≡
Stichwort
Curzio Malaparte
6 Presseschau-Absätze
Efeu 11.11.2014 […] Berlin ausgerichtete Theaterabend "Die Schönheit von Ost-Berlin" (FAZ), eine Aufführung von Modest Mussorgskys Opernfragment "Chowanschtschina" in Antwerpen (NZZ) und Frank Castorfs Adaption von Curzio Malapartes Roman "Kaputt" für die Berliner Volksbühne ("hier wird alles auf Äußerlichkeiten reduziert, alle werden zu Objekten von Billigzuschreibungen", ärgert sich Dirk Pilz in der NZZ).
[…] Efeu 10.11.2014 […] "Kaputt", Foto: Thomas Aurin
Alles andere als begeistert reagiert die Kritik auf Frank Castorfs neue Inszenierung an der Berliner Volksbühne, eine Adaption von Curzio Malapartes 1944 erschienenem Roman "Kaputt". Ob es an der Spielzeit lag? Mit über sechs Stunden fordert Castorf diesmal enorm viel Lebenszeit und Sitzfleisch ein. Peter von Becker (Tagesspiegel) fühlt sich jedenfalls ziemlich durchgeprügelt: […] Magazinrundschau 17.07.2011 […] Kurt Erich Suckert, dessen Vater aus Sachsen stammte, nannte sich ab 1925 Curzio Malaparte und wurde einer von Italiens bedeutendsten Journalisten und Schriftstellern. Seine Biografen tun sich bis heute schwer, diesem Leben einen Stempel aufzudrücken, meint Emilio Gentile. Sie sollten es gar nicht versuchen. "Es ist ja auch nicht einfach bei einem Schriftsteller, der bis 1943 vom Kulturministerium […] Feuilletons 31.08.2010 […] "Ottone in villa" bei den Innsbrucker Festspielen, ein Auftritt der auf Abschiedstournee befindlichen Merce Cunningham Dance Company beim Kunstfest Weimar, eine Ausstellung des Nachlasses von Curzio Malaparte in Mailand. […] Feuilletons 19.07.2007 […] unterhält sich mit dem Historiker Andreas Hüneke über die Nazi-Ausstellung "Entartete Kunst", die vor siebzig Jahren eröffnet wurde. Hendrik Werner erinnert an den vor fünfzig Jahren gestorbenen Autor Curzio Malaparte, den er liebevoll als "Frontschwein und Hundenarr" tituliert.
Besprochen werden das Tanzfestival von Montpellier, Bernd Böhlichs Hartz-IV-Romanze "Du bist nicht allein", die Komödie "Kann das […] Feuilletons 24.06.2006 […] Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende plädiert New-York-Korrespondent Andrian Kreye für einen "Patriotismus mit Herz, Hand und Verstand". Thomas Steinfeld hat Prato, die Stadt des Dichters Curzio Malaparte, besucht. Holger Liebs erinnert an die lang vergessenen Münchner "Kulturrevoluzzer" der Künstlergruppe "Spur". Zum Wimbledon-Auftakt widmet sich Christine Brinck der Geschichte der Tennismode […]