≡
Stichwort
Helge Malchow
31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 29.12.2018 […] seinen Büchern, und zugleich liebte er es, seine Figuren in Konflikte mit sich selbst zu bringen, sie mit Verlockungen zu konfrontieren, die sie verachteten." Weitere Nachrufe in FAZ und NZZ.
Helge Malchow, der KiWi-Verleger tritt ab - und anders als bei Rowohlt oder Hanser läuft die Übergabe an seine Nachfolgerin Kerstin Gleba harmonisch. Malchows Verdienst ist unter anderem die Entdeckung der P […] Efeu 22.11.2018 […] Im Interview mit der Zeit spricht der scheidende KiWi-Verleger Helge Malchow über Popliteratur, Autoren wie Gabriel García Márquez und David Foster Wallace und sein Credo als Verleger: "Das Grundmotiv meines Lebens ist das Gefühl: Ich habe noch was zu lernen, ich habe das Geheimnis der Welt noch nicht geknackt. Für mich ist sowohl die Literatur als auch das Sachbuch ein Erkenntnisinstrument. Sicher […] 9punkt 23.03.2017 […] Im Interview mit Paul Wrusch von der taz macht KiWi-Verleger Helge Malchow zu Beginn der Leipziger Buchmesse recht klar, um wie viel besser ihm die in Konkurrenz laufende Lit.cologne gefällt: "Es ist schon beeindruckend, was da in Leipzig passiert. Aber es ist eher eine riesige Zahl nebeneinander existierender Lesungen. Es gibt kaum eine Fokussierung, inhaltlich oder kompositorisch. Das ist etwas anderes […] 9punkt 18.04.2016 […] Böhmermann teilt die Welt in 'ich' und 'die', und er sagt mir, wer die Guten sind und wer die Bösen. Das ist Humor von der Selektionsrampe."
In der SZ meint dagegen Boehmermann-Verleger Helge Malchow (Kiepenheuer und Witsch): "Diese Art von Kontext-Kommunikation ist doch das Wesen moderner Kunst. In unserer hochkomplexen Gesellschaft gibt oft kein eigentliches Sprechen mehr. Man muss immer den […] 9punkt 09.12.2014 […] In einem taz-Interview mit Arno Frank sprechen der Verleger Helge Malchow und der Historiker Frank Möller über den KiWi-Verlagsgründer Joseph Caspar Witsch, dessen wechselvolle Biografie der Verlag gerade herausgegeben hat. Malchow räumt ohne Umstände ein, dass so ziemlich alle Mutmaßungen über Witsch zutreffen: "Und zwar in einem Maße, wie wir es vorher gar nicht wahrgenommen hatten. Er hat die D […] Feuilletons 09.07.2013 […] Eleonore Büning erfreut über Peter Konwitschnys Inszenierung von Verdis "Attila" im Theater an der Wien, die das lokale Publikum in leider unverständlichem Wienerisch protestieren ließ. Kiwi-Verleger Helge Malchow verteidigt das Weltwunder des deutschen Literaturbetriebs mitsamt seiner Buchpreisbindung gegen ein drohendes Freihandelsabkommen mit den USA. Stefan Schulz besucht eine Tagung des Chaos Computer […] Feuilletons 15.11.2012 […] Juli Zeh unterhält sich im Dossier mit Hanser-Geschäftsführer Michael Krüger und Verleger Helge Malchow (Kiepenheuer & Witsch) über Internet, Digitalisierung und die Zukunft des Buches. Insgesamt überwiegen die kritischen Töne, wenn Krüger und Malchow etwa klagen, dass sie nach dem Erfolg von "Fifty Shades of Grey" lauter Nachahmer-Manuskripte geschickt bekommen. Von der neuen Vielfalt, die das Internet […] Feuilletons 21.02.2012 […] Diez' Polemik zu Christian Krachts Roman "Imperium" gewunden, indem er seine Spalten für Krachts Verleger Helge Malchow öffnete. Irgendwie billig, findet Gerrit Bartels: "'Der Text