≡
Stichwort
Malewitsch
52 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 26.10.2015 […] Brücke, und träumen vom Leben und ahnen noch nicht, dass es der Beginn ihrer Krankheit zum Tode ist."
Wenn die Fondation Beyeler in Basel verspricht, mit der Ausstellung "Auf der Suce nach 0,10" Malewitschs "Schwarzes Quadrat" von 1915 im historischen Kontext zu zeigen, so werde sie dem allenfalls halb gerecht, kritisiert Margarete Vöhringer in der FAZ. Von der existenziellen Dringlichkeit, im Russland […] Efeu 13.10.2015 […] Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei "0,10" in Petrograd, Winter 1915/16. Raum von Malewitsch mit Schwarzem Quadrat und weiteren suprematistischen Bildern. Foto: Fondation Beyeler
Die Fondation Beyeler hat "Die letzte Futuristische Ausstellung der Malerei 0,10", die 1915 in Petersburg die russische Avantgarde versammelte, in Basel rekonstruiert. "Groß, überwältigend, fern", schreibt H […] Efeu 30.05.2015 […] Kasimir Malewitsch: Suprematismus, 1916-17; Fine Arts Museum, Krasnodar
In der NZZ denkt Bernhard Schulz am Beispiel Kasimir Malewitschs über den Wandel der Rezeption der russischen Avantgarde nach: "Es ist kein Zufall, dass das Stedelijk Museum die - zumeist suprematistischen - Gemälde Malewitschs ankaufte, während die Berliner Museen zu jener Zeit darauf gerichtet waren, die durch das NS-Regime […] Richtungen. Denn das Stedelijk war das erste Museum Europas, das den amerikanischen Abstract Expressionism sammelte und überhaupt allen neuen Strömungen aus den USA gegenüber aufgeschlossen war. Malewitsch wurde so zum historischen Kronzeugen eines Paradigmenwechsels, um den Begriff des Wissenschaftstheoretikers Thomas S. Kuhn aufzugreifen, dessen berühmtes Buch "The Structure of Scientific Revolutions" […] Efeu 21.02.2015 […] sinkt, sich auf diese Kunst einzulassen. "Seriöse Händler meiden die Epoche. ... Die Bundeskunsthalle, das Amsterdamer Stedelijk-Museum und die Tate Gallery veranstalteten im vergangenen Jahr eine Malewitsch-Werkschau, aber das geht nur noch, wenn die Werke aus den wenigen Sammlungen stammen, die als historisch verbürgt gelten."
Für die FAZ hat sich Andreas Platthaus die Zeichnungen von Paco Knöller […] Efeu 28.10.2014 […] Korn statt dem elektronischen Pixel."
Kunst nach dem Tod der Malerei, den Kasimir Malewitsch 1915 mit seinem "Schwarzen Quadrat" ausgerufen hat, betrachtet Ronald Berg (taz) in der großen, die Werkjahre 1966 bis heute umfassende Retrospektive, die das Kunstmuseum Wolfsburg Imi Knoebel widmet. Der hat sich nach Malewitsch Gedanken darüber gemacht, wie es nun weitergehen kann mit der Malerei, so Berg: […] Efeu 01.08.2014 […] Kasimir Malewitsch: Mädchen auf dem Feld, 1930
So so, für Moskau sind die Ukraine und die ukrainische Kultur also schon immer eigentlich russisch gewesen? Da kann Felix Philipp Ingold nur lachen. Er erinnert in der NZZ daran, dass die ganze russische Avantgarde aus der Ukraine (Malewitsch, Tatlin, Kandinsky, Delaunay, Gogol, Babel, Bulgakow), Weißrussland, den baltischen Staaten und Polen (Eisenstein […] Efeu 31.05.2014 […] Beamten)
Besprochen wird die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum in Berlin (taz) und kurz vor Schluss noch einmal die in der Bonner Bundeskunsthalle gastierende große Malewitsch-Retrospektive (NZZ).
