≡
Stichwort
Anja Maier
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 18.07.2013 […] verfassungswidriger Organisationen" heute in Kassel vor Gericht steht. Ophelia Abeler schreibt in ihrer New York-Kolumne über das einträgliche Geschäft mit Immobilien für Stadtflüchter auf Long Island. Anja Maier berichtet über die Präsentation von Hans-Olaf Henkels aktueller "Schmähschrift" namens "Die Euro-Lügner".
Besprochen werden Nicolas Winding Refns Thriller "Only God Forgives", der Film "Just the […] Feuilletons 11.08.2012 […] einverleibt, und nicht umgekehrt." Bei einer gesellschaftskritischen "Hafenkonzertrundfahrt" macht sich Schorsch Kamerun den Hafen zur "Kulisse für die Kamerun-Show", beobachtet Klaus Irler enttäuscht. Anja Maier spricht mit der DDR-Schauspielerin Vera Oelschlegel. Der in Berlin lebende, irakische Schriftsteller Najem Wali erklärt im Auftakt seiner neuen monatlichen taz-Kolumne, warum diese den Titel "Südpost" […] Feuilletons 21.02.2012 […] Die taz wäre nicht zufrieden mit einem neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Anja Maier macht er ein schlechtes Gewissen: "Nicht jeder Ostdeutsche hat nun mal so eine vorzeigbare Biografie wie Pfarrer Gauck aus Rostock. Viele waren einfach nur Mitläufer auf der Suche nach dem privaten Punk." Daniel Bax wirft ihm einen "oberflächlichlichen Freiheitsbegriff" vor und sammelt Stimmen von einigen Linken […] Feuilletons 02.12.2011 […] der inzwischen 80-Jährigen, "deren Einlassungen zum Zustand der Republik, Europas oder des Glaubens öffentlich am meisten Gehör finden: Jürgen Habermas, Hans Magnus Enzensberger, Martin Walser". Anja Maier erinnert sich an die Bedeutung, die die Lektüre ihrer Bücher in der DDR für sie hatte, und an den ernsten Witz ihrer Rede am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz. Bettina Gaus, deren Eltern mit […] Feuilletons 24.09.2011 […] als akkreditierter Papst-Journalist seine Gedanken übers Leben der vom Volk Abgeschirmten und ihrer Entourage. In der "Leuchten der Menschheit"-Kolumne geht es um Polarforschung und ihren Antrieb. Anja Maier erinnert an den jüngst verstorbenen Fotografen Arno Fischer.
Besprochen werden Jean-Luc Godards jüngstes Alterswerk "Film Socialisme", das neue Erdmöbel-Album "Retrospektive", CDs mit balkanisch […] Feuilletons 02.10.2010 […] Arnd Pollmann, Autor einer philosophischen Studie über "Unmoral" unterhält sich Tobias Nolte zum Thema. In der "Leuchten der Menschheit"-Kolumne kommt Doris Akrap Deutschland beinahe balkanisch vor. Anja Maier schreibt zum Tod des "Untenrum-Papstes" Oswalt Kolle.
Besprochen werden und Bücher, darunter Doron Rabinovicis Roman "Andernorts" und Nourig Apfelds "zutiefst persönliches und schonungsloses Dokument […] Feuilletons 26.06.2010 […] Anja Maier spricht mit dem Palliativmediziner Matthias Gockel über das Befriedigende, aber auch über das manchmal Unerträgliche seiner Arbeit: "Ich mache das jetzt seit zehn Jahren und ich schätze, ich habe in dieser Zeit drei- bis viertausend Patienten betreut. Da gibt es vielleicht fünfhundert, mit denen ich ein sehr nahes Verhältnis hatte bis hin zu dem Punkt, wo ich sagen würde, innerhalb teilweise […] Feuilletons 06.02.2010 […] "Micromuseo" in Lima, über das Phänomen der peruanischen Postmoderne. Den philippinischen Regisseur Brillante Mendoza, dem das Berliner Arsenal eine Werkschau widmet, porträtiert Tilman Baumgärtel. Anja Maier besucht im Hospiz den Journalisten Hans Pfitzinger, der mit Zorn und Eifer, Hass und Liebe in seinem taz-Blog das Treiben der Zeitung verfolgte und seit der Diagnose, unheilbar an Krebs erkrankt […] Feuilletons 13.09.2008 […] entdecken. Judith Luig befasst sich mit dem "totgeschwiegenen Thema" Adoption. Ebenfalls Luig erklärt auch, wie sich Köln, als hätte es das nötig, schön machen will.