von Diez hat eine Debatte über die Methoden der Literaturkritik ausgelöst', steht scheinheilig über Helge Malchows Text – dabei ist es vor allem die Methode der Diez-Kritik, um die es geht. Wäre diese nicht so danebengegriffen […] Feuilletons 21.02.2012 […] Ziemlich ungeschickt findet Lothar Müller den Versuch Georg Diez' im Spiegel, Christian Krachts Roman "Imperium" als Ausdruck rechten Gedankenguts zu skandalisieren. Aber die Behauptung des Verlegers Helge Malchow, Autor und Romanfigur hätten nichts miteinander zu tun, erscheint ihm auch etwas fadenscheinig. Und so fragt er: "Was hat es damit auf sich, wenn aus der Gegenwart des 21. Jahrhunderts, in der das […] Feuilletons 13.01.2012 […] lcode das Abspielen von Silberscheiben aus fernen Enden der Welt verhindert - wenngleich auch aus ganz anderen Gründen. Das Schlimme ist: Selbst wenn einer mal nicht jammert, wie KiWi-Verleger Helge Malchow, wird ebenfalls lang und breit darüber diskutiert, warum es für ihn besser wäre, wenn er jammern würde. Es gibt kein Entrinnen aus dem Jammertal."
Wolfgang Michal macht in seinem Blog anlässlich […] Feuilletons 25.10.2011 […] Verleger Helge Malchow von KiWi lässt sich im Gespräch mit Stefan Kuzmany von Spiegel Online nicht von den Drohungen Jeff Bezos' einschüchtern, der Verlage zugleich für überflüssig erklärt und selbst verlegerisch tätig wird: "Gerade durch das Internet und gerade durch die Digitalisierung ist ja die Unübersichtlichkeit des Angebots von geistigen Leistungen sogar noch größer geworden, und die Notwendigkeit […] Feuilletons 05.03.2011 […] Spielberg ins Haus stehen könnte.
Für den Aufmacher der SZ am Wochenende hat Rebecca Casati beruflich mit Büchern Befasste zur E-Book-Zukunft befragt, darunter auch den Kiepenheuer-und-Witsch-Verleger Helge Malchow, der gewaltige strukturelle Unterschiede zu den USA sieht und deshalb glaubt: "Am Ende werden die Buchverlage in Deutschland gedruckte Bücher verkaufen, wie immer - ich bin sogar sicher, dass das […] Feuilletons 12.06.2010 […] und Autorin Mirjam Pressler zum Siebzigsten. Besprochen werden unter anderem Christa Wolfs Selbstbefragung "Stadt der Engel" Gabriel Chevalliers Kriegsroman "Heldenangst".
Im Feuilleton erklärt Helge Malchow, Verleger von Kiepenheuer und Witsch, wie man Bestseller schafft: "Erfolgreich werden Bücher, wenn sie einen unterirdischen Mentalitätsstrom anstechen, der bisher noch versteckt war." Hanns-Georg […] Feuilletons 06.03.2009 […] Erfahrungen gerecht werden, ohne eine Seite zu verletzen. Eben der Sensibilität Rechnung tragen, aber auf beiden Seiten."
Weiteres: Im Interview mit Uwe Wittstock ist Kiepenheuer-und-Witsch-Verleger Helge Malchow entsetzt, dass mit dem Kölner Stadtarchiv der Nachlass Heinrich Bölls verschüttet wurde. Ulrich Weinzierl greift die Debatte in Österreich um eine verheerende Umfrage unter Islamlehrer auf, die […] Feuilletons 13.11.2008 […] Hartwig unterhält sich mit Lukas Bärfuss, Autor eines Romans über den Völkermord in Ruanda, über die neuesten Konflikte im Osten Kongos. Im Gespräch mit Peter Michalzik äußert sich der Kiwi-Verleger Helge Malchow über die Folgen des Krise für den Büchermarkt - noch ist er recht optimistisch. Und Martin Lüdke gratuliert Peter Härtling zum 75.
Besprochen werden der Münchner "Wozzeck" unter Kent Nagano und […]