≡
Stichwort
Michaela Melian
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 02.06.2018 […] Musikarchäologisch betätigte sich Michaela Melián Anfang Mai mit ihrer Installation "Music from a frontier town", in der die FSK-Musikerin die Überbleibsel der Plattensammlung des Münchner Amerikahauses zum Ausgangspunkt nimmt. Mit dieser Sammlung sollte einst die deutsche Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg kulturell umerzogen werden. Gefunden hat sie, erklärt sie im online nachgereichten Spex […] Efeu 14.03.2016 […] Beyeler, Riehen/Basel © Successió Miró)
Weiteres: Viele Künstler zieht es derzeit nach Los Angeles, berichtet Tobias Timm in seiner von der Zeit online nachgereichten Reportage.
Besprochen werden Michaela Meliáns Schau "Electric Ladyland" im Lenbachhaus in München (Freitag, die Hörspielversion der titelgebenden Klanginstallation kann man beim br nachhören), die Ausstellung "Maniera" im Städel (online […] Efeu 09.03.2016 […] Rahmen einer Studie unter Einsatz von Geo-Profiling enttarnt worden sein könnte. In der FAZ gratuliert Andreas Platthaus dem Zeichner Peter von Tresckow zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden Michaela Meliáns Installation "Electric Ladyland" im Kunstbau München (SZ), die große Hieronymus-Bosch-Schau in 's-Hertogenbosch (Tagesspiegel), eine Ausstellung von Susan Meiselas Reportagefotografien im Fotografie […] Efeu 08.03.2016 […] Aschaffenburg zu sehen sind.
Besprochen werden Martin Roemers Fotoausstellung "Relike des Kalten Krieges" im Deutschen Historischen Museum in Berlin (Tagesspiegel, Berliner Zeitung) und die Michaela Melián gewidmete Schau im Münchner Lenbachhaus (taz).
[…] Spätaffäre 23.01.2014 […] Pop: Markus Metz und Georg Seeßlen spüren in einem halbstündigen Feature auf Dradio Kultur der ästhetischen und politischen Fusionskraft von Artpop und Pop Art nach. Zu Wort kommen unter anderem Michaela Melián der Band FSK und Diedrich Diederichsen. Hier kann man die Sendung nachhören.
"Holzmedien auf dem Holzweg?", fragt sich Sammy Khamis in einem Feature für den br über die Strategien der klassischen […] Feuilletons 04.10.2013 […] digitalen Zeitalter schuf.
Besprochen werden Alice Buddebergs Inszenierung von Alfred Döblins Prosatext "Karl und Rosa" am Theater Bonn, das Album "Monaco" der Münchner Künstlerin und Musikerin Michaela Melián sowie neue Alben von Laurel Halo, Lucrecia Dalt und Oneohtrix Point Never.
Und Tom. […] Feuilletons 27.11.2010 […] Marianne Halser stellt das NS-Gedenkprojekt (hier im Netz) der Künstlerin Michaela Melian vor, das von der Stadt München als Sieger eines Wettbewerbs in Auftrag gegeben wurde, jetzt aber nicht gerade aggressiv promotet wird: "Angereichert mit Zeitungsausschnitten, Flugblättern und Registereinträgen, unterlegt mit musikalischen Eigenkompositionen der Künstlerin entstand eine Audiocollage, die sich wie […] Feuilletons 18.11.2010 […] d eingestehen, dass ihre Verteidigungsmechanismen einem derart gezielten, hochklassigen Angriff derzeit nicht gewachsen sind."
Weitere Artikel: Jörg Heiser zeigt sich geradezu begeistert von Michaela Melians internetbasiertem Tonkunstwerk "Memory Loops", mit dem sie den Münchner Wettbewerb für ein innovatives Kunstwerk zum Gedenken an den Holocaust gewann. Eher wenig hält FAZ-Gastro-Experte Jürgen […] Feuilletons 12.10.2010 […] Stiftung Weimar, nachgetreten hat: "Nennen wir den Minister daher ruhig: arrogant, unbelehrt und verantwortungslos." Johan Schloemann porträtiert Stuttgart21-Schlichter Heiner Geißler als Solon. Michaela Melian stellt im Interview ihr virtuelles Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus vor. Emir Kusturica ist aus der Jury der Filmfestspiele im türkischen Antalya zurückgetreten, nachdem bosnische […] Feuilletons 22.09.2010 […] K. Erik Franzen unterhält sich mit der Künstlerin Michaela Melian, die im Internet unter dem Titel Memoryloops im Auftrag der Stadt München das erste digitale Mahnmal für den Holocaust gestaltet hat. Sie kombiniert dort stimmen von Zeugen, Tätern und Opfern: "Man soll beim Auswählen der Tonspuren nicht wissen, was einen erwartet. Die Position des Sprechenden wird erst durch genaues Zuhören erkennbar […] Feuilletons 19.12.2007 […] nein, diese Stars sind Frauen, also müssen sie gefragt werden, was an ihrer Musik weiblich ist. Mit der Frage wenig anfangen können Antye Greye, Susanne Brokesch, Susie Reinhard, Aki Takase und Michaela Melian. Lydia Daher aus Augsburg bringt es auf den Punkt: "Meine Musik hat keine primären Geschlechtsmerkmale. Zumindest glaube ich das. Ich muss zugeben, ich habe noch nie nachgeschaut. Das wäre indiskret […] Feuilletons 22.10.2007 […] - und Lotterieeinnahmen, die kontinuierlich sinken. Arno Widmann fühlte sich bei der Göttinger Geburtstagsfeier für Günter Grass zu seinem Leidwesen wie bei einer Talkshow.
Besprochen werden Michaela Melians Album "Los Angeles" und Elmar Goerdens Inszenierung von Shakespeares "Was ihr wollt" am Schauspielhaus Bochum. […] Feuilletons 05.10.2007 […] nicht länger ignorieren." In der zweiten taz spricht Ulrich Schulte mit vier Umweltaktivisten, die in Berlin seit Monaten die Luft aus den Reifen von Oberklasseautos lassen.
Besprochen werden Michaela Melians "grandios atmosphärisches" Album "Los Angeles", die neue Soloplatte "Comicopera" des Jazzrock-Schlagzeugers und bekennenden Marxisten Robert Wyatt, und eine brave Retrospektive zum Turner Prize […] Feuilletons 27.10.2006 […] r Marxismus', oder 'Kadarwurst.'"
Im Kulturteil kommentiert Dirk Knipphals kurz das Habermas-Bashing in Cicero. Cristina Nord hat auf der Viennale Dschungelfilme gesehen.
Besprochen werden Michaela Melians Dia-/Sound-Installation "Föhrenwald" in den Berliner Kunst-Werken, Sacha Baron Cohens Film "Borat" und CDs von Animal Collective, Urlaub In Polen und The Early Years.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 02.09.2006 […] te finden sich Rezensionen zu Hartmut Böhmes Studie "Fetischismus und Kultur", zu Martin Suters neuem Thriller "Der Teufel von Mailand", zu den "Gesammelten Gedichten" von Rolf Bossert und zu Michaela Melians Hörspiel-CD "Föhrenwald" (mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende spricht Fritz J. Raddatz mit Willi Winkler über "Kritik" - die übt er zum Beispiel am deutschen […]