≡
Stichwort
Massentourismus
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 30.08.2017 […] Nur begrüßen kann Gottlieb F. Höpli in der NZZ die Massenproteste in Spanien gegen den Massentourismus, hoffentlich folgen dem Beispiel bald weitere Städte und Länder: "In den Straßen von Barcelona und am Strand von Benidorm wird offenkundig, was Prospekte und Reiseplattformen im Internet nie zeigen: die Zerstörung des Tourismus durch den Tourismus, vor der der Berner Touristikprofessor Jost Krippendorf […] 9punkt 15.12.2015 […] Lange stand das Modell Barcelona für eine soziale Stadt des öffentlichen Raums, heute für luxussanierte Ferienwohnungen und Hostels in allen Barrios. Der Architekt Josep María Montaner will als neuer […] 9punkt 10.11.2015 […] In der NZZ beschreibt Adrian Lobe, wie Europas Städte unter dem Massentourismus ächzen; Venedig, Amsterdam und Barcelona sind dem Ansturm von Sauftouristen, Kreuzfahrern und Luxus-Shoppern nicht mehr gewachsen. Es kann aber noch schlimmer kommen, fürchtet Lobe mit Blick auf London, wo der öffentliche Raum zunehmend privatisiert und zur Sponsorenzone wird: "Simon Kuper, Journalist der Financial Times […] 9punkt 06.05.2014 […] sich für seine ausführlichen Easyjetberichte kaufen lassen: "Unsere Redaktion lässt sich nicht kaufen und wir haben bewusst einen redaktionellen Schwerpunkt produziert. 'Wie Billigflieger und Massentourismus in den vergangenen zehn Jahren Berlin verändert haben', stand auf der Titelseite des gedruckten Tagesspiegels. Das halten wir für ein relevantes Thema in unserer Stadt, das einen solchen Schwerpunkt […] 9punkt 05.03.2014 […] Die tropische Insel Hainan entwickelt sich zum Ort des chinesischen Massentourismus mit den Bizarrerien, die das Land der krassen Gegensätze zu bieten. Dass es die Chinesen vor allem im Winter dorthin zieht, erklärt Wei Zhang in der NZZ so: "Die Qinling-Bergkette wurde vor 108 Jahren als arbiträre Grenzlinie zwischen Süd- und Nordchina definiert... Nördlich davon darf im Winter geheizt werden, während […] Feuilletons 20.06.2013 […] Ellrich informiert über den Verfall des thüringischen Schloss Reinhardsbrunn. Dieter Bartetzko ärgert sich über die neue Seilbahn zum Schloss Ehrenbreitstein, die Sommerrodelbahn auf der Loreley, Massentourismus und Windräder. Kerstin Holm hörte sensationelle Musik beim Diaghilew-Festival in Perm. Gina Thomas war dabei, als John Le Carré bei der "Deutsch-Olympiade" in Oxford ein Loblied auf die deutsche […] Magazinrundschau 19.04.2013 […] "Fundiert und umfassend" findet Bertrand Guest eine Kulturgeschichte des Reisens, das sich seit den großen Entdeckungsreisen Ende des 18. bis zu den Anfängen des Massentourismus Anfang des 20. Jahrhunderts stark gewandelt habe. Sylvain Venayre fokussiere in ihrem "Panorama du voyage 1780-1920" vor allem auf die unterschiedlichen Formen und Reisetypen, denn Erforscher, Bildungsreisende, Kurgäste oder […] Feuilletons 04.10.2012 […] Politkomödie "Die Qual der Wahl", das neue Album "Politico" des Elektronik-Projekts Mexican Institute of Sound und der Comic "Chronik einer verschwundenen Stadt" über ein ägyptisches Dorf, das für den Massentourismus plattgemacht wird.
Und Tom. […] Feuilletons 13.01.2011 […] Ein "Denkmalpflege-Desaster ersten Ranges" sieht Nikolaus Bernau in den Umbauplänen für das Berliner Pergamonmuseum, das für den Massentourismus hergerichtet werden und einen vierten Flügel bekommen soll, der die Sicht auf den monumentalen Ehrenhof verstellen würde: "Offiziell werden nun 384 Millionen Euro verplant, intern wird von weit über 400 Millionen Euro gesprochen. Fest steht alleine: Es wird […] Feuilletons 06.09.2010 […] Mona Sarkis berichtet von arabischen Altstädten, den Medinas, im marrokanischen Fes, in Tunis und Kairo, die von Verfall, Überbevölkerung und Massentourismus bedroht sind. Sanierungsversuche waren bisher nur von magerem Erfolg gekrönt: "Slum, Museum oder Bühne? Wildwuchs oder Segregation? Die durch den Umgang mit den historischen Medinas aufgeworfenen Fragen werden zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht […] Magazinrundschau 09.02.2008 […] Leiche Venedig abrechnet. "Venedig hat es mit der falschen Art von Modernismus probiert. Es hat neue Architektur und organisches Wachstum abgelehnt und die weitaus korrumpierenderen Kräfte des Massentourismus bevorzugt. Unterdessen versklavt das Virtuelle Venedig die schwindende lokale Bevölkerung, die ihr Zuhause nach Mestre verlegen muss, um Auto fahren und Supermärkte besuchen zu können." […] Magazinrundschau 15.03.2007 […] Tempel, der in der Nähe des süditalienischen Albanella gebaut werden soll, für gar keine so schlechte Idee. Dann wäre er mit den Originalen endlich alleine. "Man muss die natürlichen Tendenzen des Massentourismus ausnützen, der nicht zwischen der Pieta Rondini und Mulino-Bianco-Keksen unterscheidet und der dazu führt, dass viele Amerikaner den Cesars Palace in Las Vegas römischer finden als das Kolosseum […] Feuilletons 07.06.2005 […] findet Ulf Meyer. "Das Thema der Expo, 'die Weisheit der Natur', wurde von fast allen Teilnehmern hartnäckig ignoriert. Der 'Menschenzoo' der Nationalpavillons, der vor Anbruch des Zeitalters des Massentourismus traditionell die Hauptattraktion einer Weltausstellung war, ist auch in Aichi noch zentral: Die 120 Länderpräsentationen sollten nach Wunsch der Veranstalter eine 'interkulturelle Symphonie' ergeben […] Feuilletons 11.12.2004 […] s Blatt ist, hat der alte Mann den Anschluss verloren."
Weitere Artikel: In der ein bisschen absurden Serie über Europas kleinste Hauptstädte ist heute Monaco dran, das heute vor allem vom Massentourismus lebt. Ein kleiner Schwerpunkt ist den Inuit gewidmet, ihrer Sprache, ihrer Lebensweise und einigem mehr. Aus Berlin berichtet Constanze von Bouillon von den Streitereien um die Mauer-Gedenk-Kreuze […] Feuilletons 25.10.2002 […] s dort über einem Reisfeld schwebenden Kunst-Zeppelin Skyplace etwas "von den unversöhnlichen Gegensätzen zu ahnen, die, wenn sie offen ausgestellt sind wie in den ordinären Tummelplätzen des Massentourismus unten am Meer, den Zorn geradezu herausfordern." Wolf Lepenies liest einen eigentlich literaturwissenschaftlichen Essay von Jonathan Franzen im New Yorker (leider nicht im Netz gefunden), den man […]