≡
Stichwort
Andre Meister
15 Presseschau-Absätze
9punkt 01.08.2015 […] Einschätzung teilt Patrick Beuth auf Zeit digital: Die Anzeige von Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen richte sich nicht eigentlich gegen die konkret belasteten Journalisten Beckedahl und André Meister, sondern sei als Abschreckung für potenzielle Whistleblower zu verstehen: "Der oberste Verfassungsschützer will verhindern, dass es demnächst einen deutschen Edward Snowden, eine deutsche Chelsea […] 9punkt 06.06.2015 […] Von den mindestens zwölf Stellen, an denen der BND Glasfaserkabel abhört, darf der NSA-Untersuchungsausschuss nur zwei längst eingestellte Operationen untersuchen, berichtet Andre Meister auf netzpolitik.org: "Weitere Operationen wie "Monkeyshoulder" und "Wharpdrive" sollen nicht öffentlich bekannt werden. Aber es gibt sie - und noch einige mehr... Nach Informationen von netzpolitik.org hatte der BND […] 9punkt 19.05.2015 […] Auf Netzpolitik liefert Andre Meister die Dokumente nach, um eine BND-Auskunft leicht zu korrigieren: "Als der Bundesdatenschutz-Beauftragte den BND fragte, wie viele Daten er an die NSA übermittelt, war die Antwort: "580 Meldungen" im Jahr 2012. Tatsächlich werden aber 1,3 Milliarden Metadaten übermittelt - jeden Monat. Das geht aus interner Kommunikation des Geheimdiensts hervor, die wir veröffentlichen […] 9punkt 26.03.2015 […] Laut einem neuen Gesetzentwurf, sollen die Abhörkompetenzen des BND noch erheblich erweitert werden, berichtet Andre Meister in Netzpolitik und zitiert den Anwalt Niko Härting, der schon einmal gegen die anlasslose Massenüberwachung des BND geklagt hat: "Es ist kaum zu glauben, dass die Bundesregierung die Abhörbefugnisse des BND massiv erweitern möchte. Kriminelle Angriffe auf deutsche IT-Systeme […] 9punkt 26.11.2014 […] Auf Netzpolitik berichtet Andre Meister über die Enttarnung des Staatstrojaners Regin, mit der Informationen von The Intercept zufolge NSA und GCHQ bei Belgacom und anderen Zielen in Europa eingebrochen sind.
Für relativen Kokolores hält Thomas Knüwer in seinem Blog die prominent vom Handelsblatt verbreitete (und vom Perlentaucher weitergetragene) Behauptung, das Europa-Parlament wolle Google zerschlagen […] 9punkt 30.08.2014 […] Auf Netzpolitik.org berichtet Andre Meister, dass auch der BND immer mehr Telekommunikation flächendeckend überwacht. Bitter ist allerdings das Verhältnis von Aufwand und Nutzen:
[…] 9punkt 26.07.2014 […] Andre Meister legt in Netzpolitik dar, wie Bundeswehr und BND mittels Software öffentliche Daten in sozialen Netzwerken ausforschen will und gibt Folgendes zu bedenken: "Ja, auf Facebook oder anderen sozialen Medien veröffentlichte Daten sind öffentlich. Mit der Zusammentragung, Speicherung, Verbindung mit anderen Daten und Auswertung entsteht aber ein neuer Datensatz, der dem ursprünglichen Zweck […] 9punkt 16.07.2014 […] der jüngst abgehaltenen Google-Entwicklerkonferenz I/O. Der "Vater" des Projekts, Vic Gundrota, verließ das Unternehmen jüngst." Mehr zum Thema bei Techcrunch.
Außerdem: In Netzpolitik stellt Andre Meister kurz den Dienst HiddenFromGoogle.com vor, der Inanspruchnahmen des "Rechts auf Vergessen" dokumentieren will. Lawblogger Udo Vetter dokumentiert einen Fall, wo Google einer Anfrage zum "Recht auf […] 9punkt 03.07.2014 […] Methode, im Misserfolgsfall hatte man leider zu wenig Daten."
Außerdem: Sieben Internetprovider haben Klage gegen den britischen Geheimdienst GCHQ erhoben, darunter der Chaos Computer Club, meldet André Meister in Netzpolitik. Die FAZ druckt eine Rede, die die britisch-kenianische Autorin Priya Basil im April auf der Re:publica gegen den britischen Überwachungsstaat hielt. Hier kann man sie auf Englisch […] 9punkt 25.06.2014 […] und deklinieren die Grammatik der Selbstrechtfertigung durch."
Nichts gegen Zuvorkommenheit, aber dass der Bundestag sein Internet ausgerechnet vom amerikanischen Anbieter Verizon bezieht, hält Andre Meister auf Netzpolitik doch für einen bemerkenswerten Service: "Verizon wird von der NSA bezahlt, um Daten an sie auszuleiten."
[…] 9punkt 24.05.2014 […] Innenminister Thomas de Maizière verkauft die Grundrechte der deutschen Bürger um der guten Beziehungen zwischen der deutschen und amerikanischen Regierung willen, meint Andre Meister in einem Kommentar auf Netzpolitik. Vor kurzem hatte der Innenminister sich noch kritisch zur Ausspähung durch die NSA geäußert, auf seiner Amerikareise stellte er das nun ein: "Jetzt sind all diese schönen Worte Geschichte […] Feuilletons 08.06.2013 […] living in a police state. We need whistle-blowers."
Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung Frank William La Rue sieht das genauso, berichtet Andre Meister, der auf Netzpolitik das sehr lesenswerte Statement La Rues zusammenfasst: "Durch den technischen Fortschritt hat nicht nur die Kommunikation zugenommen, sondern auch die Möglichkeit von Staaten […] Feuilletons 06.12.2012 […] Andreas Gebhard und Andre Meister machen auf die Tagung der Internationalen Fernmeldeunion in Dubai aufmerksam, in der Internetregulierungen auf UNO-Ebene diskutiert werden, und empfehlen die Seite WCITLeaks, wo die Vorschläge der üblichen Menschenrechtskandidaten veröffentlicht werden. ein Zitat von dieser Seite: "Mehrere Vorschläge würden der Uno erstmals die Macht geben, unter dem Deckmantel des […] Feuilletons 27.06.2012 […] André Meister resümiert für Netzpolitik den Vortrag des Ökonomen Justus Haucap gegen das Leistungsschutzrecht, gehalten gestern auf Initiative des IGEL in Berlin: "Auch wenn man nicht alle Argumente teilt und statt ökonomischer lieber politische Gründe gegen das Leistungsschutzrecht ins Feld führt, macht es doch Mut, wichtige Akteure der Wirtschaft auch mal als Verbündete zu haben."
René Kohl hat […] Feuilletons 23.06.2010 […] Zuneigung. Sie mag in der Sprache ihr Mögen, ihres und ihr eigenes. Sprache ist Selbstaffektion im anderen ihrer selbst. Philologie ist Philophilie.'"
Streckenweise "erstaunlich fortschrittlich" fand Andre Meister in Netzpolitik die netzpolitische Grundsatzrede von Innenminister Thomas de Maiziere: "Nichts desto trotz ist er ein deutscher Innenminister der CDU, der nur feinfühliger auftritt als sein Vorgänger […]