Fürs Dossier des taz mag hat Anja Maier den gerade achtzig gewordenen "Sexpapst" Oswald Kolle getroffen. In einem Auszug wird Ralph Bollmanns neues Buch "Reform: Ein deutscher Mythos" vorgestellt.
Und Tom. […] Feuilletons 23.06.2007 […] verrissen. Die Antwort von Götz Aly finden Sie hier. Inzwischen hat Tooze ein Buch über die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus veröffentlicht.)
Als Dossier gibt es eine Reportage von Anja Maier über die Jugendweihe, die sich in Ostdeutschland auch lange nach der Wende noch als populärer Initiationsritus erweist. Reinhard Krause hat eine Ausstellung über Email (nein, nicht E-Mail) besucht […] Feuilletons 17.06.2006 […] nie Geld, ich war bisher nur ein paar Mal auf dem Amt."
Weitere Artikel: Abgedruckt wird eine Erzählung von Luis Fernando Verissimo mit dem Titel "Der Mittelstürmer und die Linienrichterin". Anja Maier erkundet unter der Führung von Beate Harembski, in der DDR "Schwimmmeisterin, Gärtnerin und Bürgerrechtlerin", unbekannte Gärten.
Rezensionen gibt es zu dem Band "Und morgen gibt es Hitlerwetter […] Feuilletons 16.03.2005 […] glücklich macht. Entscheidend sind die relativen Unterschiede zu den Nachbarn und die generellen Aussichten. "Besonders brisant für Deutschland: Kaum etwas macht unglücklicher als Arbeitslosigkeit." Anja Maier redet den prüden Wal-Mart-Bossen ins Gewissen, dass Liebe am Arbeitsplatz erwiesenermaßen förderlich für das Unternehmen sei. Dieter Grönling meldet, dass sich das Mozilla-Kollektiv nunmehr auf die […] Feuilletons 06.11.2004 […] herauszufinden, was einen wirklichen Nationalfeiertag ausmacht. Auf der Medienseite gratuliert Jan Freitag "3 nach 9", der dienstältesten deutschen Talkshow, zum Dreißigsten. Im Magazin erinnert sich Anja Maier an ihren eigenen 9. November 1989 - und seine symbolischen Vorboten: "Wenn ich nachts ausging, musste ich meine Tochter immer mitnehmen. Den 7. Oktober etwa, den vierzigsten Republikgeburtstag, feierten […] Feuilletons 18.10.2003 […] wurde, er habe Offizieren ihre Kinder als Mahlzeit vorgesetzt. Kannte er das Thyestesmotiv oder war dies nur denen geläufig, die entsprechende Gerüchte verbreiten wollten?"
Außerdem porträtiert Anja Maier den Fernsehstar der Gehörlosen in Deutschland, Kira Knühmann-Stengel, ihres Zeichens Gebärdendolmetscherin der Tagesthemen auf Phoenix.
Und schließlich Tom. […] Feuilletons 02.08.2003 […] Köln. Jürgen Bischoff weiß, warum das Digitalfernsehen an den Privatsendern scheitern könnte.
Besprochen wird Sandra Wernecks Film "Amores Possiveis - Mögliche Lieben".
Im tazmag erinnert sich Anja Maier an die bizarren Weltfestspiele der DDR 1973 (Hintergrund). Knutschende Sozialisten, lächelnde Vietnamesen und übervolle Verpflegungsbeutel, dazu Kundgebungen rund um die Uhr. "Spaß an der Statistik […]