≡
Stichwort
Medienrevolution
10 Presseschau-Absätze
9punkt 13.11.2017 […] Im FR-Interview mit Joachim Frank fordert der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, die Leute auch fit zu machen für die große Medienrevolution: "Jeder ist zum Sender geworden. Die Deutungsautorität der mächtigen 'Gatekeeper-Medien', die darüber entscheiden, was öffentlich wird und was nicht, geht zu Ende. Und darin steckt eine große, noch unverstandene Bildungsaufgabe, die sich nicht durch ein paar […] Efeu 30.07.2016 […] den Betrachter gerichteten Blick des Schaffhauser Malers Tobias Stimmer, der sich bei der Arbeit porträtiert -, bekam der weitaus größte Teil der damaligen Bevölkerung nichts mit. ... Nur die 'Medienrevolution' drang zu ihnen vor, die um 1450 mit der Gutenbergschen Druckerpresse ihren Anfang nahm."
C.E.N.S.U.R.A. © Julián Barón García. Open Series Winner, Magnum Photography Awards 2016.
Julián Barón […] 9punkt 13.06.2015 […] andere das Netz für Propaganda und Sabotage nutzen. Anders als bei der Atomkraft, bei der es eine Ausstiegsmöglichkeit gäbe, sei das Internet Realität."
Gawker, einst ein Vorreiter der digitalen Medienrevolution, sieht heute schon ein bisschen alt aus und hat mit denselben Problemen zu kämpfen wie Traditionsmedien, schreibt Jonathan Mahler in einem New York Times-Blog: Wie die Traditionsmedien "muss Gawker […] 9punkt 17.06.2014 […] Zeitung zu seinem 85. Geburtstag über Zeitgenossenschaft, die Historisierung der eigenen Generation ("als würde einem bei lebendigem Leib die Haut abgezogen") und das Internet als dritte große Medienrevolution: "Mit dem letzten Schub hat auch eine Aktivierung stattgefunden - aus Lesern werden Autoren. Aber die Errungenschaften einer politischen Öffentlichkeit folgen daraus nicht automatisch. Im 19. […] Feuilletons 25.08.2009 […] Atomisierung durch Digitalisierung. Der Internetpionier Peter Glaser (sein Blog) versucht, die Medienrevolution auf den Begriff zu bringen - sie zerstört den Status des "Werks": "Zu den prominenten zerfallenden Kulturmolekülen gehören: das (Schallplatten- oder CD-) Album, das bisher eine Handvoll Stücke von Musikern zusammenfasste, eine Schaffensperiode; die Welt-Ordnung in einer Zeitung, in 'Bücher' […] Feuilletons 20.05.2009 […] Losehand, Althistoriker, Freitag-Blogger und Open-Access-Aktivist singt die im hiesigen kulturkritischen Zähnekirschen längst mal wieder fällige Hymne auf den freien Zugang und aufs Netz, das er als Medienrevolution nicht nur mit dem Aufkommen des Buchdrucks, sondern gar mit der Schrift vergleicht. Den von vielen Intellektuellen artikulierten Phantomschmerz des verlorenen Priesterstatus kann er darum psy […] Feuilletons 12.01.2008 […] unseres Berufes sind. Dummerweise hängt er an unserer Kehle in dem Moment, da wir ins kalte Wasser springen müssen."
Klaus Jarchow schreibt in Medienlese: "Herrgott, sie stehen mitten in einer Medienrevolution - und sie merken es nicht! Die Diskussion zum Journalismus im Web 2.0, veranstaltet vom DJV am Donnerstag, dem 11. Januar, ließ mich einigermaßen ratlos zurück."
Stefan Niggemeier kommentiert […] Feuilletons 12.10.2007 […] Auf der Medien- und Informatikseite beschreiben Leif Kramp und Stephan Weichert die Auswirkung der durch das Internet ausgelösten Medienrevolution auf die Qualitätspresse. "'Wir werden immer Journalisten brauchen', meint Jay Rosen, Journalismusprofessor an der New York University und Herausgeber von PressThink, einem der bekanntesten Journalismus-Blogs. Er kritisiert aber zugleich die Lernunfähigkeit […] Feuilletons 01.09.2006 […] Gestern war ein historischer Tag. Hendrik Werner hat es mitbekommen. "Ein Anfang dessen, was sich erst noch zu einer Medienrevolution auswachsen soll, ist gemacht. Seit Mittwoch bietet die Büchersuche-Website des kalifornischen Internet-Anbieters Google für Tausende von Büchern ein kostenloses Download-Angebot. Erstmals können damit komplette Bücher, deren Urheberrecht erloschen ist - nach US-Recht […] Magazinrundschau 30.05.2006 […] Die besten Essays über die bestürzende Medienrevolution namens Internet kommen nach wie vor aus den USA. Vor ein paar Wochen entwarf Kevin Kelly (mehr hier) im New York Times Magazine die euphorische Vision eines durch das Internet geschaffenen kollektiven und unendlichen Buchs. Fast gleichzeitig setzt Jaron Lanier (mehr hier), ohne direkt auf Kelly zu antworten, einen scharfen Gegenakzent und kritisiert […]