zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 11.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Moses Maimonides
3 Artikel
Müssen Religionen intolerant sein?
Essay
26.08.2013
[…]
denkbar. Entscheidend war im lateinischen Christentum und im Islam, ob jemand die Botschaft Christi bzw. Mohammeds gehört hatte. Für die jüdische Seite darf der ebenso anerkannte wie einflussreiche
Moses Maimonides
(1135/8-1204) nicht unerwähnt bleiben, für den es unproblematisch zu denken war, dass die Rechtschaffenen unter den Völkern in der zukünftigen Welt auch bei Gott sein würden. Während diese i
[…]
Von
Dorothea Weltecke
Monotheismus ohne Mose?
Essay
07.03.2013
[…]
Unterscheidung" würde ich als ideengeschichtlich charakterisieren. Die Protagonisten meiner Ideengeschichte heißen nicht Moses und Aaron und auch nicht Hilkia und Josia oder Ezra und Nehemia, sondern
Moses Maimonides
, John Spencer, Ralph Cudworth, William Warburton, Carl Leonhard Reinhold, Friedrich Schiller und Sigmund Freud. Im Rahmen dieses Diskurses ist die Tora des Mose längst zur Anweisung aller Anweisungen
[…]
Von
Jan Assmann
Vorgeblättert
Vorgeblättert
10.07.2006
[…]
m Deutung, Interpretation; und per definitionem haben alle Interpretationen ihre Berechtigung, auch wenn einige vernünftiger sind als andere. Und wie schon der jüdische Philosoph und Mystiker
Moses Maimonides
bemerkte, ist es der Verstand und nicht die Phantasie, der entscheidet, was glaubwürdig ist und was nicht. Wissenschaftler formulieren eine vernünftige Interpretation einer bestimmten religiösen
[…]