zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Thomas Mann
514 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 35
Efeu
24.01.2023
[…]
und Michael Porter in "Blühen". Foto: Barbara Aumüller/Oper FrankfurtBrigitte Fassbaender hat an der Oper Frankfurt Vito Žurajs Oper "Blühen" uraufgeführt, mit einem Libretto von Händl Klaus nach
Thomas Manns
Erzählung "Die Betrogene". Es geht um eine ältere Frau, die sich nach dem Tod ihres Mannes in den Klavierlehrer ihres Sohnes verliebt. Als ihre Periode wieder einsetzt, denkt sie, es liege an der
[…]
Efeu
15.01.2023
[…]
für das Literaturfeature für Dlf Kultur einen Blick auf die argentinische Literatur. Thomas Ribi von der NZZ hat viel Freude am Twitter-Account DailyMann, der zum Tag herausgesuchte Sentenzen aus
Thomas Manns
Tagebüchern bringt. In der FAZ gratuliert Tilman Spreckelsen dem Schriftsteller Reinhard Jirgl zum 70. Geburtstag. Besprochen werden unter anderem Jean Staffords "Das Leben ist kein Abgrund" (FR)
[…]
Efeu
10.01.2023
[…]
feministischen Linguistin Luise F. Pusch "Gegen das Schweigen" (taz), Behzad Karim Khanis Roman "Hund Wolf Schakal" (taz), Arno Geigers "Das glückliche Geheimnis" (SZ, NZZ, FR), Dieter Borchmeyers
Thomas-Mann
-Biografie (SZ), Viktor Schklowskis Roman "Zoo" (NZZ), Damon Galguts Roman "Das Versprechen" (NZZ) und eine Werkausausgabe des Schweizer Autors Christoph Geiser (FAZ).
[…]
9punkt
10.01.2023
[…]
Thomas Manns
Radioansprachen an seine Landsleute aus dem Exil in Amerika lesen sich heute exakt so, als habe er sie für die Russen heute geschrieben, erkennt Michail Schischkin in der FAZ. "Hitler schaffte es, das deutsche Volk seelisch zu verseuchen, und Putin hat es mit meinem Volk getan. An die Macht brachten ihn die Explosionen der Wohnhäuser in Moskau 1999, die zum Vorwand für einen genozidalen
[…]
genozidalen Tschetschenienkrieg wurden, den, abgesehen von ein paar Dissidenten, fast alle Russen unterstützten. 1940 nannte
Thomas Mann
die deutschen Siege 'Schritte in einem endlosen Sumpf'. Russland hat diese Schritte in den Abgrund fast buchstäblich wiederholt. Offene rassistische Propaganda im Goebbels-Stil. 'Russkij mir' als Großdeutschland. Die Krim als Sudetenland. Ukrainerhass als Judenhass. Putin
[…]
Efeu
07.01.2023
[…]
Bartels vom Tagesspiegel indessen denkt bei all dem Hin und Her im Nachbarland vor allem an Uwe Tellkamp. Themenwechsel: Für viele zählt der Twitter-Account @DailyMann, der passend zum Tag aus
Thomas Manns
Tagebuch zitiert, zum unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Medienmenüs. Im Interview mit der Literarischen Welt erzählt der Literaturwissenschaftler Felix Lindner, wie ihm die Idee dazu gekommen
[…]
die Räume" (taz), Eva Müllers Comic "Scheiblettenkind" (taz), Péter Nádas' "Schauergeschichten" (Freitag), Ottesa Moshfeghs "Lapvona" (Literarische Welt), Dieter Borchmeyers große Biografie über
Thomas Mann
(Literarische Welt, SZ) und Anne Eekhouts Roman "Mary" über Mary Shelley (FAZ).
