≡
Stichwort
Golo Mann
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 18.11.2013 […] Bourdin, 1981, © The Estate of Guy Bourdin)
Weitere Artikel: Andreas Platthaus schreibt den Nachruf auf Doris Lessing. Abgedruckt wird die Dankrede des Machiavelli-Biografen Volker Reinhardt für den Golo-Mann-Preis.
Besprochen werden erste Inszenierungen unter Shermin Langhoff am Gorki-Theater Berlin, eine Tango-Choreografie Sidi Larbi Cherkaouis im Festspielhaus Sankt Pölten, ein Konzert des tunesischen […] Feuilletons 16.09.2011 […] Museum in Hannover noch ein Gemälde von der Kölner Fälscherbande gekauft hat, als diese schon längst aufgeflogen war.
Besprochen werden Ulrike Ottingers poetische Film-Erzählung "Unter Schnee", eine Golo-Mann-Ausstellung in der Nationalbibliothek Frankfurt und Kate Atkinsons Krimi "Das vergessene Kind". […] Feuilletons 09.04.2011 […] in Bilder und Zeiten an den Prozess gegen Adolf Eichmann, der vor fünfzig Jahren in Israel stattfand und rekapituliert dabei auch die Debatte um Hannah Arendts Bericht "Eichmann in Jerusalem", den Golo Mann damals sehr kritisierte. Uwe Ebbinghaus testet die darstellerischen Fähigkeiten im Berliner Politiktheater. Und Susanne Roeder unterhält sich mit dem Tennisspieler Philipp Petzschner.
In der Frankfurter […] Feuilletons 29.01.2010 […] Uraufführung von Nis-Momme Stockmanns Stück "Das blaue, blaue Meer", ein Auftritt des Cedar Lake Contemporary Ballet mit Sidi Larbi Cherkaouis Choreografie "Orbo Novo" in Neuss, die Ausstellung "Golo Mann. Die Geschichte" im Literaturhaus München, die Ausstellung "Rahmenkunst" in der Münchner Alten Pinakothek, das neue Hot-Chip-Album "One Life Stand" und Bücher, darunter die Bilanz des Historikers […] Feuilletons 29.10.2009 […] Besprochen werden die deutsche Erstaufführung von Jaromir Weinbergers 1937 entstandener Oper "Wallenstein" in Gera und Altenburg, ein Konzert mit den Felice Brothers und A.A. Bondy in Frankfurt, eine "Golo Mann"-Ausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus, neue CDs mit Werken von Karl Amadeus Hartmann, und Bücher, darunter eine Neuausgabe von Geza Ottliks Roman "Die Schule an der Grenze" (mehr dazu in der B […] Feuilletons 29.10.2009 […] Raffaels zum Bild "Der Parnass" versteigern will. Schätzwert: 12 bis 16 Millionen Pfund.
Besprochen wird eine Ausstellung zur Frankfurter Schule im Jüdischen Museum in Frankfurt, eine Ausstellung über Golo Mann im Münchner Literaturhaus, Placido Domingos Debüt als Baritonsänger in Verdis Oper "Simon Boccanegra" in der Berliner Staatsoper, Claudia Llosas Film "La teta asustada", der dieses Jahr den Goldenen […] Feuilletons 08.09.2009 […] keine der üblichen, mit Homo-Humor gepaarten Parodien von Kindheitsreliquien sei, sondern ernstgemeint.
Besprochen werden eine Ausstellung zum Werk der Kunsthistorikerin Rosa Schapire, die Schau zu Golo Mann im Lübecker Buddenbrookhaus und die Sat1-Komödie "Allein unter Schülern". […] Feuilletons 23.05.2009 […] Wittkugel, Willy Fleckhaus, Werner Rebhuhn erinnert. Auf der letzten Seite findet sich zudem ein Interview mit der Grafikerin Angela Lorenz. Auf der Literaturseite wird unter anderem Tilmann Lahmes Golo-Mann-Biografie besprochen.
Für die Frankfurter Anthologie liest Kurt Oesterle ein Gedicht von Isolde Kurz (1853 bis 1944):
"Nein, nicht vor mir im Staube knien!
