≡
Stichwort
Friedrich Merz
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 18.02.2020 […] nur darum, die BBC zu schwächen. Die hält die Drohung mit dem Knast als Abschreckung nämlich weiterhin für dringend geboten."
Weiteres: Für viel Ärger bei Medien und Journalistenverbänden sorgte Friedrich Merz mit einer Bemerkung, dass Politiker in Internetzeitungen auch ohne den Umweg über Medien kommunizieren können. Bei Meedia wird die Debatte resümiert. Mehr dazu auch bei den Uebermedien. […] 9punkt 31.10.2019 […] nichts anderes übrigbleiben, als mit der Linkspartei zu gehen, meint Welt-Autor Thomas Schmid in einem etwas ausgreifenderen Essay über den Verfall der Volkspartei: "Die Retro-Kraftmeierei von Friedrich Merz, der das heile Bild einer alten CDU an die Wand projiziert, gehört hierher. Doch damit geht der Blick auf das verloren, was hier wirklich geschieht. Ob man das gutheißt oder nicht, es gilt: Wenn […] 9punkt 10.07.2019 […] macht... Von der Bild-Gruppe, die als lukrativer gilt, ist keine Rede."
Politiker als Kolumnisten von Medien sind eine problematische Angelegenheit, findet Anne From in der taz mit Blick auf Friedrich Merz, der für Springer-Blätter, und Sigmar Gabriel, der für Holtzbrinck-Blätter schreibt: "Wenn der Tagesspiegel Sigmar Gabriel interviewt, ist das dann ein Gespräch zwischen Journalist und Politiker […] 9punkt 08.12.2018 […] AKK hat es tatsächlich geschafft, Friedrich Merz zu schlagen. Schön schön. Kurz nach Bekanntgabe ihrer Kandidatur für die Merkel-Nachfolge betonte Annegret Kramp-Karrenbauer nochmal, sie lehne die "Ehe für alle" ab - auch wenn sie das Gesetz nicht rückgängig machen wolle. Im Gegensatz zu Zeit-Korrespondentin Mariam Lau, die auf ihrem Twitter-Account dahinter eine wahltaktische "fake opinion" vermutet […] 9punkt 01.12.2018 […] Ende Nächster Woche könnte Friedrich Merz CDU-Vorsitzender werden. Und nach wie vor, schreiben Anne Fromm und Martin Kaul in einem Hintergrundstürkck für die taz, sind die CDU-Politiker auf zwei Zeitungen fixiert. Sehr stark auf die Bild und ein bisschen auf die FAZ: "Niemand, so scheint es in diesen Tagen, sucht so sehr die Nähe zu Friedrich Merz wie die Bild-Zeitung. Und andersherum: Annegret Kr […] 9punkt 28.11.2018 […] um die Nachfolge von Angela Merkel im CDU-Vorsitz: Auf der einen Seite findet tatsächlich eine Belebung der politischen Debatte statt. Auf der anderen Seite steht eine regelrechte Kampagne gegen Friedrich Merz. Sie zeigt, wie stark ein moralisierender Mainstream in Politik, Journalismus und Demoskopie durch Empörung ausgrenzt. Die Argumente, die gegen ihn vorgebracht werden, alleine die Frage, ob der […] 9punkt 01.11.2018 […] Ulrich Schulte erklärt in der taz, warum ein wirtschaftsnah und "leitkulturell" eingestellter CDU-Kandidat Friedrich Merz eine gute Sache wäre: "Eine fürchterliche Wirkung der Ära Merkel war, dass sie die Gesellschaft sedierte. Irgendwie war die Kanzlerin alles. Ein bisschen konservativ, sozialdemokratisch, aber auch grün. Doch Einheitsbrei zerstört die Demokratie. Was das politische System jetzt braucht […] 9punkt 30.10.2018 […] Türen Deutschland für Flüchtlinge geöffnet hat, und die drei Rettungsaktionen zugestimmt hat, um Griechenland vor dem Bankrott zu retten. Alles ohne Drama, ohne viele Worte und oft ohne Eile."
