≡
Stichwort
Monika Maron
141 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 02.12.2020 […] Angela Schader, Literaturredakteurin der NZZ tritt frühzeitig ihre Pensionierung an, berichtet Nina Fargahi im Medienmagazin edito.ch. Sie hat mit Schader gesprochen, die auch über die Entwicklungen i […] Efeu 20.11.2020 […] Im Freitag findet es Charlotte Gneuß unangemessen, dass Monika Maron in der Kontroverse um sie und S.Fischers Aufkündigung der Zusammenarbeit eine Parallale zu den Repressalien sieht, die die DDR einst ausübte. Der Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den schottischen Schriftsteller Douglas Stuart. In den "Actionszenen der Weltliteratur" erinnert Tilmann Krause daran, wie Hölderlin 1805 in […] Efeu 16.11.2020 […] In einer Notiz am Rande berichtet FAS-Feuilletonchefin Julia Encke davon, dass ihr ein Brief von Christian Schertz, dem Anwalt des S.Fischer Verlags vorliege, aus dem hervorgehe, dass Monika Marons Literaturagent Matthias Landwehr dem Verlag schon Monate vor der zuletzt vieldiskutierten Verlagstrennung gedroht habe: "Sollte S. Fischer sich von seiner Autorin abwenden, werde es ein großes Thema in der […] Autorin, deren Agenten und ihren neuen Verlag. Und "schon die Veröffentlichung von Marons Roman 'Artur Lanz' stand auf der Kippe - nicht weil S. Fischer den nicht herausbringen wollte, sondern weil Monika Maron und ihr Agent zögerten, ihn wegen des Streits womöglich woanders veröffentlichten wollten".
Weitere Artikel: Marcus Müntefering spricht für den Freitag mit der schottischen Krimiautorin Denise […] Efeu 14.11.2020 […] Dass Hoffmann-und-Campe-Verleger Tim Jung nun Monika Maron verlegt, die bei S. Fischer rausgeschmissen wurde, lässt den Feuilletons in Deutschland keine Ruhe. Wenn sie rechts ist, weil ihre Freundin Susanne Dagen rechts ist, ist dann nicht auch Jung rechts? Aber andererseits: Das "demokratische Selbstverständnis", das unseren Feuilletonisten so teuer ist, lief dort vor kurzem noch als "Siegerreligion […] Efeu 13.11.2020 […] Ist ja gut, dass Monika Maron nach dem Bruch mit S. Fischer nun bei Hoffmann & Campe untergekommen ist und nicht in der obskuren Nische landet (unser Resümee), meint Hilmar Klute in der SZ. Dennoch drängen sich ihm Fragen auf: Warum gibt es seitens des neuen Verlags kein Statement zu Marons Veröffentlichungen im neurechten publizistischen Milieu? Und gerne wüsste Klute, wie der Verlag damit umgehen […] Efeu 10.11.2020 […] Nachdem S.Fischer angekündigt hatte, keine Bücher von Monika Maron mehr zu veröffentlichen, ist die Schriftstellerin nun im Heine-Verlag Hoffmann und Campe untergekommen. "Der Kapitalismus funktioniert", schlussfolgert daraus Dirk Knipphals in der taz. Und auch, "dass nun auf einer womöglich sinnvollen, auf jeden Fall sachlichen Ebene diskutiert werden kann. Es geht eben keineswegs um Zensur und auch […] Hoffmann und Campe."
Auch für Gerrit Bartels im Tagesspiegel stellt sich die Sache nun endgültig als "typischer Geschäftsvorgang in der Verlagsbranche" dar. "Entfremdung ist traurig, aber für Monika Maron ist es gut ausgegangen", schließt Judith von Sternburg ihre Meldung in der FR. Auch für Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung ist es nun "an der Zeit, wieder über Texte zu sprechen."
Und Hoffmann […] 9punkt 06.11.2020 […] r Peter Schneider in der Welt. Viele "Verbannungswörter" haben heute allerdings an Biss verloren, aber die "Links-Rechts-Einweisung" zieht immer noch, meint er: "Es könne doch nicht sein, haben Monika Maron und Judith Hermann überlegt, dass jemand, der sich von 'links' entferne, sofort rechts oder gar rechts außen ankomme. In der Tat wird es immer wichtiger, den verlorenen Streitraum zwischen links […] Efeu 28.10.2020 […] Wenn das Buchhaus Loschwitz mit dem Verlag Antaios zusammenarbeit, dann dient das auch dem Versuch, eine völkische Rechte kulturell salonfähig zu machen, glaubt Ingo Schulze in der SZ und wirft Monika Maron, aber auch Uwe Tellkamp vor, sich zu einem Teil dieser Strategie zu machen: "Unterm Strich allerdings folgt die Publikation in der Reihe 'Exil' dem bekannten Muster einer Provokation, bei der Fakten […] Efeu 25.10.2020 […] Cornelia Geißler dokumentiert in der Berliner Zeitung eine ausführliche Stellungnahme von Siv Bublitz vom S. Fischer Verlag zur Trennung des Hauses von Monika Maron. Unter anderem geht es um den Vorwurf, dass Fischer Marons Veröffentlichung in der Edition Buchhaus Loschwitz zwar als Grund für diese Trennung angegeben habe, seitdem aber noch ein Buch von ihr veröffentlicht und ein weiteres angekündigt […] Efeu 24.10.2020 […] Mladen Gladic und Erika Thomalla haben sich für die Literarische Welt im Zuge der Kontroverse um die Trennung des S. Fischer Verlags von Monika Maron in den letzten Tagen einmal die Youtube-Shows nach dem Vorbild des Literarischen Quartetts angesehen, die Ellen Kositza von den Neurechten aus Schnellroda zusammen mit dem Buchhaus Loschwitz produziert. Anders als Durs Grünbein kürzlich behauptete, war […] Klartext sprechen und präsentiert dem von ihr selbst erzeugten Bild eines intoleranten Mainstreams Bilder von Autorinnen und Autoren, die dieser Mainstream nicht akzeptieren kann. Nur: Wer meint, Monika Maron habe auch aufgrund ihrer Romane in diesem Mainstream keinen Ort mehr, wer sie zur Rechten erklärt, wiederholt dieses Spiel mit umgekehrten Vorzeichen."
