≡
Stichwort
Hans Maier
5 Artikel
Bücher der Saison 26.11.2013 […] schrieb der berühmte Theologe Friedrich Wilhelm Graf, die SZ bat den Pastor Johann Hinrich Claussen zu Wort, in der Zeit dachte der Linkskatholik Otto Kallscheuer über das Buch nach, die FAZ bat gar Hans Maier, den ehemaligen bayerischen Kultusminister und Vorsitzenden des Zentralrats der Katholiken zur Kritik. Nur in der taz schrieb der fröhliche Atheist Ulrich Gutmair und konnte Flaschs Ausführungen […] gewordenen Christentums, dessen laue Gefühlsfrömmigkeit Flasch in seinem Buch gerade auseinandernimmt. Es versteht sich von selbst, dass die Herren Theologen reservierter zur Sache gingen. Die Kritik Hans Maiers liest sich gar so, als fände er es absurd, dass Flasch die Bibel ohne die Hilfe eines kundigen Kirchenmann verstehen können will.
Weitere viel besprochene Neuerscheinungen aus diesem Feld: Peter […]
Bücherbrief 06.09.2013 […] führt die Sache von innen heraus ad absurdum. Seltsamerweise kamen die Zeitungen alle auf dieselbe Idee und ließen das Buch von Gläubigen besprechen. In der FAZ runzelt der ehemalige Generalkatholik Hans Maier die Stirne und faltet die Hände, und man sieht ihn förmlich für Flasch beten, damit er den Beistand der Theologen suche. In der SZ fehlt dem Theologen Johann Hinrich Claussen typisch protestantisch […]
Bücherbrief 08.01.2013 […] Rublack in der Zeit betont. Dirk Pilz bezeichnet das Buch in der FR als "wegweisend", weil Schilling die zeitliche Distanz einhalte und "Luthers Wirken immer von der Wirkungsgeschichte Luthers" trenne. Hans Maier hebt in der Welt das Verdienst des Autors hervor, Luther vom Denkmalsockel des Übermenschen geholt und auf die Augenhöhe seiner Zeitgenossen gebracht zu haben. Er sieht, wie auch Thomas Kaufmann […]
Vom Nachttisch geräumt 12.12.2005 […] Hilflosigkeit
Überspringen Sie den einführenden Radioessay und überspringen Sie das Gespräch, das dessen Autor, der iranische Exilschriftsteller Said, mit dem ehemaligen Bayerischen Kultusminister Hans Maier führte. Beginnen Sie mit den Tagebuchnotizen Saids, und Sie werden nicht aufhören, bis Sie das Buch zu Ende gelesen haben. Es sind lakonische Notizen, die die Mauern einreißen, die wir errichten […] Von Arno WidmannVorgeblättert 09.02.2004 […] schämte mich." (11)
---------------------------------------------
(1)Jean Amerys Geburtszeugnis ist auf den Namen Hans Maier ausgeschrieben, im "Klassenkatalog" der Volksschule von Bad Ischl erscheint er im Schuljahr 1920/1921 als Hans Mayer, im Schuljahr 1922/23 als Hans Maier. In den Klassenbüchern des Gymnasiums in Gmunden erscheint sein Name 1923/24 und 1924/25 als Johann Mayer. Anfang der […] 1. Kapitel
Dorfidylle (1912-1924)
Bad Ischl und die Magie des Waldes
Im Anfang war der Name, und der Name war Hans Maier, oder Mayer, oder Hanns Mayr oder Johann Mayer oder Johannes Maier. (1) Schon der Knabe hadert mit seinem Namen, er war ihm zu "gewöhnlich". Gewöhnlich war aber auch seine Kindheit, d.h. gewöhnlich im besten Sinne, - man könnte fast von idyllisch sprechen. Ein unveröffentlichter […] er, "und es ist mein Gescheiterten-Recht, mich ihrer zu erinnern. Nur im Abgelebten erkenne ich mich wieder."
Hohenems: Heimatschein und Scheinheimat
Hier also zum Abgelebten: Geboren ist - Hans Maier (sic!) - am 31.Oktober 1912 in Wien, aber... 'fast durch einen Zufall' in Wien, denn die Familie stammt väterlicherseits aus Hohenems in Vorarlberg. "Mein Großvater war sehr stolz auf seinen Stammbaum […]