≡
Stichwort
Mazedonien
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 11.11.2020 […] Es soll zwar künftig als Ergebnis der Islam-Konferenz ansatzweise eine deutsche Ausbildung für Imame geben (Bericht in der taz). Aber der von der Türkei gesteuerte Moscheeverband Ditib macht nicht mit […] 9punkt 04.11.2020 […] gewaltbereiter als in Deutschland", sagt der Terrorismusexperte Guido Steinberg im Gespräch mit Konrad Litschko ebenfalls in der taz: "Ein Großteil kommt aus Tschetschenien, Bosnien oder Kosovo/Albanien/Mazedonien, viele können mit Waffen umgehen. Als der IS zu Ausreisen aufrief, folgten dem 250 Islamisten aus Österreich. Hochgerechnet auf die Bevölkerung waren das doppelt so viele wie in Deutschland."
In […] 9punkt 16.10.2020 […] diesen Aktionen zu vernehmen gewesen wäre."
In der SZ spricht sich Karl-Markus Gauß für einen EU-Beitritt Mazedoniens aus: "Der abstruse Streit, mit dem Griechenland sein Nachbarland überzog, ist beigelegt, und das Land nennt sich auftragsgemäß nicht mehr Mazedonien, sondern 'Republik Nord-Mazedonien'. Der Konflikt mit der albanischen Minderheit, die im Westen des Landes siedelt, rund ein Viertel der […] Magazinrundschau 10.12.2018 […] um betreiben, mit deren Hilfe mehrere Tausend zweifelhafte Gestalten ins Land gelangen konnten … Mit an den Haaren herbeigezogenen Ausreden verhindert er die Annäherung der Ukraine und nun auch Mazedoniens an die Nato. Er verfolgt kritische NGOs und vertreibt die Central European University aus Ungarn. Zufällig verstößt keiner dieser Schritte gegen den Willen des Kremls. Und wenn wir zu den Ereignissen […] 9punkt 01.10.2018 […] Durch geringe Wahlbeteiligung ist das Referendum in Mazedonien, das durch eine Namensänderung des Landes eine Annäherung an die EU erlauben sollte, praktisch gescheitert. Boryana Dzhambazova kommentiert bei politico.eu: "Die geringe Beteiligung, die teilweise durch einen Boykott von Gegnern des Deals zustandekam, ist ein Schlag für Zaevs Regierung und westliche Politiker, die die Vereinbarung kräftig […] 9punkt 29.09.2018 […] für operative Kommunikation ist Alexander Höferl, Ex-Chefredakteur des ultrarechten Onlineportals unzensuriert.at."
Unbeachtet von der europäischen Öffentlichkeit findet gerade ein Ringen um "Mazedoniens ultrawichtiges Referendum" statt, über das James Montague in politico.eu berichtet. Morgen muss die Bevölkerung der Umbenennung des Landes in "Nordmazedonien" zustimmen, um einer Mitgliedschaft in […] Nato den Weg zu ebnen (mehr im Tagesspiegel). Um den Namen des Landes gibt es einen jahrzehntelangen erbitterten Streit mit dem Nachbarn Griechenland und seiner nördlichen Region, die ebenfalls Mazedonien heißt. Russische Oligarchen, die eine EU-Mitgliedschaft verhindern wollen, heizen den Streit an, so Montague: "Die mazedonische Regierung machte deutlich, dass sie ein Muster der Einmischung erkannte […] 9punkt 18.08.2018 […] Gesicht der Krise geworden, bei der Rechten verhasst und von vielen Linken als Verräter geschmäht. Zudem ist er in einem weiteren Akt der Verantwortung dem nationalistischen Furor im Namensstreit mit Mazedonien entgegengetreten und hat mit der Regierung in Skopje einen Kompromiss ausgehandelt, der bei der bevorstehenden Abstimmung im Parlament dazu führen wird, dass sein rechter Koalitionspartner dagegen […] 9punkt 23.12.2017 […] Alex Rühle reist für die SZ ins mazedonische Veles, einen Hotspot des digitalen Zeitalters. Von hier aus wurde ein Großteil der gefälschten Seiten gesteuert, die Donald Trump mit ins Weiße Haus gebrac […] Efeu 09.11.2017 […] Janko Konstantinov: Postamt und Fernmeldezentrum, Skopje, Mazedonien, 1974-1989 \\ © Foto: yeowatzup 2012 (CC BY 2.0)
Eine Ausstellung über brutalistische Architektur im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zeigt FR-Kritiker Christian Thomas deutlich, wie ambivalent diese Architekturrichtung immer noch ist: "Die Abbildung des Innenraums, den Paul Herbé und Jean Le Couteur für die Kathedrale S […] 9punkt 10.04.2017 […] Der feministischen Aktivistin Zana Ramadani, in Mazedonien geboren, ehemaliges Mitglied von Femen, inzwischen in Deutschland eingebürgert, ist es im Interview mit dem TagesAnzeiger (von der SZ übernommen) unbegreiflich, dass hiesige Feministinnen den erzkonservativen Islam nicht kritisieren und das Kopftuch verteidigen: "Das ist Pegida auf Türkisch. Oder Albanisch oder Arabisch. ... Das mit der Se […] 9punkt 05.04.2017 […] Fritz: In Polen habe es empörte Kommentatore auf der rechten Internetplattform niezalezna.pl gegeben, weil Soros angeblich einen Anteil am Verlag der Gazeta Wyborcza gekauft habe. "Der Expremier Mazedoniens, Nikola Gruevski, spricht unverhohlen von einer 'Desorosisierung' der Gesellschaft und möchte jegliche Arbeit von Stiftungen von Soros und solchen, die ihm nahe stehen, unterbinden. Vielfach ist […] 9punkt 10.10.2016 […] Russlands, schreibt Erich Rathfelder in der taz: "Wichtigstes Pfund für die Russen sind die orthodoxen Bevölkerungen, die traditionell große Sympathien für Russland empfinden - in Serbien, Bulgarien, Mazedonien, Montenegro, aber auch in Griechenland. Ökonomisch versucht Russland Abhängigkeiten zu schaffen. Nicht nur dass die meisten Länder des Balkans vom russischen Gas abhängig sind; in Serbien und der […] 9punkt 23.09.2016 […] Es gründet sich eine "Initiative Offene Gesellschaft" auf Betreiben des Autors Harald Welzer, berichten Jan Feddersen und Timo Lehmann in der taz. Was genau die Initiative will, wird aus dem Artikel, […] 9punkt 06.05.2016 […] Najem Wali besucht für die SZ die Flüchtlingslager in Idomeni und auch die nicht minder beeindruckenden Lager der Hilfsorganisationen: "Die Menschen, die in Idomeni festsitzen und deren Zahl bei etwa […] 9punkt 28.01.2016 […] Österreich? Österreich würde sie in das sichere Herkunftsland Slowenien zurückschicken, von Slowenien nach Kroatien - und so weiter den Balkan hinab bis an die griechische Grenze. Sollte dann in Mazedonien (den Plan gibt es tatsächlich) ein Auffanglager, so groß wie das ganze Land, entstehen, europäisch finanziert? Oder würde man die Flüchtlinge schließlich doch nach Griechenland zurückbringen, das […]