≡
Stichwort
Elham Manea
5 Presseschau-Absätze
9punkt 08.10.2018 […] All jenen, die sagen, das Kopftuch sei eine individuelle Modeentscheidung und als solche zu verteidigen, hält die Autorin Elham Manea im Gespräch mit Heiko Heinisch von den Kolumnisten entgegen: "Es gibt einfach genug Beispiele, um dem zu widersprechen. Man muss nur genau hinschauen, was in der islamischen Welt passiert ist, was Islamisten machen, wenn sie die Kontrolle über eine Gesellschaft übernehmen […] 9punkt 05.05.2018 […] Der gewaltlose Islam etwa der Muslimbrüder sei gefährlicher als Terrorismus, meint Michael Meier nach der Lektüre von Elham Maneas Buch "Der alltägliche Islamismus" im Tages-Anzeiger. Sprengkraft habe in westlichen Gesellschaften vor allem das "Amalgam aus muslimischer Opferrolle und dem Hass vieler westlicher Intellektueller auf die eigene Gesellschaft. Dort die Muslime, die sich als verfolgte und […] 9punkt 07.04.2018 […] Fallrückzieher (noch) nicht. Näher als mit dem abgebrochenen, nach landläufigen Kriterien gescheiterten Werk kommt ihm keiner. "
(Via mena-watch.com) Die schweizerisch-jemenitische Politologin Elham Manea sieht das Kopftuch im Gespräch mit Helene Aecherli in der Schweizer Zeitungsapp 12app als sichtbaren Ausdruck eines um sich greifenden Islamismus und plädiert darum auch für ein Kopftuchverbot an […] 9punkt 27.07.2017 […] Angeles, Shirin Khankan, einer dänischen Imamin, die eine von Frauen geleitete Moscheee in Kopenhagen eröffnet hat, Ludovic-Mohamed Zahed, einem in Algerien geborenen schwulen Imam in Marseile und Elham Manea, einem Experten für Scharia-Recht in Zürich."
Gibt es solche Initiativen in Berlin auch? In Leipzig fordert die Initiative "11. Gebot" Steuergelder von der Evangelischen Kirche zurück, meldet Klaus […] 9punkt 28.02.2014 […] Die Politologin Elham Manea tritt auf qantara.de (zuvor auf huffingtonpost.com, hier) für den saudischen Blogger Raif Badawi ein, dem wegen abweichender Meinung die Todesstrafe droht - das Verdikt ist natürlich religiös begründet: "Unter dem Eindruck des Arabischen Frühlings ließ der König verlautbaren, dass die Medien die sunnitischen Geistlichen respektieren müssen - ein Zeichen dafür, dass die […]