≡
Stichwort
Kasimir Malewitsch
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 01.07.2019 […] Das Bauhaus hatte Kasimir Malewitsch in seinen Kanon der Avantgarde gehoben. In der FAZ erinnert Noemi Smolik jedoch daran, dass die Bauhäusler dem Maler im Jahr 1927 die kalte Schulter zeigten und aus seinen Schriften alle kritischen Bemerkungen gegenüber der sowjetischen Kulturpolitik strichen: "Wozu sind, schreibt er, 'neue Formen im Raum nütze? Doch dazu, dass sich in ihnen ein neues Weltgebäude […] Efeu 30.06.2017 […] Kasimir Malewitsch: "Schwarzes Quadrat", erstmals ausgestellt 1915 in der Tretjakow-Galerie Moskau, fotografiert vom KünstlerIm Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern zeichnet die Ausstellung "Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!" die Entwicklung der Avantgarden im 20. Jahrhundert nach. Hans-Joachim Müller nimmt die Schau in der Welt zum Anlass für einen sehr angeregten kunstgeschichtlichen […] Efeu 01.02.2017 […] berühmte halbierte Porzellantasse, die Malewitsch als suprematistischen Haushaltsgegenstand für Ausstellungen im dekadenten Westen ausformen ließ, kennt jeder." (Bild: Teetasse, Suprematismus. Form: Kasimir Malewitsch, 1923. Dekor und Bemalung: Nikolai Sujetin, 1923/1926. SPM, 1926. Vladimir Tsarenkov's Collection, London)
Heinz Peter Schwerfel bilanziert im art-Magazin vierzig Jahre Centre Pompidou, das […] Efeu 01.04.2016 […] Kus'ma Petrow-Wodkin, Phantasie, 1925. St. Petersburg, Staatliches Russisches Museum
FAZlerin Nicole Scheyerer ist das Konzept der Ausstellung "Chagall bis Malewitsch: Die russischen Avantgarden" der […] Efeu 07.01.2016 […] Mitarbeiter der Moskauer Tretjakow Galerie haben auf Kasimir Malewitschs "Schwarzem Quadrat" neben der Signatur des Malers eine Inschrift gefunden: "Bitva negrov no?'ju" stehe dort, was so viel wie "Negerschlägerei in der Nacht" bedeute, erzählt in der FAZ Noemi Smolik. Ist es ein Scherz des Künstlers? Ist die Schrift wirklich authentisch? Über solche gehen Fragen gehen sich die Experten derzeit nahezu […] Efeu 21.12.2015 […] ist. Für die Pariser Damen des 17. Jahrhunderts war es unabdingbar, dass geschmeidige Lederhandschuhe auch gut rochen."
Eher kurios findet Ingo Arend im taz-Kommentar das aktuelle Gewese um Kasimir Malewitschs vor 100 Jahren der Öffentlichkeit präsentiertes "Schwarzes Quadrat", das aus diesem Anlass auch per Infrarot auf darunterliegende Spuren von Vorbildern durchleuchtet wird (siehe dazu auch unseren […] Efeu 19.12.2015 […] t. Hin und zurück. Wie ein Chemiker eine Substanz zerlegt und wieder neu zusammensetzt. Der Zauber der Verwandlung von dem, das ist, in etwas, das etwas bedeutet. Eine Transsubstantiation."
Kasimir Malewitsch: Das Schwarze Quadrat, 1915.
Heute vor 100 Jahren wurde in der "0,10"-Ausstellung in St. Petersburg Malewitschs "Schwarzes Quadrat" aufgehängt - einer der Begründungsmomente der gegenstandslosen […] Efeu 30.05.2015 […] Kasimir Malewitsch: Suprematismus, 1916-17; Fine Arts Museum, Krasnodar
In der NZZ denkt Bernhard Schulz am Beispiel Kasimir Malewitschs über den Wandel der Rezeption der russischen Avantgarde nach: "Es ist kein Zufall, dass das Stedelijk Museum die - zumeist suprematistischen - Gemälde Malewitschs ankaufte, während die Berliner Museen zu jener Zeit darauf gerichtet waren, die durch das NS-Regime […] Efeu 28.10.2014 […] gischtgesättigten Dunstes. Das in Silber und Brom geronnene Abbild des Lebens wirkt hier greifbar nah im chemisch gedruckten Korn statt dem elektronischen Pixel."
Kunst nach dem Tod der Malerei, den Kasimir Malewitsch 1915 mit seinem "Schwarzen Quadrat" ausgerufen hat, betrachtet Ronald Berg (taz) in der großen, die Werkjahre 1966 bis heute umfassende Retrospektive, die das Kunstmuseum Wolfsburg Imi Knoebel […] Efeu 01.08.2014 […] Kasimir Malewitsch: Mädchen auf dem Feld, 1930
So so, für Moskau sind die Ukraine und die ukrainische Kultur also schon immer eigentlich russisch gewesen? Da kann Felix Philipp Ingold nur lachen. Er erinnert in der NZZ daran, dass die ganze russische Avantgarde aus der Ukraine (Malewitsch, Tatlin, Kandinsky, Delaunay, Gogol, Babel, Bulgakow), Weißrussland, den baltischen Staaten und Polen (Eisenstein […] Efeu 04.04.2014 […] taz-Autor Ingo Arend sieht das mit dem Politischen in der Kunst Ai Weiweis vertrackter als die meisten anderen Kritiker, die gestern die Nase rümpften (siehe auch unsere gestrige Kulturrundschau): "Da […] Magazinrundschau 06.02.2014 […] der 'ismen'. Sie lag dem Kubismus und dem Futurismus zugrunde ebenso wie den russischen Bewegungen des Konstruktivismus und Suprematismus. Künstler wie Alexander Rotschenko, Varvara Stepanowa, Kasimir Malewitsch und El Lissitzky waren enthusiastische Verkünder des Images vom sowjetischen 'neuen Mann' (und der 'neuen Frau', denn anders als im Westen waren die Frauen im russischen Sport gleichgestellt […] Efeu 12.02.2014 […] der "ismen". Sie lag dem Kubismus und dem Futurismus zugrunde ebenso wie den russischen Bewegungen des Konstruktivismus und Suprematismus. Künstler wie Alexander Rotschenko, Varvara Stepanowa, Kasimir Malewitsch und El Lissitzky waren enthusiastische Verkünder des Images vom sowjetischen "neuen Mann" (und der "neuen Frau", denn anders als im Westen waren die Frauen im russischen Sport gleichgestellt […] Feuilletons 07.09.2013 […] Medienseite bringt eine Reportage von Jürgen Schmieder über die Dreharbeiten der US-Serie "Sons of Anarchy".
Besprochen werden eine Ausstellung im Amsterdamer Stedelijk Museum mit Arbeiten von Kasimir Malewitsch aus den Sammlungen von George Costakis und Nikolay Khardziev, die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein" in Mannheim, Roland Emmerichs Actionthriller "White House Down", Elton Johns neues Album […] Feuilletons 02.02.2008 […] Hierarchien."
Außerdem in der Beilage Literatur und Kunst: Hans-Joachim Müller erinnert an den vor 200 Jahren geborenen Carl Spitzweg. Und in der Reihe "Bildansichten" schreibt Ilma Rakusa über Kasimir Malewitschs "Zur Ernte".
Im Feuilleton: "Woher also die fatalistische Neigung, die Freiheit aufs Altenteil zu schicken und sich im Gewitter feuernder Neuronen dahintreiben zu lassen?", fragt Uwe Justus […]