≡
Stichwort
Wolfgang Mattheuer
14 Presseschau-Absätze
Efeu 18.07.2017 […] Wolfgang Mattheuer, Der Nachbar, der will fliegen, 1984. Kunsthalle Rostock
Die große Werkschau in Kunsthalle Rostock will den DDR-Maler Wolfgang Mattheuer rehabilitieren (unser Resümee). Politisch mag das für Till Briegleb in der SZ vielleicht noch aufgehen, nicht aber ästhetisch. In seinen Augen war Mattheuers Malerei von einem solch simplen Schematismus, dass sie kaum die Zeit überdauert: "Die […] steht vielfach für Flucht und Hoffnung. Die Masken, die sich seine grob gemalten Figuren aufsetzen, sind Anklagen der Heuchelei ... Der Titel der großen Werkschau zeigt also ungewollt, warum Wolfgang Mattheuers Kunst heutzutage eher flach und historisch bedingt erscheint und keineswegs wichtiger ist als 'Richter und Baselitz', wie Eduard Beaucamp meint (pdf). Mattheuers sozialistischer Korrektur-Realismus […] Efeu 15.07.2017 […] Wolfgang Mattheuer, Hinter den 7 Bergen, 1973 (Ausschnitt)
Wenn Michael Pilz - wie jetzt in der Kunsthalle Rostock - vor den Bildern Wolfgang Mattheuers steht, wird er immer noch wütend über die Vorwürfe, der Maler, der in der DDR geblieben war, sei ein "Propagandisten der Ideologie", wie es ihm Gerhard Richter einst vorgeworfen hatte. Das ist so ungerecht, ärgert sich Pilz immer noch in der Welt […] Feuilletons 07.03.2008 […] zieht in der Leitglosse Parallelen zwischen Wagner, Verdi, Shakespeare und Protagonisten der Tagespolitik. Eduard Beaucamp liest für seine Kolumne "Kunststücke" die Schriften des DDR-Malers Wolfgang Mattheuer und bewundert seine "Selbstverpflichtung zur Wahrheit" in einer Diktatur. Michael Martens gratuliert Karl Schlögel zum Sechzigsten. Timo John begutachtet eine vom Architektenbüro Kulka entworfene […] Feuilletons 29.08.2007 […] Aufkochen des immer gleichen verlegen, ohne ihre Krativität zu verlieren?" Peter Zander eröffnet die Filmbiennale von Venedig.
Uta Baier hält absolut nichts davon, den DDR-Staatskünstler Wolfgang Mattheuer zum kritischen Ökomaler zu stilisieren, wie sie dies in der Ausstellung im Leipziger Museum der bildenen Künste geschehen sieht. Ulf Meyer schreibt zur anstehenden Wiedereröffnung von Deutschlands […] Feuilletons 04.08.2007 […] ein Angriff auf die Pressefreiheit, den man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte, nur weil er erfreulicherweise ziemlich untauglich erscheint."
Besprochen werden eine Ausstellung zu Wolfgang Mattheuer im Leipziger Kunstmuseum, die Wiederaufführungen von "Tannhäuser" und Parsifal" in Bayreuth, die Kleinplastik-Triennale in Fellbach, neue Platten von der Sopranistin Lorraine Hunt Lieberson und […] Feuilletons 21.07.2005 […] verdienen: "Es ist nicht zu leugnen, dass die Bilder keinerlei intellektuelle Bedrohung darstellen, kaum zu bestreiten, dass die Handwerklichkeit solide, aber nicht überragend ist; ohne Zweifel sind Wolfgang Mattheuers Bilder feiner und Bernhard Heisigs wilder, und fraglos fehlt den Jungmalern jugendkühner Radikalismus und die Wut ihrer Kritiker. Doppelte Böden haben ihre Bilder nicht, allegorische Raffinesse […] Feuilletons 15.04.2004 […] zurechtkommen kann. Petra Reski unterhält sich mit dem italienischen Dichterclown Dario Fo, der verspricht, mit seinen Berlusconi-Satiren fortzufahren. Ulrich Greiner schreibt zum Tod des Malers Wolfgang Mattheuer. Auf einer Seite dürfen fünf (also keineswegs alle) der jetzt bei der Zeit in Brot stehenden Ex-tazler ihre Reminiszenzen an die inzwischen 25-jährige Zeitung darbieten.
