≡
Stichwort
Manesse
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 01.04.2017 […] für edle Veröffentlichungen spezialisierten Verlag Manesse sieht sie bedroht. Bei Random House hält man sich auf Nachfrage bedeckt, doch die Indizien liegen für Porombka klar auf dem Tisch: "Wer vor einer Woche auf der Leipziger Buchmesse den Stand von Random House besuchte, musste mit einiger Irritation zur Kenntnis nehmen, dass etwa der Name Manesse als Schriftzug an den Wänden des Standes gar nicht […] Efeu 30.05.2015 […] geht.
Weitere Artikel: In der Welt freut sich Tilman Krause über eine Wiederentdeckung des Résistance-Kämpfers und Romanciers Jean Prévost, dessen Aufsteigerroman "Salz in der Wunde" gerade bei Manesse veröffentlicht wurde. Ulrich Gutmair unterhält sich in der taz mit dem Übersetzer Dirk van Gunsteren darüber, was es heißt, einen Roman von Thomas Pynchon zu übersetzen (dabei habe er "enormen Spaß" […] Feuilletons 19.08.2008 […] vor. Bleiben also rund 14.000 Titel, die keine Rolle mehr spielen."
Weitere Artikel:Elisabeth Raether erinnert an die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow, deren Roman "Von Paul zu Pedro" bei Manesse wiederveröffentlicht wird. Joachim Lange zieht Halbzeitbilanz in Salzburg. In der "Warenkunde" analysiert Wolfgang Ullrich eine Werbung für einen Frauen-Kredit. Und Konrad Feuerstein hat das Festival […] Buchmacher 02.08.2007 […] "
Passend zum Klassiker-Thema analysiert Andreas Trojan sehr differenziert den Markt für Klassiker-Literatur. Besonders Luxusausgaben (wie "Gullivers Reisen" von Jonathan Swift als Prachtband bei Manesse für 80 Euro) seien auf dem Vormarsch. Für den Kölner Buchhändler Klaus Bittner sind Klassiker-Ausgaben "wirtschaftlich hoch interessant". "Ich habe Kunden, die extra zu uns kommen, weil wir ein reiches […] Feuilletons 15.02.2007 […] die Aufforderung des Hanser-Verlagsmanns Dirk Stempel, Übersetzer, die nicht genug verdienten, sollten mehr arbeiten. "Die Neuübersetzung von Ippolito Nievos Roman 'Bekenntnisse eines Italieners' (Manesse, 2005) umfasste 1400 Normseiten: Bei einem Seitenhonorar von 18,50 Euro betrug das Gesamthonorar also knapp 26.000 Euro. Gebraucht habe ich für die Arbeit 24 Monate, inbegriffen die Erstellung eines […] Feuilletons 09.12.2006 […] Schallplatten- und Phonoseite freut sich Jonathan Fischer über die menschelnden Exkurse der Veteranen-Rapper Jay-Z und Snoop Dogg. Vorgestellt werden ein Hörspiel mit Liedern und Tänzen zum "Code Manesse" und neue Stücke für das wenig bekannte Theremin. Wolfgang Sandner stellt auf der letzten Seite den Geigenbauer Andrea Amati und seine haltbaren Renaissance-Celli vor.
In der Wochenendbeilage Bilder […] Buchmacher 17.08.2006 […] dass die Händler auch einen guten Online-Auftritt hinlegen.
Monatelang war unklar, welchen Abnehmer die FAZ für den Prestel-Verlag finden wird, nachdem die Frankfurter im vergangenen Jahr die DVA, Manesse und Kösel an Random House verkaufen konnten. Zugeschlagen hat am Ende das Trio Jürgen Krieger (bisheriger Geschäftsführer von Prestel) sowie Johannes Heyne und Martin Dort (ihnen gehört schon der Christian […] Buchmacher 03.11.2005 […] viel Geld auf diese Weise von Verlagsseite in die Buchhandelskassen fließt, bleibt unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit.