[…] Magazinrundschau 02.05.2014 […] Die Schriftstellerin A.S. Byatt versucht hinter das Geheimnis von Edmund de Waals Keramiken zu kommen, die sie zwischen Malewitschs Konstruktivismus und der Poesie von Wallace Stevens ansiedelt: "De Waal sagt, der Anfang eines Gefäßes sei kreisförmig, ein O, ein Klumpen Ton, der sich auf einem kreisförmigen Rad dreht und in seinen Händen zu einer fortgesetzten Serie zylindrischer Formen wird, alle […] Efeu 04.04.2014 […] abstrakten Frühwerk Malewitschs die im Westen selten gezeigten figurativen Werke seiner Spätphase gegenüber, schreibt Catrin Lorch in der SZ. "Diese Periode [erscheint] erstmals nicht als schlichter Abfall vom Gipfel. Man kann ironisch konstatieren, dass das reine Rot vom quadratischen Suprematismus einer Bäuerin jetzt wieder die Bäckchen der 'Arbeiterin' färbt, die Malewitsch 1933 wuchtig auftreten […] Magazinrundschau 06.02.2014 […] 'ismen'. Sie lag dem Kubismus und dem Futurismus zugrunde ebenso wie den russischen Bewegungen des Konstruktivismus und Suprematismus. Künstler wie Alexander Rotschenko, Varvara Stepanowa, Kasimir Malewitsch und El Lissitzky waren enthusiastische Verkünder des Images vom sowjetischen 'neuen Mann' (und der 'neuen Frau', denn anders als im Westen waren die Frauen im russischen Sport gleichgestellt.)." […] Efeu 12.02.2014 […] "ismen". Sie lag dem Kubismus und dem Futurismus zugrunde ebenso wie den russischen Bewegungen des Konstruktivismus und Suprematismus. Künstler wie Alexander Rotschenko, Varvara Stepanowa, Kasimir Malewitsch und El Lissitzky waren enthusiastische Verkünder des Images vom sowjetischen "neuen Mann" (und der "neuen Frau", denn anders als im Westen waren die Frauen im russischen Sport gleichgestellt.)." […] Feuilletons 02.01.2014 […] alkoholfreien Kolumne mit einer Langzeitstudie der Harvard University zu schweren Trinkern, deren Fazit enigermaßen simpel ist: Entweder man wird abstinent oder man stirbt.
Besprochen werden eine große Malewitsch-Ausstellung im Amsterdamer Stedelijk-Museum, Ben Stillers Fantasy-Komödie "Das erstaunliche Leben des Walter Mitty" und die DVD von Abel Ferraras "King of New York" 1990 in einer Uncut-Version des […] Feuilletons 30.12.2013 […] denen Indiens und Chinas, die ihr beim Hamburger Chaos Communication Congress beschrieben wurden. Wiebke Hüster diagnostiziert eine internationale Krise des Tanztheaters.
Besprochen werden die große Malewitsch-Schau im Amsterdamer Stedelijk Museum ("eine Sensation und ein Ärgernis zugleich", findet Noemi Smolik), die Ausstellung "Nanna. Anselm Feuerbachs Elixier einer Leidenschaft" im Museum Wiesbaden […] Feuilletons 07.09.2013 […] Medienseite bringt eine Reportage von Jürgen Schmieder über die Dreharbeiten der US-Serie "Sons of Anarchy".
Besprochen werden eine Ausstellung im Amsterdamer Stedelijk Museum mit Arbeiten von Kasimir Malewitsch aus den Sammlungen von George Costakis und Nikolay Khardziev, die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein" in Mannheim, Roland Emmerichs Actionthriller "White House Down", Elton Johns neues Album […] Feuilletons 20.06.2013 […] Medien-Tycoons bauen für Erdoğan Kraftwerke, Brücken, Häfen in Istanbul. Keiner will sich mit dem rachsüchtigen Premier anlegen." Angesichts eines gigantischen Fälscherskandals um Werke im Stil von Malewitsch, Popowa, Puni und anderen bedauert Tobias Timm: "Man kann die Bilder der russischen Avantgarde kaum mehr ansehen, ohne sofort zu fragen, welcher dunklen Quelle sie entstammen." Peter Kümmel interpretiert […]