≡
Stichwort
Ian Mcewan
187 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu 27.08.2020 […] war für Ronya Othmann Anlass, eine Bestandsaufnahme zu machen. Sie wollte schriftlich festhalten, was sie wusste, woran sie sich erinnerte und was sie in Erfahrung bringen konnte."
Schriftsteller Ian McEwan weiß im Tagesspiegel-Gespräch über Goethe, wie man die Briten zurück nach Europa holen könnte: "Geben Sie jedem von uns die Goethe-Medaille!" Auch ansonsten gibt es viele Komplimente: "Wenn ich jemand […] 9punkt 01.02.2020 […] "Es ist vollbracht", ruft sarkastisch Ian McEwan im Guardian zum gestern Nacht vollzogenen Brexit: "Wir müssen unsere Zelte packen, womöglich zum Klang der Kirchenglocken, und hoffen, dass wir in einem 15-jährigen Rückweg wieder dahin kommen, wo wir bis gestern mit all unseren Handelsabkommen, Sicherheitsverträgen, und Vereinbarungen zu Gesundheit, wissenschaftlicher Zusammenarbeit und tausend anderen […] Efeu 11.12.2019 […] nun der Öffentlichkeit präsentierten, autobiografischen Film "Lievalleen" gearbeitet hat.
Besprochen werden unter anderem Françoise Sagans Nachlassroman "Die dunklen Winkel des Herzens" (NZZ), Ian McEwans "Die Kakerlake" (taz), Benjamin Ziemanns Biografie über Martin Niemöller (Tagesspiegel), Walter Boehlichs gesammelte Titanic-Kolumnen (Tagesspiegel) und Charles J. Shields' Biografie über den Sc […] Efeu 03.12.2019 […] gewidmet hatte. In der SZ gratuliert Johan Schloemann dem Philologen Hellmut Flashar zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden unter anderem Isabel Fargo Coles "Das Gift der Biene" (Tagesspiegel), Ian McEwans "Die Kakerlake" (Dlf Kultur), Borja González' Comic "The Black Holes" (Dlf Kultur), Earl of Chesterfields "Über die Kunst, ein Gentleman zu sein. Briefe an seinen Sohn in Auswahl" (NZZ), Saskia Lukas […] Efeu 27.11.2019 […] Stimmen" (online nachgereicht von der FAZ), Jeanette Wintersons "Frankisstein" (Sissymag), Stefanie de Velascos "Kein Teil der Welt" (FR), Jonathan Lethems Erzählband "Alan, der Glückspilz" (Freitag), Ian McEwans "Die Kakerlake" (FR, SZ), Heinz Strunks "Nach Notat zu Bett. Heinz Strunks Intimschatulle" (Literaturkritik.de), und Louise Labés "Torheit und Liebe" (FAZ). […] Efeu 26.11.2019 […] .
Besprochen werden der Briefwechsel von Sarah Kirsch und Christa Wolf (Zeit), eine Werkausgabe der Stücke und Erzählungen von Shalegh Delaney (online nachgereicht aus der Literarischen Welt), Ian McEwans "Der Kakerlake" und Ma Jians "Traum von China" (Tagesspiegel), Miljenko Jergovićs "Ruth Tannenbaum" (taz), Dieter Zwickys "Los Alamos ist winzig" (NZZ), Sophie Calles "Das Adressbuch" (SZ) und der […] Efeu 30.09.2019 […] "Als Jim Sams, clever, aber keineswegs tiefgründig, an diesem Morgen aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in eine ungeheure Kreatur verwandelt" - so beginnt Ian McEwans neue satirische Novelle "Cockroach", eine Kafka-Variation, in der sich unter den Eindrücken von Boris Johnsons Politik eine Kakerlake in einen Premierminister verwandelt. Bei der britischen Literaturkritik kommt das Werk so […] gar nicht gut weg, schreibt Sebastian Borger im Tagesspiegel. Auch Welt-Redakteur Wieland Freund fühlte sich beim Lesen eher matt: "Es ist zwar das meiste, aber immerhin nicht alles schlecht an Ian McEwans Brexit-Satire. Die Kafka-Sache führt zu wenig und gerät alsbald in Vergessenheit ... der 'Reversalismus' aber macht durchaus ein bisschen Spaß. Fortan nämlich soll der britische Sonderweg in der […] Efeu 07.08.2019 […] ändert es aber einiges. Wir können uns auf weniger Titel mit dem gleichen Sachverstand, der gleichen Professionalität und Leidenschaft konzentrieren."
