≡
Stichwort
Reiner Luyken
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.04.2014 […] den Boden unter den Füßen weg." Bei Youtube ist Cohen an seinem Arbeitsgerät zu sehen:
Für den Tagesspiegel sprechen Nadine Lange und Sebastian Leber mit Jan Delay. In der Zeit erinnert sich Reiner Luyken an die Bach-Aufführungen - insbesondere die "Johannes Passion" - mit Karl Richter. In der SZ porträtiert Andrian Kreye den Jazzrock-Musiker Pat Metheny. Die Presse meldet, dass der mit einer Million […] Feuilletons 02.01.2014 […] findet schon das Nachdenken über Europa langweilig. Der Historiker Hans-Ulrich Wehler fordert weniger Zentralismus. Der Architekt Rem Koolhaas verbreitet im Interview Europaoptimismus. Zeit-Reporter Reiner Luyken berichtet, wie liebevoll er vor 35 Jahren von den Schotten aufgenommen wurde, heute Ausländer in ganz Britannien wieder eher misstrauisch beäugt werden - und zwar von rechts wie von links: "Community […] Feuilletons 04.08.2011 […] arabische Muslim fühlt sich gemeint. Die Forderung nach einer homogenen Gesellschaft bedroht jedes Individuum, das sich, und sei es zu Unrecht, nicht dem Justemilieu zugehörig fühlt."
Weiteres: Reiner Luyken stellt nach den jüngsten Wendungen im Skandal um Rupert Murdochs News of the World fest, dass Journalisten in Großbritannien inzwischen recht unterschiedslos "offene Feindseligkeit" entgegenschlägt […] Feuilletons 21.07.2011 […] dafür ein Millionenhonorar bekommen? Im Gegenzug werde er halt von Murdoch wieder abgehört, von den Journalisten der News of the World. 'Es ist ein Spiel', sagt er. 'Was ist schon dabei?'"
Und Reiner Luyken zitiert Kelvin MacKenzie, bis 1994 Chefredakteur der Sun, über erfundene Geschichten: "Es sind keine Lügen. Es sind großartige Storys, die sich als falsch herausstellen. Das ist etwas anderes. Soll […] Feuilletons 14.04.2011 […] Atomkatastrophen in einer alternden Gesellschaft. Angela Köckritz berichtet euphorisiert von Bob Dylans Konzert in Peking: "Wir rufen, jetzt schon beinahe entgrenzt, nach einer weiteren Zugabe." Reiner Luyken berichtet vom Abhörskandal der News of the World, die Handys von Prominenten anzapfen ließ. Jürgen Ziemer erkennt in den Aktionen der Hacktivistentruppe Anonymous eine "moderne Version der Sitzblockade" […] Feuilletons 16.07.2009 […] von Opernsängern zu beschreiben. Abgedruckt ist eine Rede von Gregor Gysi über die Kunst der Rede. Angela Köckritz fürchtet in der Leitglosse um das kulturelle Erbe der Minderheiten in China. Reiner Luyken besucht das wiedereröffnete irakische Nationalmuseum in Bagdad. Hanno Rauterberg würdigt 90 Jahre Bauhaus. Harald Martenstein durfte ein Wochenende lang in Oskar Schlemmers Haus in Dessau wohnen […] Feuilletons 20.11.2008 […] r Erklärung vor zehn Jahren nicht besonders mit dem Finden und Zurückgeben von Raubkunst hervortun. Hans-Joachim Müller besucht eines der zahllosen Kunsthäuser des Unternehmers Reinhold Würth. Reiner Luyken unterhält sich mit Ken Loach über seinen neuen Film "It's a Free World". Katja Nicodemus schreibt zum Tod des Filmkritikerkollegen Peter W. Jansen. Aufmacher der Literaturseiten ist Cees Nootebooms […] Feuilletons 18.09.2008 […] Bernhard Bueb in eine Reihe mit "Spezialisten der Vereinfachung" wie "Eva Herman, Peter Hahne und Frank Schirrmacher". Außerdem gibt es eine Beilage zur Eröffnung der Kultursaison.
