≡
Stichwort
Ekaterina Makhotina
5 Presseschau-Absätze
9punkt 20.05.2020 […] ltur in Russland ändert sich, seit die Menschen Tagebuchaufzeichnungen und Briefe, etwa aus der Zeit der Leningrader Blockade, ins Netz stellen, erzählt in der NZZ die Osteuropahistorikerin Ekaterina Makhotina. "In den vergangenen Jahren sind in Russland verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativgruppen entstanden, die in Online-Archiven Ich-Dokumente sammeln, ordnen und öffentlich zugänglich machen […] 9punkt 08.05.2019 […] Gesetzen wie Georgia."
Am heutigen 09. Mai wird in Russland wieder der Sieg über Nazideutschland mit nationalistischem und militärischem "Pomp" gefeiert, schreibt die Osteuropa-Historikerin Ekaterina Makhotina in der NZZ und erinnert mit Blick auf ihren Großonkel, der als jüdischer Widerstandskämpfer den Massenmord an sowjetischen Juden überlebte und nach dem Krieg vom NKDW als Kollaborateur zu acht […] 9punkt 02.04.2019 […] In der NZZ wünscht sich Lukas Leuzinger eine Debattenkultur, in der nicht die "Stammeskrieger" dominieren, sondern politische Wesen, mit "Verständnis für Andersdenkende". Ekaterina Makhotina erklärt, warum sie Masha Gessens Thesen über den Homo sovieticus in ihrem neuen Buch "Die Zukunft ist Geschichte" nicht überzeugen: Denn der scheint "überall da, wo die Autorin mithilfe ihrer Protagonisten genauer […] 9punkt 17.11.2018 […] in Russland. Meist sind es Tafeln mit den Namen der Opfer - damit kehrt das Individuum mit seiner Lebensgeschichte zurück ins Zentrum der Erinnerungskultur, schreibt die Osteuropahistorikerin Ekaterina Makhotina in der NZZ. Gleichzeitig wächst aber auch die Zahl der Denkmäler und Gedenktafeln zu Ehren Stalins. Putin steht dazwischen, gedenkt der Opfer, ohne die Täter zu nennen: "Die Erinnerung an den […] Feuilletons 25.08.2008 […] Stück "Harper Regan" mit Martina Gedeck in Salzburg,einige DVDs, unter anderem mit Riefenstahls Olympia-Filmen und erste Ereignisse der Ruhrtriennale.
Im Forum erinnert die junge Historikerin Ekaterina Makhotina an den Aufstand der Georgier gegen die Sowjetunion im Jahr 1924, nachdem die Russen 13.000 Menschen massakrierten. […]