≡
Stichwort
Georg Mascolo
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 05.07.2014 […] unterstützt (mehr hier), wurde jetzt ein Spion im BND enttarnt, der den Amerikanern offenbar das bisschen Geheimmaterial lieferte, das sie noch nicht kannten, berichten John Goetz, Hans Leyendecker, Georg Mascolo, Frederik Obermaier in der SZ. Zum Beispiel die geheimen Beratungen des NSA-Untersuchungsausschusses. Dessen Mitglieder müssen inzwischen absurde Abschottungstechniken gegen unsere "Freunde" anwenden: […] 9punkt 26.06.2014 […] und Verfassungsschutz müssen für Mitwisser- und -täterschaften zur Rechenschaft gezogen werden."
Die intensive Kooperation begann zu Zeiten der rotgrünen Regierung, halten Hans Leyendecker und Georg Mascolo in der SZ fest. Von 2004 bis 2007 zapfte der BND den Datenknoten in Frankfurt an und leitete die Rohdaten an die NSA weiter: "Der damalige SPD-Innenminister Otto Schily ermunterte die Sicherhei […] 9punkt 10.04.2014 […] Verteidiger in einer Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft ausdrücklich gelobt werden. Diese hätten, so heißt es wörtlich, eine 'fundierte Beschwerde' erhoben." In der SZ wissen Hans Leyendecker und Georg Mascolo Einzelheiten, wie und warum die Beschlagnahme von Cornelius Gurlitts Bilder-Sammlung aufgehoben werden musste. Im Dossier der Zeit beschreiben Cathrin Gilbert und Stefan Willeke Cornelius Gurlitt […] 9punkt 27.03.2014 […] darunter sind 39 zum Teil wertvolle Ölgemälde und Aquarall von Künstlern wie Monet, Renoir, Corot, Corbet, Pissaro, Gauguin, Toulouse-Lautrec und Liebermann." Auf Seite 3 berichten Hans Leyendecker, Georg Mascolo und Jörg Häntzschel über das Thema. Im Feuilleton begutachten Jörg Häntzschel und Ira Mazzoni den Salzburger Teil der Sammlung ("Und dort, in einem üppigen historistischen Goldrahmen hängt eines […] 9punkt 22.02.2014 […] Die Meldung, dass SZ, NDR und WDR einen Recherchepool gründen, der von Georg Mascolo geleitet werden soll, ist bisher eher mit frommem Augenaufschlag begrüßt worden - aber ist das Konstukt nicht ein bisschen problematisch?, fragt sich Petra Sorge in Cicero.de, die von einem "öffentlich-rechtlich-privaten Recherche-Multi" spricht: "SZ-Mann Wolfgang Krach weist den Vorwurf weit von sich: 'Wir erhalten […] 9punkt 25.01.2014 […] Der Bundesregierung dämmert es laut den SZ-Autoren Hans Leyendecker und Georg Mascolo allmählich, dass sie von jemandem abgehört wurde, der dazu nicht das Recht hatte: "Der amerikanische Geheimdienst NSA hat durch das Abhören des Handys der Bundeskanzlerin offenbar eine zwischenstaatliche Vereinbarung zwischen den USA und Deutschland gebrochen. Zudem belog die NSA ihre deutschen Partner offenbar mindestens […] Feuilletons 28.12.2013 […] In der Wochenendbeilage bilanziert Georg Mascolo das Jahr 2013 aus Perspektive des investigativen Journalismus. Ergebnis: Trotz großer Erfolge - Snowden! - niederschmetternd, in der ganzen Welt, aber auch in den USA: "In dem Land, in dem Meinungs- und Pressefreiheit einst zum Ersten Verfassungszusatz erklärt wurden, muss das diffuse Wort 'Staatsgeheimnis' als Begründung für die Verfolgung von Journalisten […] Feuilletons 10.12.2013 […] einem vor Jahren mal jemand erzählen sollen: Stefan Aust geht zu Springer", wo Aust Herausgeber der Welt wird, während Springer Austs Sender N24 übernimmt und der ehemalige Spiegel-Chefredakteur Georg Mascolo ein investigatives Online-Magazin gründen soll.
