zuletzt aktualisiert 02.07.2022, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Meinungsfreiheit
614 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 41
Magazinrundschau
21.06.2022
[…]
"Wenn wir über die Verteidigung der Souveränität sprechen, wird das geheimdienstliche Ausforschen jener zivilgesellschaftlichen Organisationen, die vom Ausland finanziert werden, oder jener Medien, di
[…]
Magazinrundschau
23.05.2022
[…]
Die Newsletter-Plattform Substack wird fünf Jahre alt und hat zumindest in Amerika die Öffentlichkeit mitgeprägt: Salman Rushdie hat einen Newsletter, Patti Smith kommuniziert mit ihren Fans, prominen
[…]
9punkt
24.05.2022
[…]
Jahren das Auto abgeschafft, seitdem fahre ich mit Genuss Rad." Seine Theorien erklärt Scherer auch in seinem Buch "Der Angriff der Zeichen". In der NZZ warnt Thomas Ribi vor Einschränkungen der
Meinungsfreiheit
- offiziell etwa durch den geplanten Digital Services Act der EU, inoffiziell etwa durch ein Totschweigen anderer Meinungen im linksliberalen Milieu. "Öffentlichkeit ist keine Kirche, die dem
[…]
Magazinrundschau
26.04.2022
[…]
Am 28. Januar 2011, auf dem Höhepunkt der von den sozialen Netzwerken befeuerten ägyptischen Revolution, als alles möglich schien, wurde das Netz einfach abgeschaltet. Es war das erste Mal, das dies i
[…]
9punkt
30.04.2022
[…]
mit Menschen umgeht, die von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machen, um ihn oder seine Unternehmen zu kritisieren oder auch nur Fragen zu stellen, muten seine Anwandlungen, die
Meinungsfreiheit
wie eine Monstranz vor sich herzutragen, ein wenig wie Satire an." Elon Musk liebt Twitter und er hasst Regeln, hält der Medienwissenschaftler Michael Seemann in der taz fest, der Musk nicht
[…]
9punkt
27.04.2022
[…]
Elon Musk hat für 44 Milliarden Dollar Twitter gekauft. Twitter muss künftig viel Gewinn machen, erläutert eine Autorengruppe in der taz, denn aus diesem Gewinn will Musk den Kaufpreis refinanzieren.
[…]
9punkt
26.04.2022
[…]
EU-Parlaments lassen auch in der aktuellen Form darauf schließen. Es gibt kein Verbot von automatisierten Filtersystemen zur Inhaltekontrolle. Weiterhin bleiben durchgeknallte KIs ein Risiko für die
Meinungsfreiheit
, wenn große Plattformen an menschlichem Personal sparen wollen. Das Digitale-Dienste-Gesetz hätte auch die Chance gehabt, ein klares Statement zum Schutz von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abzugeben
[…]
9punkt
07.04.2022
[…]
Schein", sagt im NZZ-Gespräch mit Martin Sander die polnische Aktivistin Klementyna Suchanow, die in Polen auch schon für ihren Kampf gegen den Abbau des Rechtsstaats, das Abtreibungsverbot und für
Meinungsfreiheit
festgenommen wurde: "Die Regierung beharrt weiterhin darauf, man müsse internationale Vereinbarungen nicht respektieren, denn polnisches Recht stehe über EU-Recht. In seiner Abneigung gegenüber
[…]
Efeu
02.04.2022
[…]
oder ihren Tonfall. Im Gespräch mit dieser Zeitung sagte der Schriftsteller nach dem Urteil: 'Nicht ich war derjenige, der vor Gericht gestellt und verurteilt wurde, sondern die Gedanken- und
Meinungsfreiheit
in unserem Land.'" Außerdem: Die NZZ bringt eine neue Folge aus Sergei Gerasimows Kriegstagebuch aus Charkiw. Marc Reichwein verschafft sich für die morgen erscheinende Literarische Welt einen
[…]
Efeu
01.03.2022
[…]
oder gegen den Krieg zu zwingen. Ob das dem kulturellen Repräsentanten einer lupenreinen Diktatur gegenüber sinnvoll ist, sei bezweifelt, es liegt indes im Trend unserer ambiguitätsfeindlichen,
Meinungsfreiheit
kaum noch ertragenden Kultur. Bigott ist es zudem, weil man die Problematik vorher schon kannte. Warum es erst eines Krieges bedarf, um sicher zu sein, dass Putin ein Verbrecher ist und Gergiev
[…]
9punkt
26.02.2022
[…]
Sondern nur eine interne, infolge des Cancel-Aufrufes in der Süddeutschen? Ich bin nicht wichtig. Der Tagesspiegel ist nicht wichtig. Wozu also diese Geschichte? Sie handelt von etwas Wichtigem, der
Meinungsfreiheit
. Manche denken bei Storys wie dieser vielleicht 'DDR 2.0', Parallelen sind unübersehbar. Aber das trifft es nicht. Nach Nationalismus und Kommunismus wächst eine neue totalitäre Ideologie heran
[…]
9punkt
05.02.2022
[…]
sich frei im Land zu bewegen und Leute auch ohne Anmeldung bei den Behörden zu interviewen. Und es gab zumindest die grundsätzliche Bereitschaft, sich an die Olympische Charta zu halten, etwa was
Meinungsfreiheit
betrifft. Das hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) unter seinem Präsidenten Jacques Rogge auch noch eingefordert. Zu den Spielen musste Peking sogar eigens eine Zone für Proteste
[…]
9punkt
04.02.2022
[…]
in dem 'middle America' den Küsteneliten die Deutungshoheit streitig machen will. Gekämpft wird über den Me-Too-Feminismus, strukturellen Rassismus, 'Cancel Culture' und ganz generell über die
Meinungsfreiheit
." Außerdem: Russland schmeißt die Deutsche Welle raus, nachdem RT DE in Deutschland als Staatssender keine Lizenz bekommen hat, berichtet Inna Hartwich in der taz. Obwohl auch die Deutsche Welle
[…]
9punkt
03.02.2022
[…]
Thomas E. Schmidt (Zeit) ist bereit abzuwarten, ob die Documenta im Streit über den BDS zwischen Kunst- und
Meinungsfreiheit
unterscheiden kann. Im Moment tun die Kuratoren noch, als seien beide dasselbe. Um dies zu kritisieren, braucht man jedoch nicht das A-Wort, meint er. "Die Delegitimation des jüdischen Staates ist eine geduldige Begriffspolitik. Ihre Masche besteht darin, Redeformen und gesc
[…]
Efeu
03.02.2022
[…]
Gegenwart, dass ausgerechnet diejenigen Aktivisten, die die Machtfülle der Digitalplattformen zu Recht fürchten, ebendiese Plattformen mit der hoheitlichen Aufgabe betrauen wollen, die Grenzen der
Meinungsfreiheit
enger zu ziehen, als es der Gesetzgeber vorgesehen hat." "Was zur Hölle macht die traurigen Männer in Deutschland so glücklich über Tocotronic", fragt sich Sophie Passmann ratlos in der Zeit
[…]
⊳