[…]
Efeu
27.12.2022
[…]
"Figurenstehen" (FR), Virginia Cowles' Reportageband "Looking for Trouble" aus dem Jahr 1941 (Standard), Angela Steideles "Aufklärung" (Standard), Dino Pešuts "Daddy Issues" (Dlf Kultur), neue Bücher zu
Thomas Mann
(Dlf), Doan Buis Comic "Glauben Sie an die Wahrheit?" (SZ), Thomas Blubächers "Weimar unter Palmen" (NZZ), Pawel Filatjews "ZOV. Der verbotene Bericht" (Standard) und neue Kinderbücher, darunter
[…]
Efeu
24.12.2022
[…]
Bucheli blättert für die NZZ nach, wie weihnachtsmuffelige Schriftsteller über das Fest der Liebe schrieben. Dirk Knipphals freut sich in der taz über einen Twitter-Account, der täglich einen Satz aus
Thomas Manns
Tagebüchern bringt: "An manchen Tagen lässt einen das schmunzeln, an anderen erhellt es auch für einen schönen Augenblick das eigene begrenzte Dasein." Dazu passend erinnert Michael Hesse in der
[…]
Efeu
12.12.2022
[…]
Außerdem: Sergei Gerasimow schreibt hier und dort in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Ronald Düker erzählt in der Zeit von seinem Besuch bei Robert Menasse. Otto A. Böhner denkt in der FR über
Thomas Mann
und die Zeitlichkeit nach. Im Tagesspiegel freut sich Christian Schröder über die Neuauflage der Thriller von Valerie Wilson Wesley, die "zeigen, wie sehr Polizeigewalt und die Praxis des Racial
[…]
9punkt
10.10.2022
[…]
Vor hundert Jahren hielt
Thomas Mann
seine berühmte Rede "Von deutscher Republik", wo er sich aus dem nationalistischen Mief der "Betrachtungen eines Unpolitischen" löste und sich zum ersten Mal eindeutig zur Demokratie bekannte. Der Ideenhistoriker Alexander Gallus nimmt das Jubiläum in der FAZ zum Anlass, Mann gegen die Kritik Jürgen Habermas' zu verteidigen, der Mann sein Schwanken vorgeworfen hatte:
[…]
Efeu
01.10.2022
[…]
erscheint, überhaupt ein Roman oder nicht doch nur eher ein 'Roman'?" Außerdem dokumentiert die Literarische Welt Jonathan Franzens Preisrede zur Auszeichnung mit dem
Thomas-Mann
-Preis. Und die FAZ dokumentiert Frido Manns bei der
Thomas-Mann
-Herbsttagung gehaltenen Vortrag zur Aktualität der politischen Analysen seines Großvaters. Besprochen werden Kim de l'Horizons "Blutbuch" (taz), Jutta Voigts "Wilde
[…]
Efeu
30.09.2022
[…]
(allerdings zumindest für hiesige Verhältnisse sehr kleinen) Geldstrafe verurteilt worden, meldet Andreas Platthaus in der FAZ. Außerdem erinnert Platthaus in der FAZ an das Verhältnis zwischen
Thomas Mann
und Aldous Huxley, deren herzlicher Umgang zerbrach, als sich Mann über Huxleys Drogenexperimente ärgerte. Besprochen werden unter anderem Thomas Melles "Das leichte Leben" (Standard), Brianna
[…]
Efeu
17.09.2022
[…]
erzählt in der NZZ die Erfolgsgeschichte von J.K. Rowlings "Harry Potter"-Serie. Die SZ dokumentiert die Laudatio des Schriftstellers Michael Maar auf seinen Kollegen Jonathan Franzen, der mit dem
Thomas-Mann
-Preis ausgezeichnet wurde. In der SZ-Reihe über schlimme Lesungen erinnert sich der Schriftsteller Uwe Twimm daran, wie er in den Siebzigern immer wieder mit dem Verfasser gleichen Namens einer
[…]
Efeu
21.08.2022
[…]
Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Gespräche mit Lisa Eckhart, die gerade ihren neuen Roman "Boum" promotet, bringen der Standard und die Welt. Julia Encke erzählt in der FAS von ihrem Ausflug zum
Thomas-Mann
-Haus in Los Angeles. Tilmann Krause von der Welt legt sich mit Patrick Modianos "Sonntage im August" an den Strand. Besprochen werden unter anderem neue Lyrikbände von Maria Stepanova, Jelena Schwarz
[…]
9punkt
06.08.2022
[…]
den autoritären Traditionen einer 'orientalischen Despotie' sowie dem Einfluss der Orthodoxie bestünde da kaum eine Hoffnung auf eine innere Demokratisierung. Welche Rolle kann da, wie im Falle
Thomas Manns
, die 'Diaspora' übernehmen?" Den russischen Umfragen, wonach eine überwältigende Mehrheit für den Krieg ist, kann man nicht trauen, meint Leonid Wolkow, Mitstreiter des russischen Oppositionsführers
[…]
9punkt
04.08.2022
[…]
Garaus machen will, kommen durch die antirassistische Hintertüre wieder herein, Kultur wird deckungsgleich mit Hautfarbe." Angelehnt an
Thomas Manns
55 BBC-Beiträge aus den Kriegsjahren zwischen 1940 und 1945 hat der Trägerverein der Begegnungsstätte
Thomas Mann
House in Los Angeles vor einigen Jahren die Serie "55 Voices for Democracy" gestartet, die die SZ abdruckt und der Dlf sendet. Heute schreibt
[…]
⊳