Besprochen werden […] Feuilletons 08.04.2004 […] noch mal seine berühmte Frage: "Ja, soll ich das denn alles selbst bezahlen?" Eduard Beaucamp schreibt zum Tod des "imponierend dickköpfigen, aufsässigen, streitlustigen Zeitgenossen" und Malers Wolfgang Mattheuer. Tilman Spreckelsen stellt die Tagebuchaufzeichnungen des Harry Graf Kessler aus den Jahren 1892 bis 97 vor, die ab heute in der FAZ vorabgedruckt werden. Kerstin Holm meldet, dass der neue russische […] Feuilletons 08.04.2004 […] scheint, als sei es ihm gleichsam im Windschatten seiner technischen Fähigkeiten erlaubt gewesen, zum Chronisten der DDR-Gesellschaft zu werden", schreibt Peter Iden zum Tod des Leipziger Malers Wolfgang Mattheuer (mehr hier). "Für die Abgeschlossenheit und Unterdrückung dieser Gesellschaft ebenso wie für ihre Wünsche und Sehnsüchte hat er die treffendsten und (und bittersten) Chiffrierungen gefunden. […] Feuilletons 08.04.2004 […] im Hungerstreik befindet, um einen Gnadenerlass für den seit acht Jahren wegen Mordes inhaftierten Linksintellektuellen Adriano Sofri zu bewirken. Jens Bisky schreibt den Nachruf auf den Maler Wolfgang Mattheuer.
Alexander Kissler informiert über den Streit zwischen dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Union Progressiver Juden. Letztere droht der Bundesregierung mit einer Klage, weil sie […] Feuilletons 27.08.2002 […] wie die Filmemacher im Nahen Osten zwischen die Fronten geraten. Thomas Oberender versucht, das Lebensgefühl und den Cahrme des Ruhrgebiets zu ergründen. Besprochen werden die Retrospektive zu Wolfgang Mattheuer in Chemnitz und das neue Album "Revolverlution" von Public Enemy. […] Feuilletons 03.08.2002 […] Leipziger Doppelausstellung "Klopfzeichen", die sich mit den Wegen der Kunst in den beiden Teilen Deutschlands nach dem Krieg befasst, die Wiederaufnahme des "Jahrtausendrings" in Bayreuth, eine Wolfgang-Mattheuer-Retrospektive in Chemnitz und zwei österreichische Filmkomödien, nämlich "Meine Schwester, das Biest" und "Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit".
Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht's […] Feuilletons 20.07.2002 […] Mangold kommentiert die Berufung Volker Neumanns zum neuen Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse, Susan Vahabzadeh misst das Kino an der Güte seiner Remakes, Jens Bisky annonciert eine große Wolfgang-Mattheuer-Retrospektive in den Kunstsammlungen Chemnitz, Jürgen Ziemer porträtiert Paul Oakenfold, den erfolgreichsten DJ der Welt und heimlichen Herrscher von Ibiza, Holger Liebs gratuliert dem Videokünstler […] Feuilletons 06.04.2002 […] Almanache. Roland Wiegenstein widmet sich der Verbindung von Glück und Gewalt, die unter anderem Thema des Kursbuch 147 ist. Gratuliert wird der Orientalistin Annemarie Schimmel zum 80. und dem Maler Wolfgang Mattheuer zum 75. Geburtstag.
Besprochen werden: die Architektur-Ausstellung "The big projects" in Rotterdam und Bücher: der Band "Snow" des Fotografen Thomas Flechtners, Harold Brodkeys Essays "L […]