≡
Stichwort
Charles Maurras
5 Presseschau-Absätze
9punkt 02.06.2018 […] Charles Maurras, der französische Antisemit und Wortführer der extremen Rechten, wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Wolf Lepenies porträtiert den Autor für die Welt und zeigt, wie sich bei ihm Nationalismus und Regionalismus (er kam aus Marseille) kombinierten: "Mit dem während der Dreyfus-Affäre publizierten Essay 'L'Idée de la décentralisation' (1898) begann der lebenslange Kampf von Maurras […] 9punkt 24.04.2018 […] passiert, ist nicht neu. Wir straucheln, weil wir es vergessen hatten. Der Ausdruck 'neuer Antisemitismus' zeugt von einer französischen Sicht, in der man umso lieber (den katholischen Antisemiten) Charles Maurras weiß wäscht in Zeiten, wo es nicht mehr seine Adepten sind, die auf die Juden einprügeln, sondern jene Muslime, die für uns den kommoden Fremden spielen."
Die Zeit hat inzwischen ihre Reportage […] 9punkt 01.02.2018 […] Schlaghosen und Fransenjacken nach Hause gingen, nein."
In der NZZ kann Claudia Mäder nur den Kopf schütteln über die Entscheidung des französischen Kulturministeriums, den rechtsextremen Autor Charles Maurras, der dieses Jahr 150 Jahre alt würde, nach öffentlichen Protesten wieder aus dem amtlichen Gedenkjahrbuch zu streichen. Das ist "weiße Geschichtsblendung", meint sie: "Maurras ist wahrlich keine […] 9punkt 29.01.2018 […] Emmanuel Debono wundert sich in einem Blog bei Le Monde, dass Charles Maurras, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr liegt, in den offiziellen französischen Gedenkkalender für dieses Jahr aufgenommen wurde. Jeder, der sich nach der Herkunft des klassischen französischen Antisemitismus fragt, sollte diese rechtskatholische Figur von der Action française studieren: "Er sah im Aufstieg des Maréchal Pétain […] 9punkt 30.12.2016 […] gewissermaßen salonfähig geworden. In der NZZ verweist Marc Zitzmann auf das toxische Erbe der Partei in Gestalt von Vordenkern wie Georges Boulanger (1837-1891), Maurice Barrès (1862-1923) und Charles Maurras (1868-1952), "Leitfiguren des Populismus, des Chauvinismus und des Nationalkonservatismus in Frankreich. Und wichtige, wenngleich uneingestandene - und zum Teil wohl auch unbewusste - Ideenlieferanten […]