Weitere Artikel: Michael Wurmitzer unterhält […] zuletzt tief eintauchen lässt in die Topgrafie des Warschaus vor 130 Jahren. Christian Thomas schreibt in der FR einen Nachruf auf den Schriftsteller Guntram Vesper.
Besprochen werden unter anderem Monika Marons "Artur Lanz" (taz), Stefanie Sargnagels Debütroman "Dicht" (Tagesspiegel), James Andersons Krimi "Lullaby Road" (online nachgereicht von der FAZ), ein Band mit ausgewählten Gedichten von Elke Erb […] Efeu 23.10.2020 […] Überall - auch im Perlentaucher - hieß es, S. Fischer habe sich von Monika Maron getrennt, weil ihr in der "edition buchhaus loschwitz" erschienener Essayband vom neurechten Antaios Verlag aus Schnellroda vertrieben werde. Eine Information, die Maron selbst im Gespräch mit der WamS gegeben hat. Patrick Bahners kommt nach Nachfragen für die FAZ nun zu dem Ergebnis: Dies stimmt nicht. Die Edition Loschwitz […] Efeu 22.10.2020 […] Die Debatte um den Rausschmiss Monika Marons aus dem S. Fischer Verlag läuft weiter. Die Stellungnahme des Verlags, auch nicht mittelbar und indirekt mit den Verlagsnetzwerken der Neuen Rechten in Beziehung gebracht werden zu wollen, könnte man auf den ersten Blick für respektabel halten, meint Richard Kämmerlings in der Welt. Allein: Sie komme viel zu spät - der umstrittene Band erschien ja immerhin […] "Stillosigkeit im Umgang mit einer der wichtigsten Autorinnen ist das Mindeste, was man dem Verlag hier vorwerfen muss. ... Offenbar hat Fischer ein doppeltes Spiel gespielt."
Um die 79-jährige Monika Maron müsse man sich keine Sorgen machen: Eine auflagenstarke und künstlerisch anregende Autorin werde auch weiterhin publiziert und rezensiert werden, behauptet dagegen in der taz ziemlich naiv Carsten […] Efeu 21.10.2020 […] Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung an: "Die Affäre ist so gesehen nicht allein die Angelegenheit von Monika Maron und ihrem Verlag. Für die argumentative Auseinandersetzung in einer immer antagonistischer und dabei sprachloser werdenden Gesellschaft braucht es eine Stimme wie die der Monika Maron." Dass der Fischer Verlag sich an ihrer Veröffentlichung in der Edition Buchhaus Loschwitz stört, ist […] Jan Wiele und Jürgen Kaube sehen in der Trennung des S. Fischer Verlags von der Schriftstellerin Monika Maron (unsere Resümees hier und dort) "das Prinzip der Kontaktschuld" am Walten. Der Verlag begründet die Trennung damit, dass Maron bei einem Verlag einen Essayband veröffentlicht hat, der von den Neurechten aus Schnellroda vertrieben wird. "Was ist aus der Haltung geworden, nicht nur Werke zu […] Efeu 20.10.2020 […] der Schriftstellerin Monika Maron getrennt hat (unser Resümee). Dass Maron sich per se in die Widerständigkeit wirft, deutet Schmidt vor dem Hintergrund der biografischen DDR-Erfahrungen der Schriftstellerin, die sich in ihren politischen Wortmeldungen "immer zwischen alle Fronten geworfen" habe: "Gegen Eingriffe in ihre Literatur hart zu bleiben, war der Anfang von Monika Marons Schriftstellerkarriere […] Efeu 19.10.2020 […] Der S. Fischer-Verlag will nicht länger Monika Maron verlegen. Anlass war wohl, dass Maron neben dem noch bei Fischer erschienen Roman "Artur Lanz" einen Essayband bei ihrer langjährigen Freundin Susanne Dagen veröffentlicht hat, einer Dresdner Buchhändlerin, die zur neurechten Szene gerechnet wird. In der Welt am Sonntag sagt Maron im Interview mit Susanne Gaschke: "Nach vierzig Jahren, von denen […]