≡
Stichwort
Martin Margiela
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 15.10.2020 […] Foto ©: nfp/filmwelt Carmen Böker (Zeit online) hat einen Film über die Sphinx unter den Modemachern gesehen, den Belgier Martin Margiela, dessen Gesicht über all die Jahre in der Öffentlichkeit unbekannt ist. Margiela betrat Anfang der 80er die Modeszene, zusammen mit den Antwerpen Sechs (Walter Van Beirendonck, Ann Demeulemeester, Dries Van Noten, Dirk Van Saene, Dirk Bikkembergs und Marina Yee) […] Hand, die einen Champagnerkorken hält, die andere Hand, die die Metallkappe abfrickelt, das Drahtkörbchen wieder aufsetzt, wieder abnimmt, ein Band drum herum windet: Das ist mehr, als man von Martin Margiela jemals gesehen hat. Seine Stimme, die den Satz 'Mir gefällt die Idee nicht, berühmt zu sein' spricht, während man sich fragt, ob das Korkengebilde die Inspiration für ein neues Kleid sein könnte: […] Efeu 06.10.2020 […] (weitere Nachrufe bereits hier). Außerdem bespricht Brigitte Werneburg in der taz Reiner Holzemers (allerdings erst ab 15. Oktober startenden) Kino-Dokumentarfilm über den enigmatischen Modedesigner Martin Margiela. […] Efeu 03.07.2018 […] Falls Sie Inspiration für den nächsten Besuch beim Friseur brauchen -
Besprochen werden die beiden Pariser Ausstellungen - im Palais Galliera und im Musée des Art décoratives - über Modedesigner Martin Margiela (taz). […] Efeu 12.06.2018 […]
Gleich zwei Pariser Ausstellungen - die eine im MAD, die andere im Palais Galliera - würdigen derzeit den in den 90ern zu Starruhm aufgestiegenen Modedesigner Martin Margiela, dessen notorische Öffentlichkeitsscheu ihn zum "Daft Punk der Mode" mache, wie Les Inrockuptibles schreibt. Für die FAZ hat Marc Zitzmann die beiden Ausstellungen besucht und kaum glauben können, dass die in beiden Häusern gezeigten […] Efeu 28.04.2015 […] interessant, fand sie, denn Galliano - für seine Schneiderkunst so berühmt wie für seine pompösen historischen Kostümspektakel - hat erstmals erklärt, wie er sich die Zukunft des Avant-Garde-Labels Martin Margiela vorstellt, dessen Chef er seit Oktober 2014 ist: "Er hat das Innenfutter der Kleider als die Essenz dessen definiert, was Margiela unter seiner Aufsicht sein soll. "Ich möchte, dass das Innenfutter […] Magazinrundschau 13.01.2015 […] neuen Job! Die britische Presse atmet auf und applaudiert: John Galliano, unehrenhaft entlassener Modezar von Dior, hat in London seine erste Schau für das in Paris ansässige belgische Modelabel Martin Margiela vorgeführt. Und diesmal hat er alles richtig gemacht, lobt Jess Cartner-Morley: "Die Atmosphäre war ernst, fast zeremoniell. Aber schließlich ist es keine gewöhnliche Modenschau, wenn sie in A […] Efeu 07.10.2014 […] John Galliano wird der neue Chefdesigner von Margiela, meldet Alfons Kaiser in der FAZ. Der König byzantinischer Prachtenfaltung im Haus der Meister grafischer Reduktion! Kaiser kann sich denn auch "n […] Feuilletons 03.06.2013 […] In der Punk-Ausstellung des Metropolitan Museums in New York hat Andrea Köhler viel Chic erlebt - von Vivienne Westwood, Comme des Garcons und Martin Margiela -, aber nichts von der "Freiheit der Straße" und der Ehrlichkeit des Untergrunds: "Ein bisschen Provokation darf sein. Doch muss man all die kunstvoll arrangierten Klopapierrollen, Müllsäcke oder Spritzen nicht allzu ernst nehmen, sie sind nichts […] Feuilletons 05.10.2010 […] bleibt. Auf Hermes-Handtaschen muss man wieder warten - nach einer demütigenden Zeit voller Lager. Bei den Pariser Pret-a-Porter-Schauen sind die Designer hochgestimmt wie zuletzt in den 90ern! Martin Margiela hat seine Models aus Toontown angefordert: Nie sah ein zweidimensionales Model besser aus. Gaultier hält es mit Baby Herman (hier auf Französisch) oder - noch besser - Baby Alice. Hermes wird britisch […] Feuilletons 14.04.2009 […] dieser Woche nur drei Männern: dem Dirigenten Marc Soustrot (60), dem Easy-Listening-Giganten James Last (80) und dem Choreografen Merce Cunningham (90)
Besprochen werden die Ausstellung "Maison Martin Margiela" im Münchner Haus der Kunst, das Album "Futuro" der norwegischen Band The Low Frequency in Stereo, und Martin Beyers Roman "Alle Wasser laufen ins Meer" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages […] Feuilletons 25.03.2009 […] Annabelle Hirsch unterhält sich mit dem belgischen Kurator Chris Dercon, der eine Martin Margiela-Retro ins Münchner Haus der Kunst gebracht hat. Er will Mode-Ausstellungen, die sich mit "Mode als Handarbeit auseinandersetzen, aber auch mit Phänomenen der Widersprüchlichkeit wie Mode und Vergänglichkeit, Mode nicht nur innerhalb des Designs, sondern auch Mode in Verbindung mit anderen Bereichen. Es […] Feuilletons 23.03.2009 […] aber nicht ändern kann, und erschießt sich. Fritzi Haberlandt beschwert sich über den manisch Verrisse sammelnden Freund."
Weiteres: Elisabeth Raether besichtigt eine Ausstellung des Modemachers Martin Margiela im Münchner Haus der Kunst: "Margiela vernäht die Schnittkanten nicht, er lässt den Stoff ausfransen, er zerknittert, zerreißt, zerlöchert, verkokelt ihn." Christian Semler berichtet von einer […] Feuilletons 20.03.2009 […] che Moment der Chipperfieldschen Konzeption zum Vorschein bringt", schwärmt Dorion Weickmann), Paul Hindemiths Oper "Cardillac" in Dresden, eine Ausstellung mit Mode und Mode-Experimenten von Martin Margiela in München ("irgendetwas muss es sein, jenseits von schlechtem Wetter und gutem Essen, das in Belgiern den Sinn für das Surreale wachsen lässt", grübelt Georg Diez) und Bücher, darunter Niklas […] Feuilletons 16.12.2008 […] unprofessioneller Methodik."
Weiteres: Alexandra Stäheli schreibt zum Siebzigsten der Schauspielerin und Bergman-Muse Liv Ullmann. Besprochen werden eine große Schau in der Antwerpener Maison Martin Margiela, Christoph Meckels Erzählungen "Nachtsaison", Filip Florians Roman "Kleine Finger", Franco Supinos Roman "Das andere Leben" sowie Gedichte von John Montague und Iain Crichton Smith (mehr ab 14 […] Feuilletons 26.08.2006 […] gibt der Marke jene sophistication, die sie für gutausgebildete Besserverdiener attraktiv macht. Umgekehrt sind es aber oft die innovativsten Labels, die auf spektakuläre Neubauten verzichten; Martin Margiela bezieht vorzugsweise Räume mit Altbaucharme. Es gibt also kein notwendiges Zusammenspiel von Avantgardemode mit Avantgardearchitektur - oft wird der Kontrast gesucht."
Außerdem im Magazin der […]