zuletzt aktualisiert 04.10.2023, 14.15 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Medizin
61 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau
15.02.2022
[…]
Eliza Strickland und Mark Harris erzählen die faszinierende und traurige Geschichte der Firma Second Sight, die als eine der ersten Geräte mit der Netzhaut und dem Gehirn von Blinden verknüpfte, um si
[…]
9punkt
07.10.2014
[…]
Dem norwegischen Forscherpaar Moser gönnt Werner Bartens in der SZ durchaus den Nobelpreis für
Medizin
, fragt sich aber, was denn tatsächlich herausgekommen ist bei all der Erforschung von Genom und Gehirn: Viele Erkenntnisse im Detail, wenig Nutzen für Patienten. "Fragen von praktischer Relevanz hingegen werden kaum untersucht. Wer erforscht beispielsweise, wie alte Menschen mit dem Tablettencocktail
[…]
Magazinrundschau
28.05.2014
[…]
Greift der Open-Source-Gedanke am Ende noch in der
Medizin
um sich? Thierry Crouzet erzählt in Rue89 die erbauliche Geschichte des Schweizer Arztes Didier Pittet, der ein innovatives Mittel zur Desinfizierung der Hände entwickelte, das seitdem in Abertausenden Krankenhäusern rund um die Welt benutzt wird. Rechnungsweise acht Millionen Leben hat er durch die verbesserte Hygiene gerettet. Als er in Kenia
[…]
Spätaffäre
28.05.2014
[…]
Mobiltelefon zu reden und statt dessen darüber reden, ob es okay ist, die Telefonanrufe und Textnachrichten aller Deutschen an die USA zu liefern." Greift der Open-Source-Gedanke am Ende noch in der
Medizin
um sich? Thierry Crouzet erzählt in Rue89 die erbauliche Geschichte des Schweizer Arztes Didier Pittet, der ein innovatives Mittel zur Desinfizierung der Hände entwickelte, das seitdem in Abertausenden
[…]
Spätaffäre
27.05.2014
[…]
Licht Neuronen zu aktivieren, verwenden sie Licht, um Neuronen-Aktivität aufzuzeichnen." Bleibt die Frage der Sicherheit. Auch wenn Bioeletronik weniger Nebenwirkungen verspricht als konventionelle
Medizin
, arbeitet sie doch mit Mitteln, die heikel sind. "Bioelektrische Implantate arbeiten mit kabelloser Justierung und Updates, so wie die Software auf einem iPhone. Kabellos aber bedeutet 'hackable',
[…]
Magazinrundschau
31.03.2014
[…]
en Forschung zu verzeichnen. Und oft werde die Neudefinition von den Minderheiten selbst betrieben, betonen die Autoren: "Catherine Bliss zeigt, dass diese Logik der freiwilligen Inklusion in der
Medizin
und Genetik von engagierten Forschern ausgeht, die aus den Minderheiten kommen und ihre Forschung mit einem politischen Engagement verbinden, um gesundheitliche Nachteile auszugleichen, unter denen
[…]
Magazinrundschau
07.03.2014
[…]
Vor einer Woche ließ Sibylle Lewitscharoff in einer Rede ihrem Abscheu vor künstlicher Befruchtung freien Lauf (mehr hier). Im SZ-Magazin berichtete wenig später die Embryologin Helena Angermaier, die
[…]
Feuilletons
02.11.2013
[…]
schreibt zum 100. Geburtstag von Philosoph Albert Camus. Besprochen werden das neue Album von M.I.A., die neue Dauerausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg über die Geburt der modernen
Medizin
und Bücher, darunter Kristina Ohlssons Krimi "Sterntaler" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). Und Tom.
[…]
Feuilletons
02.08.2013
[…]
anderen Staaten mit regierungsnahen Hackern (genannt werden vor allem Russland und Vietnam) vor allem handfesten Erträgen der Wissenschaft gilt, wobei die Bereiche Natur- und Ingenieurwissenschaften,
Medizin
und Biotechnologie und selbstverständlich auch alles, was militärisch einsetzbar ist, im Vordergrund stehen." Besprochen werden der Fernsehfilm "Die Gentlemen baten zur Kasse" (dessen Konzept, Szenen
[…]
Feuilletons
17.02.2012
[…]
bedenklich, was Spiegel-Autor Georg Diez in seinem Artikel über Christian Kracht aus dessen Mailwechsel mit dem Amerikaner David Woodard zitiert. Carlo Caduff denkt über magische Praktiken in der
Medizin
nach. Besprochen werden die Ausstellung "Vor dem Gesetz" im Kölner Museum Ludwig und Bastien Vives' Comic über eine junge Tänzerin "Polina" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
19.10.2011
[…]
erleichtern, am Einfluss des einstigen Software-Monopolisten ihre Grenzen finden: 'Gates machte mit der Verteidigung geistiger Eigentumsrechte ein Vermögen. Nun setzt seine Stiftung auf patentierte
Medizin
und Impfstoffe, statt frei zugängliche Produkte zu fördern', sagt James Love." Bei Spiegel Online unterdes die Meldung, dass mit den Mitteln der Gates-Stiftung ein vielversprechender Impfstoff gegen
[…]
Feuilletons
18.02.2011
[…]
"Cyberwars" - die wirklichen Computer-Kriege seien jene realen Kriege, in denen computergesteuerte Waffen zum Einsatz kommen. Detlef Borchers stellt Arbeitsweise und geplante Einsatzgebiete in der
Medizin
von Watson vor, jenes Computers, der gerade souverän die Menschen bei Jeopardy besiegt hat. Wie das so war, als Joschka Fischer unter Vertrauten am Pariser Platz den zweiten Teil seiner Autobiografie
[…]
Feuilletons
17.01.2011
[…]
beruft, empfiehlt das Zurückfahren aller direkten Regierungszuschüsse für die Lehre, außer bei einigen 'prioritär' behandelten Universitätsfächern wie Naturwissenschaften, Technik, Krankenpflege,
Medizin
und bestimmten außereuropäischen Sprachen." Weiteres: Franz Haas annonciert zwei italienische Neuerscheinungen aus ein und demselben Verlag: Umberto Ecos neuen Roman "Il cimitero di Praga" und die
[…]
Feuilletons
05.11.2010
[…]
ästhetisch avancierter Umgang mit dem Unglück sind. Die Trauer ist eine der wesentlichen Motivationen, überhaupt Bücher zu schreiben. Man muss aufpassen, dass man aus der Lektüre nicht eine paradoxe
Medizin
macht. Nach dem Motto: Thomas Bernhard hilft gegen Depression, weil der auf so heitere Weise depressiv ist." Weiteres: Elmar Krekeler wertet Mario Vargas Llosa Wechsel von Suhrkamp zu Rowohlt als
[…]
Feuilletons
14.07.2010
[…]
Alex Katz in der Wiener Albertina, Brillante Mendozas in dieser Woche im Kino anlaufende Film "Lola" (mehr) und "Kinatay" (mehr) und Bücher, darunter Michael Imhofs Ratgeber "Behandlungsfehler in der
Medizin
- Was nun?" und Johanna Straubs Roman "Das Beste daran" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
⊳