Die drei von Random House Deutschland einverleibten FAZ-Verlage DVA, Manesse und Kösel sollen programmverantwortlich autark und mit eigener Ergebnisverantwortung agieren. Das erklärte Random House-Geschäftsführungsmitglied Klaus Eck im Buchreport-Interview. Die neuen Verlage […] Buchmacher 19.10.2005 […] einen vertiefe die Konzentration den Graben zwischen mittelständischen und kleinen Unternehmen gegenüber den Konzernen (dass das Kartellamt grünes Licht für den Verkauf der FAZ-Verlage DVA, Kösel und Manesse an die Bertelsmann-Buchtochter Random House gegeben hat, war nochmal ein deutliches Zeichen). Zum anderen erforderten die mit Niedrigpreisen auf den Markt drängenden Buchserien der Medienkonzerne, […] Buchmacher 13.10.2005 […] Verlagen. Bisher falle es in 2005 verhaltener aus als in 2004. Mitte September habe jedoch die Verlagsgruppe Random House in einem spektakulären Deal die zur FAZ-Gruppe gehörenden Verlage DVA, Kösel und Manesse gekauft. Bisher hat das Kartellamt noch kein grünes Licht gegeben.
Der irische Autor John Banville wurde für seinen Roman "The Sea" mit dem Booker Prize - er gilt als britisches Gegenstück zum am […] Feuilletons 23.09.2005 […] Chaos stürzen wollen. Leider schlägt auch das bei vielen an. So spaltet sich die weißrussische Gesellschaft mit jedem Tag mehr."
Joachim Güntner meldet, dass die bisher zur FAZ gehörenden Verlage Manesse, Kösel und Deutsche Verlagsanstalt an die Bertelsmann-Tochter Random House verkauft werden und fürchtet, dass es vielen anderen mittelgroßen Verlagen bald ähnlich gehen wird. "Schon um Buchhandelsgiganten […] Feuilletons 14.09.2005 […] als Kultur" in einem Land, in dem jeder vierte Hafterfahrung habe.
Weitere Artikel: Johan Schloemann kommentiert den Streit um Paul Kirchhof. Ijoma Mangold informiert über die Übernahme von DVA, Manesse und Kösel durch Random House. Dirk Peitz berichtet von der Popkomm Berlin, auf der es eher "gesichtslos, lustlos und ratlos" zugehe. In einem Interview spricht Patrick Wagner, der Gründer von Louisville […] Feuilletons 28.07.2005 […] rung erzwungene Kirchhofsruhe wird keinen Bestand haben."
Florian Illies bricht eine Lanze für Eduard von Keyserling den fast vergessenen Chronisten des vorletzten Fin de siecle, den er in einem Manesse-Bändchen wiedergelesen hat: "Weil die Welt des deutschbaltischen Adels und deren Gutshäuser, die er in immer neuen Anläufen beschreibt, verschwunden ist, wurde ihr Chronist von der Literaturgeschichte […] Buchmacher 23.09.2004 […] steigt mit Ableger Nummer 6 - nach Großbritannien, Kanada, Deutschland, Frankreich und Japan - ins prosperierende China-Geschäft ein. Der schweizerische Manesse Verlag und das Hörbuch-Label des Eichborn Verlags kooperieren: Unter dem Titel "Manesse bei Eichborn Lido" sollen pro Jahr mindestens drei Klassiker vertont werden. "Nur" 1,28 Millionen Menschen sahen die letzte "Lesen!"-Ausgabe am Dienstag […] Buchmacher 09.06.2004 […] eich hätten auch die Buchtöchter des Medienkonzerns zu den Einbußen beigetragen, fasst der Buchreport, den das Ergebnis nicht überrascht, zusammen. Das Unternehmen - u.a. hält es Beteiligungen am Manesse, Prestel und Kösel Verlag - hat sich im Zuge des seit zwei Jahren gefahrenen Konsolidierungskurses bereits von der Buchhandelskette Habel getrennt. Der darüber hinaus geplante Verkauf der ebenfalls […]