Im Dossier blickt Reiner Luyken auf den zur Ukraine gehörenden und von Russland beanspruchten Schwarzmeer-Hafen Sewastopol. […] Feuilletons 15.11.2007 […] originale Schönberg-Aufnahmen.
Im Aufmacher des Literaturteils liest Peter Hamm mit Hochspannung Marguerite Duras' erstmals veröffentlichte "Hefte aus Kriegszeiten". Für das Dossier begibt sich Reiner Luyken in das von "Freischärlern und Banditen" beherrschte Nablus. […] Feuilletons 30.08.2007 […] Gedichte geschrieben hat'."
In der Leitglosse versucht sich Sabine Horst einen Reim auf die neue Beliebtheit von Pinguinen zu machen. Konrad Heidkamp besucht das Bluesarchiv des Jazzclubs Eisenach. Reiner Luyken konstatiert, dass Dianas Tod zu einer geradezu despotischen Emotionalisierung Großbritanniens geführt hat. Woody Allen liefert noch eine Erinnerung an Ingmar Bergman. Und der Dramatiker Moritz Rinke […] Feuilletons 30.11.2006 […] große Schachturnier von Bonn ein, bei dem Wladimir Kramnik erneut gegen Deep Fritz antritt, das zur Zeit stärkste Schachprogramm der Welt: vier Parallelprozessoren a drei Gigahertz Rechenleistung. Reiner Luyken stellt fest, dass Damien Hirst ein noch besserer Sammler als Künstler und Selbstvermarkter ist. Birgit Schönau berichtet, wie der Vatikan den Kampf gegen Papst-Satiren aufnimmt.
Besprochen werden […] Feuilletons 27.07.2006 […] "Compass" und als moderner Klassiker Michael Jacksons Album "Thriller".
Im Aufmacher des Literaturteils bespricht Gabriele Killert Martin Walsers neuen Roman "Angstblüte". Im Dossier erzählt Reiner Luyken die Geschichte der palästinensischen Familie Hajaj, deren Haus in Gaza von Raketen getroffen wurde, wobei mehrere Familienmitglieder umkamen. Unklar ist, wer die Raketen abgefeuert hat. Im Leben […] Feuilletons 29.12.2005 […] säkularen Hochschulen und religiöser Regierung. Zehn Jahre nach Heiner Müllers Tod ist vor allem der "undramatische Rest", die Person des Dramatikers, in Erinnerung geblieben, meint Peter Kümmel. Reiner Luyken berichtet von zehn Tagen mit Johann Sebastian Bachs Gesamtwerk, gespendet vom BBC Klassiksender Radio 3. Michael Naumann gratuliert Michael Blumenthal, dem ehemaligen US-Botschafter, Finanzminister […] Feuilletons 28.07.2005 […] Lidells CD "Multiply". Im Aufmacher des Literaturteils wird Ulrich Greiner nur halb glücklich mit Ian McEwans Roman "Saturday" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Im Dossier schreibt Reiner Luyken über die "Fallusdscha-Falle", in der Wirtschaft erklärt uns Wolfgang Uchatius, warum Istvan jetzt Martins Job hat. Und im Leben sucht Annieke Kranenberg vom holländischen Volkskrant eine Antwort […] Feuilletons 26.08.2004 […] Georg Klein und seinen neuen Roman "Die Sonne scheint uns": "Die spitzfindige Munterkeit, mit der er sich immer neue Labyrinthe ausdenkt, erinnert mich an Enid Blyton."
Im Dossier begleitet Reiner Luyken einen Liter Öl, der auf seiner Reise von den Quellen in Kuwait bis zur Tankstelle in Wessling bei Köln eine Preissteigerung von sagenhaften 19.000 Prozent erlebt. […]