Da Friedrich Merz nun als ein möglicher Nachfolger Merkels als CDU-Parteivorsitzender gehandelt wird, kommt die Tagesspiegel-Recherche von Harald Schumann und Elisa Simantke zu dem Finanzkonzern Blackrock - dem […] 9punkt 17.07.2018 […] Kleiner Sturm im Wasserglas der hiesigen Medien- und Honoratiorenlandschaft: Der ehemalige CDU-Politiker Friedrich Merz lehnt einen Preis der Ludwig-Erhard-Stiftung ab, weil deren Vorsitzender Roland Tichy mit Tichys Einblick ein angeblich rechtspopulistisches Medium betreibe. Das Blog selbst, bezeichnet sich als "liberal-konservativ". Aber Detlef Esslinger von der SZ weiß sich mit Merz einig: "Unter […] 9punkt 18.08.2017 […] ein anderes gegenübergestellt werden können oder ob nicht - frei nach Nietzsche - in jedem Deutschen nicht nur ein Lutheraner, sondern auch ein 68er steckt. Das Gelächter, das dem CDU-Politiker Friedrich Merz entgegenschlug, als er seine sauerländische Dorfjugend derjenigen von Joschka Fischer entgegenstellen wollte, ging jedenfalls über Parteigrenzen hinaus."
Außerdem: Im Tagesspiegel schreibt Christiane […] Feuilletons 18.09.2010 […] Mit großem "Respekt" stellt Friedrich Merz im Aufmacher der Literarischen Welt Peer Steinbrücks Buch "Unterm Strich": "Auf einen Nenner gebracht lautet seine Schlussfolgerung: 'Wir sind nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet. Unser Fundament hat Risse. Die schlechteren Tage der letzten Jahre könnten auf lange Sicht die besseren gewesen sein.' Für diese eher düsteren Vorahnungen bleibt Steinbrück […] Feuilletons 16.09.2010 […] Ulrich schon mal die Richtung. Zwar hat Thilo Sarrazin bisher jede Frage, ob er eine neue Partei gründen will, mit Nein beantwortet, informiert uns Tina Hildebrandt in einem zweiten Artikel. Auch Friedrich Merz, Wolfgang Clement, Roland Koch und Erika Steinbach hätten bisher keine Ambitionen in diese Richtung erkennen lassen. Aber die Überschrift "Noch nicht" und ein Bild der fünf Politiker unter der […] Feuilletons 01.11.2008 […] Harald Schmidt Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" mit Playmobilmännchen nachgestellt hat. Wenig freundliche Worte findet Andreas Platthaus für Maybrit Illners Krisen-Talk mit Friedrich Merz und Oskar Lafontaine.
Besprochen werden die Kandinsky-Ausstellung "Absolut abstract" im Münchner Lenbachhaus, die Aufnahme "Foden ho svara stilt" des norwegischen Komponisten Geirr Tveitt, das […] Feuilletons 15.10.2008 […] hat (einen Netzauftritt hat sie auch). Dass man Plattenbauten gerade durch Nicht-Verhübschung ansehnlich gestalten kann, hat Arnold Bartetzky in Leipzig gelernt. Matthias Hannemann war dabei, als Friedrich Merz sehr unverdrossen sein neues Buch "Mehr Kapitalismus wagen" vorstellte. Wie man im noch vor kurzem als "Marktwirtschaftswunder"-Land bezeichneten Island mit dem drohenden Staatsbankrott umgeht […] Feuilletons 07.10.2008 […] Hausen porträtiert Reinhard Wandtner noch einmal gesondert. In der Glosse lässt Jörg Thomann zeitgeistwidrige Publikationen Revue passieren - angeregt durch ein demnächst erscheinendes Buch von Friedrich Merz mit dem schönen Titel "Mehr Kapitalismus wagen". Die bevorstehende Rückkehr der revolutionären Linken in Frankreich - Ex-Terroristen inklusive - unter dem Banner der neuen Sammlungspartei "Neue […]