Efeu 28.05.2016 […] Aus den Fotografien von den DDR-Grenztruppen um 1966 haben Annett Gröschner und Arwed Messmer Panoramen der Entleerung geschaffen. 160 Kilometer historischer Mauerverlauf aus Perspektive des Ostens nach Westen, fotografisch penibel dokumentiert - das ist das Versprechen von Annett Gröschners und Arwed Messmers auf langjähriger Archivarbeit fußenden Ausstellung samt Buch "Die Inventarisierung der Macht" […]
Efeu 06.12.2014 […] Sebastian Blomberg und André Jung in "Karamasow". Foto: Arwed Messmer. Die Zahl der Szenen, die es aus Dostojewskis Roman "Die Brüder Karamasow" in Thorsten Lensings in den Berliner Sophiensälen aufgeführte Bühnenadaption geschafft haben, ist zwar trotz vier Stunden Laufzeit überschaubar. Doch Ulrich Seidler von der Berliner Zeitung begeistert sich ohnehin vor allem für die schauspielerischen Details […]
Efeu 01.11.2014 […] © Arwed Messmer unter Verwendung eines Fotoabzugs mit der Signatur BStU MfS HA XX Fo 774. Nachstellung des Schleusungsversuchs zweier männlicher Personen im Kofferraum eines Mercedes-Benz W 111 mit Westberliner Kennzeichen, 1973 Arwed Messmers Ausstellung "Reenactment MfS" im Berliner Haus am Kleistpark ist gerade im Gedenkjahr zum Mauerfall besonders wichtig, meint in der taz Ingo Arend. Die Ausstellung […]
Feuilletons 11.08.2011 […] darstellt - wie das aussieht, zeigt ein Video: Besprochen werden eine Ausstellung mit Zeichnungen von Oskar Kokoschka in Dresden, die Ausstellung "Aus anderer Sicht" von Annett Gröschner und Arwed Messmer über die Berliner Mauer (mehr), die schwedische Filmkomödie "Sound of Noise" von Ola Simonsson und Johannes Stjärne Nilsson (mehr), eine neue Aufnahme von Gioacchino Rossinis Oper "Guillaume Tell" […]
Feuilletons 07.11.2009 […] Menschheit"-Kolumne denkt Andreas Fanizadeh über Matthias Platzeck nach. Die kurze Blüte der Ostmedienlandschaft schildert Steffen Grimberg. Andreas Fanizadeh unterhält sich mit dem Berlin-Fotografen Arwed Messmer. Armin Müller spricht mit dem Historiker Wolfang Schuller über sein Buch "Die deutsche Revolution 1989". (Man hätte natürlich auch an den taz-Streit über die Veröffentlichung von Stasi-Listen erinnern […]