Weitere Artikel: Im großen NZZ-Gespräch spricht Ian McEwan über seinen neuen Roman "Maschinen wie ich". Besprochen werden Norbert Gstreins "Als ich jung war" (taz), Jane Gardams "Bell und Harry" (Tagesspiegel), Sibylle Lewitscharoffs Essaysammlung "Geis […] Efeu 29.06.2019 […] Karl-Heinz Bohrer in einem langen Essay in der Literarischen Welt. Stattdessen überwiegen tagesaktuelle Geschäftigkeit (nicht gut weg kommen in seiner Analyse Robert Menasses "Die Haupstadt" und Ian McEwans "Maschinen wie ich"), Lust an Lebensprallheit und die Verzwergung zur Lebenshilfe. Anders die bedeutende Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts - Bohrer schreibt insbesondere über Balzac und Faulkner […] Efeu 21.06.2019 […] Bahners dem Germanisten Heinz Schlaffer zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden Friedrich Anis "All die unbewohnten Zimmer" (Welt), Jonathan Franzens Essayband "Das Ende vom Ende der Welt" (NZZ), Ian McEwans "Maschinen wie ich" (Standard), Violaine Huismans "Die Entflohene" (taz), Angela Krauß' "Der Strom" (SZ) und Simon Wades "Foucault in California" (FAZ). […] Efeu 15.06.2019 […] (Literarische Welt), Leïla Slimanis "All das zu verlieren" (Berliner Zeitung), Preti Tanejas Debüt "Wir, die wir jung sind" (ZeitOnline), Davide Enias "Schiffbruch vor Lampedusa" (Berliner Zeitung), Ian McEwans "Maschinen wie ich" (Literarische Welt) der von Frank Trende herausgegebene Band "Die Geschichten sind ja schnell gelesen. Ein Müllenhoff-Lesebuch" (FAZ) und die illustrierte Gesamtausgabe von Ursula […] Efeu 29.05.2019 […] meldet unter anderem der Standard. Außerdem küren Dlf Kultur, ZDF und Zeit die besten Sachbücher des Monats.
Besprochen werden unter anderem Benjamin Balints "Kafkas letzters Prozess" (Freitag), Ian McEwans "Maschinen wie ich" (SZ), Yishai Sarids "Monster" (Tagesspiegel), Reinhard Kaiser-Mühleckers "Enteignung" (NZZ), Zidrous und Aimée de Jonghs Comic "Das unabwendbare Altern der Gefühle" (Tagesspiegel) […] Efeu 28.05.2019 […] (Standard), der Band "Interviews und Gespräche" aus der Werkausgabe Wolfgang Koeppen (NZZ), György Dragománs Novellenband "Löwenchor" (NZZ), Ralf Königs neuer Comic "Stehaufmännchen" (Dlf Kultur, SpOn), Ian McEwans "Maschinen wie ich" (Dlf Kultur), Jonathan Franzens Essayband "Das Ende vom Ende der Welt" (Dlf Kultur), neue Gedichtbände von Monika Rinck (SZ), Mathijs Deens "Über alte Wege. Eine Reise durch die […] Efeu 22.05.2019 […] Um Science-Fiction ist es Ian McEwan mit seinem neuen, heute erscheinenden und in fast allen Zeitungen (NZZ, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, FAZ) besprochenen Roman "Maschinen wie ich" nicht gegangen, erklärt der Schriftsteller im SZ-Gespräch. An der Dreiecksgeschichte, in der einer ein Roboter ist, der behauptet, Gefühle zu haben, interessierten ihn insbesondere auch moralische Fragen, wie er an einem […] Efeu 18.05.2019 […] "Mich fasziniert die menschliche Interaktion mit einer Maschine, die man in einem Moment nur als Computer wahrnimmt und im nächsten als Menschen behandelt", erklärt Ian McEwan im FAZ-Gespräch über seinen neuen, zwar in der Thatcher-Zeit spielenden, aber mit dem historischen Material frei hantierenden Roman "Maschinen wie ich", in dem unter anderem auch Computerpionier Alan Turing einen wichtigen Auftritt […]