≡
Stichwort
Mehrwertsteuer
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 08.06.2020 […] he Dilemma: Viel Aufwand, mutmaßlich keine verkaufsfördernde Wirkung einer Preissenkung um 20 oder 40 Cent, aber ein drohender politischer Schaden, wenn die ganze Buchbranche gut erkennbar den Mehrwertsteuer-Bonus für sich vereinnahmt. Der Freundeskreis der Preisbindung würde wohl nicht wachsen." […] Efeu 16.05.2020 […] Vermögen ausgegeben wird, um das Schloss als Humboldt-Forum wieder aufzubauen", meint etwa Johann König, während Nicole Hackert von Contemporary Fine Arts ergänzt: "Die 2014 eingeführte 19-Prozent-Mehrwertsteuer hat uns als Kunsthandelsort zurückgeworfen und international isoliert. Das Kulturgutschutzgesetz betrifft, auch wenn es zeitgenössische Kunst vermeintlich nicht trifft, sehr wohl auch die auf Gegenwart […] Magazinrundschau 21.01.2020 […] europäischer Sicht gibt es ohnehin kein Problem: Die von asiatischen, algerischen, französischen oder spanischen Unternehmen per Schiff angelieferten Waren sind, mit der vor Ort stark reduzierten Mehrwertsteuer, legal in Ceuta oder Melilla, und damit in Spanien, erworben worden und füllen später beispielsweise marokkanische Supermarktregale." Auf marokkanischer Seite begehrt ist auch französischer Pastis […] Efeu 12.12.2019 […] hat."
Berlin als Zentrum der internationalen Kunstwelt - das ist vorbei, meint auch Daniel Völzke in monopol. Günstige Künstlerateliers gibt es nicht mehr, die von sieben auf 19 Prozent erhöhte Mehrwertsteuer macht den Galeristen zu schaffen, "außerdem sorgen die Kosten für Geschäfts- und Ausstellungsflächen und die fehlenden Ankaufetats der Berliner Museen für Druck. Jetzt kommt noch das Scheitern […] 9punkt 09.11.2019 […] die einladen, sich mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen und dies im besten Fall gemeinsam zu tun."
Außerdem: Eine Meldung im Tagesspiegel informiert uns, dass der Bundestag die ermäßigte Mehrwertsteuer für E-Books beschlossen hat: Statt 19 Prozent müssen jetzt nur noch - wie schon bei gedruckten Büchern - 7 Prozent bezahlt werden. […] Efeu 08.03.2019 […] Recht auf einen Kitaplatz missachtet werden? Wie können geflüchtete LQBTI besser gegen Gewalt in Unterkünften und vor Abschiebung geschützt werden? Wieso werden auf Binden und Tampons 19 Prozent Mehrwertsteuer berechnet, obwohl sich nicht verleugnen lässt, dass ein lebensnotwendiger Bedarf danach besteht, der sieben Prozent wie bei Hygieneprodukten rechtfertigt? Wieso dürfen Frauen nach wie vor nicht […] 9punkt 05.01.2019 […] kein Papier mehr und muss daher jeden einzelnen Bogen importieren. Ein regierungsnaher Monopolkonzern wittert ein Riesengschäft: "Die Vereinigung der Buchverleger hat die Regierung gebeten, die Mehrwertsteuer auf Bücher von acht auf ein Prozent zu senken. Bislang ohne Erfolg. Auch die meisten Zeitungen haben wegen der Papierkosten ihre Preise erhöht und den Umfang verringert. Eindeutig im Vorteil sind […] 9punkt 07.11.2015 […] förderlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Artikel 5 des Grundgesetzes eindeutig begründen ließen... Die notwendige Forderung heißt aber nicht 7 statt 19 Prozent für Journalismus, sondern keine Mehrwertsteuer auf Journalismus, also null Prozent."
Merkels Mantra "Wir schaffen das" wird von den öffentlich-rechtlichen Sendern unentwegt und unwidersprochen runtergebetet, kritisiert Michael Hanfeld in der […] 9punkt 07.03.2015 […] E-Books sind keine Bücher, darum darf auf sie auch nicht die reduzierte Mehrwertsteuer angewandt werden. So entschied es am Donnerstag der Europäische Gerichtshof in einem Urteil gegen Frankreich und Luxemburg, meldet in der taz eine fassungslose Sonja Vogel: "Kurz gesagt: Alles, was man nicht unter den Tisch klemmen kann, wenn er wackelt, ist keine Kultur. Und genießt darum keinen besonderen Schutz […] 9punkt 17.02.2015 […] Relevanz entschieden, sondern nach Geld. Rein kommen die Themen, für die Anzeigen geschaltet werden. Die Daumenregel: Für jede viertelseitige Anzeige (Kosten damals: rund 20.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer) erscheint eine Seite über dieses Thema."
Weiteres: FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube bekommt nach Frank Schirrmacher nun auch den Ludwig Börne-Preis, meldet die Welt. Dan Diner war der Juror.
[…] Feuilletons 21.07.2012 […] al-Qaida einen Terroranschlag geplant haben soll. Christian Werthschulte schaut sich am Vorabend der Olympischen Spiele in London um. Im Zuge der Haushaltskonsolidierung erhöht sich in Spanien die Mehrwertsteuer für kulturelle Veranstaltungen von acht auf satte 21 Prozent, berichtet Reiner Wandler. Ilka Kreutzträger beobachtet weiterhin den Prozess gegen die Ex-NDR-Redakteurin Doris Heinze. Helmut Höge […] Feuilletons 27.06.2012 […] lockern und den europäischen Markt für die Nutzer harmonisieren zu wollen. Ein hakeliges Problem bleibt - die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze in Europa: "Zwar deutet das beabsichtigte 'neutrale Mehrwertsteuer-System' auf eine Angleichung der verschiedenen Steuersätze - zwischen 3 Prozent in Luxemburg und 27 Prozent in Schweden (hier die Übersicht). Dies ist insofern überfällig, als die Steuervorteile […] Feuilletons 28.04.2012 […] Phänotyp des Nerds und seinen Sonderwelten: "Die Grundenergie des Nerds bleibt aber eckensteherisch."
Weiteres: Andrea Backhaus meldet Empörung unter Kunsthändler, die künftig volle 19 Prozent Mehrwertsteuer zahlen sollen. In einem weiteren Artikel erzählt Backhaus von ihrem Mittagessen mit Marek Dutschke. Besprochen werden die große Ausstellung zu Friedrich II. "Friederisiko" im Neuen Palais in Potsdam […] Feuilletons 26.03.2012 […] Offiziellen feierten die Ausstellung dagegen als großen Erfolg, so Voigt in einem zweiten Artikel. Peter von Becker berichtet über ein Urteil des Bundesfinanzhofs, der von Regisseuren die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent verlangt. […] Feuilletons 15.02.2012 […] New Yorker und anderer Beispiele, wie Mobbing und Überwachung durch das Netz heute funktionieren. Stephan Opitz versucht zu erklären,wie das in der Kulturwelt mit der Mehrwertsteuer funktioniert (freie Künstler müssen Mehrwertsteuer abführen, aber ihre gemeinnützigen Auftraggegeber sehen sich aber nicht verpflichtet, sie ihnen zu zahlen). Ira Mazzoni fürchtet angesichts des Streits zwischen den Städten […]