lustiger erinnert daran, dass die Kisten, in denen Weimarer Kulturgüter vor dem Krieg geschützt werden sollten, von Buchenwald-Häftlingen gezimmert wurden. Wolfgang Sandner unterhält sich mit dem 75-jährigen […] Feuilletons 27.01.2011 […] eine singuläre Erscheinung Bernd Eichinger war." Gesammelt werden auf einer ganzen Seite kurze Eichinger-Erinnerungsnotizen von Kritikern und Weggefährten, von Caroline Link bis Wolf Wondratschek. Arno Lustiger erzählt zum Holocaust-Gedenktag die Geschichte Berthold Storfers, der die Schiffstransporte der Juden nach Palästina organisierte, von den Nazis noch im November 1944 in Auschwitz ermordet wurde […] Feuilletons 23.01.2010 […] einfach, um über die Runden zu kommen."
Außerdem in der Literarische Welt: Ulrich Weinzierl verehrt Anton Tschechow zu seinem 150. Geburtstag als einen Gründungsvater der Moderne. Der Historiker Arno Lustiger erinnert anlässlich des Holocaust-Gedenktages an drei österreichische Juden, deren Schicksal prototypisch war: den republikanischen Feldmarschall Johann Friedländer, den monarchistischen General […] Feuilletons 06.06.2009 […] mehr als das Produkt einer Kreissäge und braver Aufbauhelfer. Aber warum nicht einmal über gut beleuchtete Einbauküchen und ihre Rolle in der Gesellschaft an sich nachdenken?"
Weitere Artikel: Arno Lustiger erinnert sich an seine Befreiung aus dem KZ Buchenwald durch die Amerikaner und denkt über die Bedeutung von Obamas Besuch im Lager nach. In der Literarischen Welt erinnert Jacques Schuster an Isaiah […] Feuilletons 29.11.2008 […] In einem Essay in der Literarischen Welt geht der Historiker Arno Lustiger noch einmal scharf mit dem Antizionismus und anderen Spielarten des Judenhasses ins Gericht und warnt besonders vor dem arabischen Antisemitismus, der sich bei der UN-Konferenz zum Rassismus in Durban 2001 Bahn brach: "Der Zionismus wurde dort als die gegenwärtige Form des Nazismus und der Apartheid verurteilt. Die nächste […] Feuilletons 26.09.2008 […] In einer Antwort auf Arno Lustigers Artikel im speziellen und ihre Kritiker im allgemeinen stellt Evelyn Hecht-Galinski klar, warum sie sich auch weiterhin nicht als Antisemitin und jüdische Selbsthasserin beschimpfen lassen will: "Arno Lustiger irrt: Israel ist heute keinesfalls das arme kleine, von Feinden umzingelte Land, sondern gehört zu den hoch gerüsteten Militärmächten, die sich nicht scheuen […] scheuen, anderen Staaten mit einem Präventivschlag - auch atomar - zu drohen... Arno Lustiger und andere verbreiten seit Jahren die Legende, dass Kritiker Israels wie Grosser, Chomsky, Finkelstein, Felicia Langer, Judt, Melzer, Meyer, Fried, Neudeck und Blüm nichts anderes wollten, als den ums Überleben kämpfenden Staat zu zerstören. Damit steht jede Debatte um Israels Politik unter dem Schatten des A […] Feuilletons 18.09.2008 […] Arno Lustiger greift in die Debatte um Evelyn Hecht-Galinski und Henryk Broder ein (mehr hier) und kritisiert Alfred Grossers Artikel zur Debatte als ein Beispiel jüdischen Selbsthasses - der aber ganz und gar nichts Neues sei: "Für den getauften Wiener Juden Karl Kraus galt das Judentum als Inbegriff alles Negativen der modernen Zivilisation. In seiner Zeitschrift Die Fackel kam der Antisemit, e […] Hubert Spiegel glossiert die in vier von sechs Teilen überraschende Auswahl der Buchpreis-Shortlist. Milos Vec berichtet vom Deutschen Rechtshistorikertag in Passau. Der Historiker und Publizist Arno Lustiger reiht, die seit Wochen im FAZ-Feuilleton wogende Kontroverse aufgreifend, Alfred Grosser und Evelyn Hecht-Galinsky in eine bis vor den Nationalsozialismus zurückreichende Galerie jüdischer Antisemiten […]