Besprochen werden eine von Helene Hegemann verantwortete Dramatisierung von Frank Wedekinds Erzählung "Musik" als "Sadomaso-Soap-Groteske" in Köln […] Feuilletons 24.10.2013 […] Georg Mascolo und Ben Scott plädieren energisch für einen starken, international verbindlichen Datenschutz in der Netzkommunikation, mithin für ein europäisches No-Spy-Abkommen. Die Überwachung durch Staaten wie China werde eher zunehmen: "Jede Lösung muss daher von verbündeten Staaten ausgehen. Der alte Westen, Europa und Amerika, könnte den Anfang machen. Diese Staaten haben eine gemeinsame Vorstellung […] Feuilletons 22.07.2013 […] Recht pragmatisch und optimistisch kommentiert Georg Mascolo die Lage nach dem Prism-Skandal: Einerseits solle die Kanzlerin zusammen mit EU-Institutionen Druck auf die Internetgiganten machen und ihnen das Leben in Europa erschweren, solange der Datenschutz nicht sichergestellt werde, andererseits nimmt er einen Vorschlag des ehemaligen BND-Chefs Hansjörg Geiger auf, der einen internationalen "In […] Feuilletons 08.07.2013 […] mit der NSA zusammengearbeitet hat, als er bisher zugab und dem Aufmacher der FAZ am Sonntag, wonach Deutschland geheimdienstlich noch gar nicht aus dem Besatzungsstatus entlassen ist, schlägt Georg Mascolo vor, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel und Barack Obama ein transatlantisches Freiheitsabkommen abschließen. Europa, vor allem aber die Bundesregierung sollte dabei den ersten Schritt tun: "Sie […] Feuilletons 26.06.2013 […] Georg Mascolo erinnert daran, dass vor zwölf Jahren ein Untersuchungsausschuss der EU einen Bericht über das riesige Spionageprojekt Echolon vorlegte. Sechs Tage später, nach dem Attentat vom 11. September, interessierte das niemanden mehr. Das lag auch daran, dass jedes Land mitspioniert: Auch der BND ist "noch vorne mit dabei und arbeitet nicht anders als die Kollegen aus Amerika und Großbritannien […] Feuilletons 10.04.2013 […] Wer wird jetzt für die Auflage sorgen?, sorgt sich die taz nach dem drastischen Rauswurf der beiden Spiegel-Chefredakteure Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo. Im Interview glaubt der Medienwissenschaftler Klaus Meier, dass der Streit Online versus Print an der Sache vorbei führt, der Graben verlaufe vielmehr zwischen Qualität, die kostet, und Schrott: "Es ist ein Trend, dass Medien, die […] Feuilletons 06.04.2013 […] Der Spiegel trennt sich offenbar von seinen beiden Chefredakteuren Mathias Müller von Blumencron (Online) und Georg Mascolo (Print). Die beiden sollen zerstritten gewesen sein, schreibt Kai-Hinrich Renner: "Strittig war zwischen beiden beispielsweise, ob Teile von Spiegel Online kostenpflichtig werden sollten. Mascolo war dafür, Müller von Blumencron dagegen. Ausschlaggebend für die beabsichtigte Trennung […] Feuilletons 20.04.2012 […] Sensation bei Spiegel Online? Nach Informationen des Dienstes Meedia "fordert Blattmacher Georg Mascolo vehement eine Bezahlschranke für das überaus erfolgreiche Nachrichten-Portal. Damit soll der zuletzt deutliche Auflagenrückgang gestoppt werden. Gegner dieser Strategie ist nicht nur Digital-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron, sondern auch Geschäftsführer Ove Saffe."
Felix Schwenzel von […]