≡
Stichwort
Michael Maertens
12 Presseschau-Absätze
Efeu 02.01.2021 […] Bild: Szene aus "Die Maschine in mir". Foto: Marcella Ruiz CruzBesonders viel Lust auf Transhumanismus bekommen die TheaterkritikerInnen nicht nach Michael Maertens Solo-Performance "Die Maschine in mir (Version 1.0)", die das Kasino des Burgtheaters am Silvesterabend als Live-Stream zeigte. Dabei hatte sich Maertens bei dem auf der Reportage "Unsterblich sein" des irischen Journalisten Mark O'Connell […] Facebook oder Twitter 'hochladen'? (…) Dafür erfährt man, wieso man das Theater so vermisst - wenn auch leider in der Negation. Der Abend ist im Grunde Frontalunterricht mit technischen Spielereien, Michael Maertens hat kaum eine Chance, zu spielen. Schmerzlich zeigt sich, was abseits aller hohlen Phrasen von menschlicher Nähe (…) und dem Zauber des Theaters wirklich fehlt, was Theater ausmacht: Schauspi […] Efeu 08.12.2016 […] In der Zeit feiert Peter Kümmel den Schauspieler Michael Maertens, der am Sonntag mit dem Gordana-Kosanović-Preis ausgezeichnet wurde: "In seinen komischen Rollen zeigt uns Michael Maertens einen tief verlegenen Mann, der ein Abenteuer vor sich hat: Er muss ohne Gesichts verlust durch den Tag kommen. Er ist verlegen, weil er glaubt, nichts zu können und nichts wert zu sein. Dieses Nichtskönnen muss […] Efeu 01.08.2016 […] der SZ: Geboten werden "Werktreue, Präzisionsregie, großartige Schauspiel- und - auch das! - Sprechkunst. Dorn nimmt den Text als Partitur. Und so, wie die Bühnenvirtuosen Nicholas Ofczarek und Michael Maertens ihn zum Klingen und Schwingen bringen, hört man tatsächlich wieder wie neu hin. Auch wenn alles beim Alten ist. ... . Zurück bleibt weniger ein Schrecken als eine metaphysische Heiterkeit."
Im […] Efeu 27.10.2014 […] Saint Just (Fabian Krüger), Robespierre (Michael Maertens mit Brille), Danton (Joachim Meyerhoff) in "Dantons Tod", Burgtheater. Bild: Reinhard Maximilian Werner
Mit Jan Bosses "Dantons Tod" bringt das Burgtheater Wien seine erste Inszenierung unter der neuen Intendantin Karin Bergmann. Die Kritik fällt eher verhalten aus, etwa die von Kai Krösche auf Nachtkritik.de: Die "Inszenierung [gerät] trotz […] Feuilletons 07.04.2012 […] schreibt zu 50 Jahre Porsche 911. Gerhard Midding schreibt den Nachruf auf den französischen Regisseur Claude Miller.
Besprochen werden Barbara Freys Zürcher Inszenierung von "Richard III." mit Michael Maertens in der Hauptrolle, eine Ausstellung des belgischen Künstlers Jan de Cock in der Kunsthalle Baden-Baden und das Buch "Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende". […] Feuilletons 02.04.2012 […] Brillant fand Barbara Villiger Heilig Michael Maertens Richard III. in Barbara Freys Zürcher Inszenierung: "Michael Maertens' Herzog von Gloster, der am Schluss als König Richard III. krepieren wird, ist ein unscheinbarer Mensch, den man gern übersähe, begegnete man ihm auf der Straße. Möglicherweise würde er etwas Unbehagen auslösen: kein auch nur irgendwie einnehmendes Äußeres auf den ersten Blick […] Feuilletons 04.04.2011 […] auf den Markt zu gehen oder nachts allein zu Fuß nach Haus zu gehen."
Für "quicklebendiges Glück" sorgte Barbara Frey mit ihrer "Platonow"-Inszenierung in Zürich bei Barbara Villiger Heilig: "Michael Maertens schlenzt den Charismatiker mit überragender Nonchalance hin. Die Gesellschaft reagiert erst erleichtert, dann irritiert: Maertens balanciert die Figur auf schmalem Grat zwischen schlagfertigem […] Feuilletons 22.02.2005 […] der Kestnergesellschaft Hannover, die "mitreißenden" Choreografien der drei jungen Choreografen Matjash Mrozewski, Marc Spradling und Marco Goecke am Stuttgarter Staatstheater, der "Triumph" von Michael Maertens in der Inszenierung von Oscar Wildes "Bunburry" nach der Übersetzung von Elfriede Jelinek am Akademietheater Wien, sowie zwei Opernpremieren in Berlin: Volker Schlöndorff inszenierte an der Deutschen […] Feuilletons 21.10.2004 […] Bush mit vierzehn Tagen Sexentzug bestraft worden.
Im Übrigen ist das SZ-Feuilleton ganz auf Bochum eingestellt, das dem auswärtigen Leser von ortskundigen Künstlern wie Matthias Hartmann, Michael Maertens, Andrea Breth und Frank Goosen nahegebracht wird.
Besprochen werden eine Ausstellung im Kölner Museum Ludwig mit Fotos von James Abbe, die den schönen Titel "Shooting Dictators" hat, Todd […] Feuilletons 02.10.2004 […] schreibt über Handkes "Untertagblues" am BE: "Michael Maertens spielt den Monolog konstitutionell großartig. Maertens hält gut durch, hat Kraft und Witz und Zwischentöne, nur leider entwickelt sich seine Figur zu wenig, bloß ein bisschen vom Dutzendmensch zum halben Clown. Der Autor hat nichts, der Regisseur nicht genug beigesteuert ... Michael Maertens erhielt starken Beifall, fast ein Jubel. Carmen-Maja […] Feuilletons 02.10.2004 […] verhohlene Grinsen, die falsche Jovialität. Senator Kerry wirkte standfest, konzentriert und zuversichtlich, mehr noch: Er wirkte ausgeruht und entspannt. Ich gab ihm eine Eins plus in Stil."
Michael Maertens gibt in Peter Handkes "Untertagblues", der von Claus Peymann am Berliner Ensemble zur Uraufführung gebracht wurde, den Weltbevölkerungsbeschimpfer in der U-Bahn. Kritiker Gerhard Stadelmaier ist […] Feuilletons 07.05.2001 […] gewitzten Arrangeur der gewagten dramatischen Konstellation, die er sich ausgedacht hat als ein Spiel, und in die er sich manchmal hineinziehen lässt, als wäre es keines. Der Stellvertreter ist Michael Maertens, der sich hier von Richard II., den er am gleichen Haus darstellt, in einen Rigoristen von scharf geschnittenem Umriss verwandelt, in einer engen schwarzen Jacke, später in der roten Robe des […]