≡
Stichwort
Thomas Maissen
31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 01.04.2017 […] Prinzipien: "Glaube wird zum Vollzug personaler Selbstverantwortung. Daran in Zeiten zu erinnern, in denen Angst vor Mündigkeit und Vielfalt verbreitet wird, dürfte nicht falsch sein." Der Historiker Thomas Maissen beleuchtet die Folgen der Reformation für die europäische Staatenwelt. Cord Aschenbrenner führt durch die neueste Luther-Literatur. Und die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff untersucht Luthers […] 9punkt 19.05.2016 […] Der große Historiker Fritz Stern, Autor einer berühmten Doppelbiografie über Bismarck und seinen jüdischen Bankier Gerson Bleichröder, ist gestorben. Der Schweizer Historiker Thomas Maissen würdigt in der NZZ, dass Stern vom "apolitischen Selbstverständnis vieler deutscher Wissenschafter abwich, die - mit Max Plancks Worten - das Verhängnis nicht sehen wollten, die Goethes feines Schweigen in ein feiges […] 9punkt 22.05.2014 […] In der NZZ lernt Thomas Maissen aus dem 1554 erschienenem Manifest der Toleranz des Reformators Sebastian Castellio: "einen Menschen töten heißt nicht eine Lehre verteidigen, sondern einen Menschen töten".
Der britische Historiker John C. Röhl wirft in der Zeit seinem australischen Kollegen Christopher Clarke vor, auf einem veralteten Forschungsstand zu argumentieren und deswegen in den "Schlafwandlern" […] Feuilletons 06.03.2013 […] das 20-jährige Bestehen des Fotomuseums Winterthur und seine 170 Jahre umfassende Sammlung an Architekturfotografie, die ihm schön vor Augen führte: "Wenn Architektur sich ballt, entsteht Stadt". Thomas Maissen meldet den Abschluss der Enzyklopädie der Neuzeit, deren sechzehn Bände nun vollständig vorliegen. Peter Hagmann berichtet von der Salzburg-Biennale und dem Musikpreis Salzburg 2013. Joachim Güntner […] Feuilletons 12.02.2013 […] das korrekte Zitieren erinnert Uwe Justus Wenzel auch an ein Aperçu von Paul Valéry: "Der Geist stiehlt, wo er kann." Alfred Zimmerlin berichtet vom Eclat-Festival für Neue Musik in Stuttgart. Thomas Maissen war in Freiburg i. Ü. bei den Schweizerischen Geschichtstagen. Samuel Herzog schreibt zum Tod von Richard Artschwager.
Besprochen werden Jan Ross' Bekenntnisschrift "Die Verteidigung des Menschen" […] Feuilletons 23.10.2012 […] Andrea Köhler liest Hanna Rosins Bestseller "The End of Men", der Männer für unnütz erklärt (hier ein Auszug in Atlantic). Sieglinde Geisel war auf einer Tagung zu "Power and Dissent" in Weimar. Thomas Maissen erinnert daran, dass zur Demokratie der Rechtsstaat gehört.
Auf der Medienseite erzählt Thomas Schuler von den bisherigen Erfolgen des durch Millionenspenden finanzierten Recherchebüros Pro Publica […] Feuilletons 23.06.2012 […] Schwerpunkt Jean-Jacquers Rousseau: Heinrich Meier nennt "vier Gründe, den Philosophen Rousseau zu denken"; Hannelore Schlaffer beleuchtet Rousseaus Verhältnis zu den Frauen und Thomas Maissen das zur Schweiz; Ralf Konersmann rezensiert eine neue Ausgabe mit philosophischen Briefen; Uwe Justus Wenzel schildert die berühmte Eingebung von Vincennes, die Urszene von Rousseaus theoretischem Werk; Ulrich […] Feuilletons 15.09.2010 […] Einrichtungsstil widerspiegelt. Thomas Schacher hat das San Francisco Symphony Orchestra auf dem Lucerne Festival gehört.
Besprochen werden die zwei Bücher über die Geschichte der Schweiz, von Thomas Maissen und Volker Reinhardt, Maria Beigs gesammelte Werke und der kunsthistorische Band "Sigfried Giedion und die Fotografie" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 16.01.2010 […] Schriftsteller Milton Hatoum. Und der Politologe Michael Schefczyk erinnert an den Denker der Freiheit John Stuart Mill.
Im Feuilleton macht sich der zur Zeit in Princeton lehrende Historiker Thomas Maissen Gedanken zur Diskussion um deutsche Professoren in der Schweiz. Angela Schader empfiehlt dringend Neil MacFarquhars bisher nur auf Englisch erschienenes Buch "The Media Relations Department of […] Feuilletons 30.10.2009 […] Brigite Kramer berichtet aus Spanien über die heftig diskutierte Hebung des Grabs von Federico Garcia Lorca. Thomas Maissen schreibt zum Tod des Schweizer Wirtschaftshistorikers und Präsidenten der Unabhängigen Expertenkommission zur Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Jean-Francois Bergier.
Besprochen werden eine Gehry-Schau in Mailand, eine Ausstellung der Schweizer Künstlerin Silvie Defraoui im Centre […] Feuilletons 11.07.2009 […] aufgenommen, lange Zeit vor allem die Schaulust der bürgerlichen Öffentlichkeit bedienen musst. Der Reformationshistoriker Christoph Strohm würdigt den vor fünfhundert Jahren geborenen Johannes Calvin. Thomas Maissen betrachtet das Verhältnis zwischen Calvin und den Schweizern.
Im Feuilleton fordert Martin Meyer nach dem Überfall einer Gruppe von Schweizer Schülern auf mehrere wehrlose Passanten in München […] Feuilletons 28.05.2009 […] einmal, wie schwer es sein muss, Schweizer zu sein: Sie hält "die gegenwärtigen Krisenzeiten" für den richtigen Moment, sich die Wohnung einmal selbst einzurichten - Interior-Design ist passe. Thomas Maissen erinnert an den Historiker und Schweizer Freiheitsfreund Johannes von Müller, der vor zweihundert Jahren starb. Besprochen wird Katrin Seglitz' Debüt "Der Bienenkönig".
Auf der Filmseite empfiehlt […] Feuilletons 06.02.2008 […] eur sowie die Ernennung seiner Nachfolger Mathias von Blumencron und Georg Mascolo.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Fünfminutenkunst in den Berliner Kunstwerken und Bücher, darunter Thomas Maissens Buch zur Schweizer Geschichte "Die Geburt der Republik" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 06.02.2006 […] ng nicht um kulturelle Freiheit in einem Land, sondern um kulturelle Macht auf dem Erdball; um die Macht, ganz konkrete Tabus aufrechtzuerhalten oder sie abzubauen", kommentiert der Historiker Thomas Maissen den Karikaturenstreit und rät zu mehr Toleranz: "Toleranz heißt also nicht bedingungslose Duldsamkeit. Es gibt nicht nur Rechtsnormen, es gibt auch kulturelle Werte, die für uns Abendländer un […] Feuilletons 26.07.2005 […] nes Geschenk, das Battiato den Polen gemacht hat."
Maria Becker begibt sich im Musee Rath auf die Spuren des Malers Ferdinand Hodler, der in seiner Wahlheimat Genf lange Zeit verkannt wurde. Thomas Maissen betrachtet die Augsburger Ausstellung zum Religionsfrieden von 1555, welche die Konflikte und Koexistenz im konfessionellen Zeitalter aufzeigt. Jörn Ebner besuchte das Londoner Design Museum, in […]