Nicht mir im Arm wie Rohr zerbrechen […] Feuilletons 28.03.2009 […] Besprochen werden CDs von Selig und Nora Thiele und die Compilation "Fly Girls! B-Boys Beware: Revenge Of The Super Female Rappers!"
In Bilder und Zeiten erinnert Golo-Mann-Biograf Tilmann Lahme zum hundertsten Geburtstag von Golo Mann daran, wie Adorno (den Mann schon 1952 in einem Brief als "wichtigtuerisches Ekel" bezeichnet hatte) Manns Berufung an die Universität Frankfurt hintertrieb (Auch Harry […] Feuilletons 27.03.2009 […] die Ausstellung "My, Berlinczycy! Wir Berliner!" (Website) über die Geschichte der Polen in Berlin (deren Thesenlosigkeit Jens Bisky irritierend findet), und Bücher, darunter Tilmann Lahmes große "Golo Mann"-Biografie (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Auf der Medienseite erläutert Caspar Busse die Abmachung zwischen den Brüdern Stefan und Dieter von Holtzbrinck, die dem älteren Bruder […] Feuilletons 27.03.2009 […] Harry Nutt schreibt zum hundertsten Geburtstag von Golo Mann und erzählt vom ideologischen Gegenwind, der dem Historiker und Schriftsteller entgegenschlug, auch von links: "Wie schmerzhaft die Rückkehr der Emigranten verlief, geht auch aus einer Episode hervor, die sich um die Berufung Golo Manns an die Frankfurter Universität rankte. Sie wurde von niemand Geringerem hintertrieben als Theodor W. Adorno […] Adorno und Max Horkheimer. Sie fürchteten, wohl zu Recht, Golo Manns aufstrebende Deutungsmacht für ein liberales Deutschland und intervenierten bei der Hochschulleitung laut Zeitzeugen mit Verweis auf Manns Homosexualität und dessen psychische Erkrankungen. Später war gar von "heimlichen Antisemitismus" die Rede. Golo Mann versuchte sich zu wehren, indem er einen Artikel Adornos öffentlich zu machen […] Feuilletons 09.01.2007 […] des Louvre in Abu Dhabi. Erleichtert kann Henning Klüver nach achtzehn Jahren die Wiedereröffnung des restaurierten Palazzo Madama in Turin melden. In einer "Zwischenzeit" ruft sich Joachim Kaiser Golo Mann und Katja Mann ins Gedächtnis zurück, beobachtet beim Urlaub in Wildbad Kreuth. Jörg Königsdorf bezeugt froh, dass Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit sich für eine Beteiligung der Stadt an der Sanierung […] Feuilletons 06.11.2006 […] Brendel, die Uraufführung von Paul McCartneys Oratorium "Ecce Cor Meum" in der Londoner Royal Albert Hall, der dritte Santa-Clause-Film "The Escape" und Bücher, darunter ein Band mit Briefen von Golo Mann und das Romanfragment "Angelo" von Luchino Visconti. (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 02.10.2006 […] Wikipedia-Eintrag). Dieter Bartetzko freut sich über ein gestiegenes Interesse an Baudenkmälern in Danzig und anderswo. Den Rest füllen demnächst im Wallstein Verlag erscheinende Briefschnipsel von Golo Mann.
Besprochen werden ein Auftritt des Hallen füllenden schwedischen Jazztrios um Esbjörn Svensson in Schweden, Karsten Weigands "detailgenaue" Inszenierung von Donizettis "Maria Stuarda" an der Berliner […] Feuilletons 23.09.2006 […] einer von ihnen nennt die Methode gar "Geschichtspornografie". "Drei Tage lang war stets von 'Herrn K.' die Rede - keine Anspielung aufs Brecht-Jahr, sondern vielmehr auf den Geschichtsschreiber Golo Mann, in dessen 'Deutscher Geschichte' Adolf Hitler immer nur als 'H.' vorkommt. Das sollte Knopp gleich doppelt charakterisieren. Zum Ersten als Exponenten des größten denkbaren Zivilisationsbruchs im […]